SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 2
[..] l zugegen. Bemerkenswert ist, daß auch etliche aus Rumänien gebürtige Deutsche eingeladen waren und erschienen. In den Berichten der Nachrichtenagenturen wurde vor allem die Anwesenheit des bekannten Dichters und Ehrenvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Heinrich Zülich hervorgehoben. Außer ihm sah man von siebenbürgisch-deutscher Seite: Alfred Coulin als Chefredakteur der Rumäniensendungen beim Kölner Deutschland-Funk, Dr. Arnold Wein [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6
[..] ihr Leben ließen". Als aber Heinrich Zillich mit diesen Worten seine Einweihungsrede einleitete, durchfuhr ein Schauer alle Zuhörer. Es war eine einmalige wohlausgefeilte Sprachschöpfung, mit der der Dichter Zillich das Schicksal derer beschwor, derer wir stets gedenken wollen. Lange hallten die Worte in uns nach, als nun hoch über uns aus den Bäumen der Hall der Großen Glocke unserer Heimat anschwoll, dann abgelöst wurde vom nächstenDom unserer Heimat, bis sich Schäßburg, Me [..]
-
Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 4
[..] und politischen Selbstbehauptung einer deutschsprachigen Minderheit. Ludwig von Ficker findet durch gezielte Auswahl seiner Mitarbeiter den Weg von der reinen Erfassung künstlerischer Schöpfungen zur dichterisch getönten Verinnerlichung. Persönliche Beziehungen -- im ,,Klingsor" finden sich Beiträge von Mitarbeitern des ,,Brenner" wie Theodor Däubler, Klabund, Carl Dellago, Otto Alscher u. a.; Oscar Walter Cisek und Adolf Meschendörfer machten Georg Trakl dem rumänischen und [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 2
[..] es die etwas dunkleren Farben der einheimischen Vokale bestimmt. Das Verspieltsein und Verträumtsein im Honterushof vor der Schwarzen Kirche, im alten Rektorhause angesichts der Zinne, wachsen immer dichter und undurchsichtiger herauf und verschweben in dem Herauf- und Heranwachsenden, der in Bezirken begeisterter Freundschaften Halt und andeutende Gestalt zu gewinnen sucht. Freundschaft mit dem Dichter Erwin Neustädter und Konrad Lassei., der dann im Kriege fiel. Auen künst [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 7
[..] Ort... / Und all die Blümchen, die im Sachsenland / Ich frohen Herzens Euch zum Strauße band, / Nehmt sie! Ihr mögt dran Eure Freude haben / An diesen so bescheidenen, schlichten Gaben. / Was unsere Dichter in manch stillen Stunden / Ersonnen, unsere Musiker empfunden: / Ein echtes Heimatwort, ein Heimatlied ... / Heut abend nun durch Eure Seele zieht." Mit noch zwei mundartlichen Volksliedern beschloß unser vierstimmiger Chor den reichen kulturellen Teil dieses Treffens, un [..]
-
Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 1
[..] -niedeiländischen Grenze nach Siebenbürgen ausgewandert, um hier nach der Richtschnur der Bibel, die ihnen in der alten Heimat versagt war, freie und unabhängige christliche Gemeinden zu gründen. Der Dichter legt ihnen beim Abschied die Worke in den Mund: ,,O deutsche Heimat groß und hehr, nicht magst du uns verklagen. Wir wollen deines Namens Ehr in ferne Lande tragen," Viia sei- n«im°,t ,,Es gilt viel mehr als das Leben, es gilt die Ehr!" Diese Ehre war ilmen Christus. Das [..]
-
Folge 8 vom 30. April 1967, S. 2
[..] ämann, dessen Ernte nicht nur er, sondern nachfolgende Scharen von Gelehrten einsammeln müssen. Auf keinem dieser Felder bin ich wirklich bewandert: selbt der Literaturgeschichte setze ich wie manche Dichter einen inneren Widerstand entgegen. Das soll nicht heißen, daß ich ihre Wichtigkeit unterschätze, am wenigsten in bezug auf Klein, denn gerade er hat ihr ein unübersehbar großes Gefilde, die Dichtung der Auslandsdeutschen, zum erstenmal mit unsäglichem Fleiß angeschlossen, [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1967, S. 8
[..] hungen zur Volksund Landeskunde, Bukarest . Band , Nr. , , S. --. Verlag der Akademie der Sozialistischen Republik Rumänien Bukarest. ****! M y s s, Walter: Drei siebenbürgisch-sächsische Dichter. Adolf Meschendörfer, Egon Hajek, Erwin Wittstock. In: SiebenbürgischSächsischer Hauskalender. Jahrbuch , Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München . S. --. Mit Abb. Vortrag anläßlich des . Jahrestreffens des Arbeitskreises junger [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 2
[..] «Kommunismus und der zersetzenden Kräfte Im Staatsleben der Bundesrepublik. Prof. Freund bekannte sich in seiner Dankrede zu den Zielen der Deutschland-Stiftung. Der in Brannenburg/Oberbayern lebende Dichter Bernt von Heiseler wurde ausgezeichnet für sein mutiges Eintreten ,,gegen literarische Herabwürdigung und Zerstörung ethi«eher Werte und Bindungen". Seine saubere Gesinnung, «eine Weltoffenheit ließen ihn berufen erscheinen, die politische Haltung des deutschen Volkes in [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5
[..] nnenaufgang und am Abend den Sonnenuntergang beobachten. In mittelbarer Nähe des Hotels, in einem Palmenhain, stehen drei Holzbauten in alt-koreanischem Baustil. Hier lebte der koreanische Philosoph, Dichter und Schriftsteller Yul Gok, der als der Goethe der Koreaner bezeichnet wird. Er ist gestorben. Ein Kranz von Legenden hat sich im koreanischen Volksmund über ihn gebildet. Seiner Mutter Shin-Sa-Im-Dane söß am Vorabend derGeburt Yul Goks ein schwarzer Drachen erschien [..]









