SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 1

    [..] hsischen Volksstammes, dem Gründer und langjährigen Schriftleiter der Kulturzeitschrift ,,Kiingsor", die zwischen den beiden Weltkriegen geistiger Kristallisationspunkt der jungen Generation war, dem Dichter und Schriftsteller, der durch sein Werk den Ruhm seines Stammes weit über die Grenzen des Heimatlandes hinaustrug, dem stets aufrechten Manne, den das Vertrauen seiner Landsleute an die Spitze derer stellte, die fern der Heimat in schwerer Zeit am Aufbau Deutschlands wirk [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 3

    [..] skirche). Düsseldorf, . Juni. Eßlingen, . Juli: Orgelkonzert. München in der Zeit vom . bis . Juli. Freundesgruß an Heinrich Zillich von Gust Ongy er th Die Paten unserer Freundschaft waren die Dichter, die wir als Quintaner verehrten. Dein Vorbild war Richard Dehmel, den ich bis dahin gar nicht kannte, mein Lieblingsdichter war Mörike. Von beiden konnten wir viele Verse zitieren -- ich kann's auch heute noch -und heimlich dichteten wir ihnen nach. Ich ließ es bald, wei [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 1

    [..] tiwmgiföt B D ÄÄÄ ULI U l UM AAA Nr. / München, . Mai . Jahrgang Der Dichter als Sprecher der Gemeinschaft Heinrich Zillich zu seinem . Geburtstag / Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Kurt Klein, Innsbruck ,,Dichten heißt Stimme der Gemeinschaft sein." Das durfte mitten im Kriege, als die rohen Kräfte der äußeren Gewalt entscheidend schienen, ein hoch angesehener Professor und Schriftsteller in einem Aufsehen erregendem Werk verkünden. Dessen Grundanliegen w [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 2

    [..] haftskraft der Bundesrepublik Deutschland und ihre industrielle Leistung ist heute für Moskau wie für Belgrad, für Bukarest wie für Prag, für Warschau wie für Sofia und Budapest von nicht zu unterDer Dichter als Sprecher . . . (Fortsetzung von Seite ) das Geheimnis, wie eine Gemeinschaft von der zahlenmäßigen Kleinheit des siebenbürgischsächsischen Stammes sich fast ein Jahrtausend lang behaupten konnte. So darf man hoffen und glauben, daß es auch in der Zukunft nicht anders [..]

  • Beilage LdH: Folge 175 vom Mai 1968, S. 4

    [..] ngewöhnlich starker Erlebnisund Gestaltungskraft begabt/ geprägt vom Erleben der alten Donaumonarchie, des eisten Weltkrieges und des Studiums im Deutschland der Nnflationszeit, wurde schon der junge Dichter -- in die Heimal zurückgekehrt -- zum Mittelpunkt der geistigbewegten Kruste seiner Generation und setzte sich Zeil seines Gebens leidenschaftlich und voller Sprachgewalt mit dem Auftrag und Weg seines Voltes auseinander. Für den Dichter, den politischen Publizisten und d [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 2

    [..] ht zum . Aprft ganz plötzlich -- wahrscheinlich mit einem sanften Schmunzeln auf den Lippen -- in »«« ner Vaterstadt Afedtasch leise eingeschlafen und kann unseren letzten Wunsch, noch einrruA eine Dichterlesung in Österreich und Deutschland zu halten, nicht mehr erfüllen. Die Mediascher haben Prof. Gustav Schuster it ihrem gemeinsamen ,,Onkel" gemacht, nicht nur weil er ihnen allen gehörte, sondern weit sich alle mit ihm befreundet fühlten; weil er so war, wie sie alle es [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2

    [..] anstaltern und Teilnehmern der Feier sagte Rektor Braedt ebenfalls Worte herzlichen Dankes und mahnte sie im Hinblick auf die Erhaltung unserer Muttersprache und siebenbürgisch-sächsischer Art an das Dichterwort ,,Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen". Der Schreiber dieses Berichtes richtete noch ein Schlußwort des Dankes an den Jubilar und stellte die Gäste an der Ehrentafel vor. Damit schloß der offizielle Teil der Feier. Das gesellige Beisamme [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 5

    [..] weiland Jonas dem "Walfisch) unversehrt dem von Zähnen strotzenden Mackie-MesserKrokodilsrachen. Und als nun gar Edwin, der Stärkste der Klasse, zu mächtigem Beifall ansetzte, da schwoll mir (wie die Dichter so sagen) das Herz, da fühlte ich mich wie ein poeta laureatus am Tage seiner Bekrönung zu den Göttern emporgehoben, und dieses herrliche Gefühl beflügelte wiederum meine Phantasie so sehr, daß das Spiel vom fortlaufend gefressenen und ausgespuckten Kasperl gar kein Ende [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2

    [..] erkunft der Rumänen auf der vorjährigen Hauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft in München unser Blatt berichtet hat); ferner dem polnischen Kunstphilosophen Roman Ingarden; dem jugoslawischen Dichter Miroslav Krleza, dem tschechischen Volkskundler Ludvik Kunz; dem griechischen Archäologen Anastasios Orlandos; dem ungarischen Kunstgeschichtler Lajos Vayer; dem bulgarischen Komponisten Pantscho Wladigeroff. Außerdem erhalten sieben begabte Nachwuchskräfte, die von diese [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 6

    [..] n sind. Bei diesen würde es leichter sein, Interesse für die Landsmannschaft zu erwecken und ihnen Ziel und Zweck derselben verständlich zu maBelauschte Tierwelt Die wahre Geschichte von Richard, dem Dichter, und einer Maus Von W a l t e r H a t z a c k In einem Wettbewerb der ,,Nürnberger Zeitung" ,,Belauschte Tierwelt", der neben Photos auch Erzählungen betraf, erhielt die nachfolgende Tiergeschichte unseres Landsmannes Walter Hatzack, Nürnberg, den . Preis. In Herviannsta [..]