SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 1
[..] och zehien. Hat nicht er uns durch seine Bibelübersetzung die deutsche Sprache geschenkt, in der sich nun alle Deutschen verständigen und ihre Gedanken ausdrücken tönnen, die Sprache, in der nach ihm Dichter und Denker geschrieben und gedichtet haben? Ist nicht er es geWesen, bei die sogenannte säkulare Welt aus der Bevormundung durch die Kirche befreite, so daß die Medizin und Astronomie sowie andere z Wissenschaftssparten sich nicht mehr zu fürchten brauchten, ihre Forschun [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 6
[..] r. Erwin Neustadt er, seinerzeit Professor an der Honterusschule in Kronstadt, jetzt mit seiner Gattin in Augsburg lebend, war der letzte Gast in einer Reihe ähnlicher Veranstaltungen. Wir hörten vom Dichter, der seinen Platz längst neben Erwin Wittstock und Heinrich Zillich eingenommen hat, nach einem, nicht ohne Bitterkeit vorgetragenen Vorspruch die Gedichte ,,Die Karpaten": Fernseher, aus Asiens Weiten brausender Stürme erste Wehr! Felsiger, waldiger Wall der Karpaten, tr [..]
-
Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 2
[..] und Lieder hörten, die wir bald fangen mit Stimmen, als wären die Engel aus dem Himmel hcrniedeigcstieaen: Stille Nacht, heilige Nacht, O du fröhliche, o du selige und Tannenbaum, o Tannenbaum, Der Dichter spricht' ,>Aus der Fugendzeit klingt ein Lied mir immerdar, o wie liegt so weit, was mein einst war!" Das Jesuskind war mein, es war drin, es war unser, und wir waren glücklich, das eslis^ kind möge unser bleiben bis ans Ende« so können wir im Herrn reich, glücklich und [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3
[..] rtiefte Geistesbildung, Willenskraft und Gottesfurcht. ')J ) Die gleiche Frage hat zu unseren Zeiten den nachmaligen Sprecher unserer Landsmannschaft in Deutschland und Österreich bewegt. Für ihn als Dichter trat Teutschs ,,vertiefte Geisteskraft" in den Vordergrund. Wesenskraft und Schicksal von Menschen und Völkern, sagte er, sei vom Geheimnis des Unerklärlichen umhüllt. ,,Es ist die Aufgabe der Dichtung, das Dunkel z-u lichten und Völker zu erfüllen mit dem Sinn für das Bl [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5
[..] ischen oder kommunistischen Entwicklung ha"ben konnten oder vielfach dem Kommunismus sogar als Gegner gegenüberstanden, besondere Bedeutung. In einer wahrhaft bewundernswerten Weise werden die großen Dichter der Nation, ihre großen Historiker, Staatsmänner und Feldherrn heute wieder gefeiert und der Jugend verlebendigt, die in der wechselvollen Geschichte hervorgetreten sind, einer Geschichte, die in der Vereinigung der Fürstentümer Moldau und der Walachei und nach dem I. Wel [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10
[..] erfährt u. a., daß der überzeugte Schwabe sich in einer Bundestagsdebatte auf einen Zwischenruf hin geweigert hat, den Franken Götz von Berlichingen als Schwaben anzuerkennen; daß er in seiner Jugend Dichter und Politiker zugleich werden wollte und daß Adenauer ihm riet, sich eine dickere Haut anzuschaffen. Auch von ihm selbst, der ,,Callas des Bundestages", wie ihn Journalisten gelegentlich nannten, liest man in diesem Buch so manches kennzeichnende Wort; wie: ,,In jeder Par [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 7
[..] bernden Gedichtbandes des bekannten Lyrikers und esoterischsg Verlegers Carlo Wenzl ist symbolisch. Inmitten seines Kreuzweges während äußerer und innerer Gefangenschaft entstanden -zeltweise war der Dichter kriegsblind -- künden Wenzls Verse vom kostbaren Licht der Sinn- und Gotterkenntnis, das die umgitterte Seele machtvoll erwärmt und die Hoffnung auf Heimkehr und Befreiung zur seligen Gewißheit wandelt. Die Farbigkeit mancher Gedichte, die Wenzl seiner Frau widmet, erinne [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 2
[..] im Deutschen Roten Kreuz. Für jährige Dienste erhielt er In einem Festakt die Goldene Ehrennadel des DRK. Nun ist er seiner im Vorjahr verstorbenen Gattin gefolgt. Have anima pla! I. Vf Rumänische Dichter in Deutschland Hinweise auf die als Gäste der Südosteuropa-Gesellschart In der Bundesrepublik wellenden Schriftsteller M a r i n P r e d a , der älteste der drei führenden rumänischen Schriftsteller ist geboren und wurde schon zur Zeit des . Weltkrieges durch seine [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 6
[..] en Moselwein, der unsere Stimmung noch erhöhte. Als wir weiter durch die Landschaft fuhren, glaubten wir uns nach Siebenbürgen versetzt. Immer höher ging es in die Berge auf den Hunsrück, m hoch. Dichter Mischwald säumte die Straßen. Fremd stand für uns in der Landschaft Ginster und wilde Lupine, gelbe und blaue Farbtupfen im Grün der Wiesen und an den Wegrändern. Idar-Oberstein, die Stadt der Halbedelsteinschleifereien, die wir leider nicht besichtigen konnten, durchquer [..]
-
Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 3
[..] n tiefsten Tiefen des Heizens geboren und darum der ewig wahre Ausdruck menschlichen Ouchens und Sehnens nach Gott. Für Predigt und Gebet weiden andele Zeiten immer wieder andere Formen schaffen, die Dichter werden versuchen, in immer gefälligerer, künstlerisch vollkommenerer Form die Heilsgedanken des Evangeliums auszudrücken, abei das klassische Gefaß, in dem ,,der edle Schah" am sichersten ve» wahrt bleibt, sind die alten ewig jungen Choräle, Was bat doch Geschmacklosigkei [..]









