SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 3

    [..] itrag bestätigt. Darüber hinaus wird für Beträge von DM -- aufwärts ( S oder Dollar) eine Gedenkmünze ausgefolgt, die auf der einen Seite die Gedächtnisstätte zeigt, auf der anderen Seite die Dichterworte Michael Alberts trägt ,,Deiner Sprache, Deiner Sitte, Deinen Toten bleibe treu". Landsleute und Freunde Siebenbürgens, die entfernungsbedingt nicht besucht werden können, wurden angeschrieben. Auch sie mögen daher unser Anliegen im Rahmen ihrer Kräfte unterstützen. W [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] ender aus: ,Die deutsche Universität... schenkte mir die Liebe zum Vaterland und den Geist der Freiheit.' Andererseits ehrte Deutschland den greisen Tudor Arghezi stellvertretend für viele rumänische Dichter im Jahre mit dem Herderpreis und applaudiert fast in jedem Stadttheater heute den Werken Ihres großen Ionescu. Auch der wirtschaftliche undtechnischeAustausch vollzog sich zu beiderseitigem Nutzen. Einst wirkten deutsche Handwerker am Aufbau einer eigenständigen rumä [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 2

    [..] ,Es begab sich aber, daß ein Gebot ausging, daß alle Welt ihre Umsätze erhöhe, und daß alles Volk sich aufmachte, Einkäufe zu besorgen ...", und er zitierte ein Wort von Hermann Hesse, in welchem der Dichter ärgerlich und betrübt feststellt, wie doch so vieles, was in der Weihnachtszeit im Namen des Heilandes geschieht, so herzlich wenig mit dem Heiland zu tun hat Als Motto und Ausgangspunkt seiner Darlegungen hatte Pfarrer Fabritius den Spruch von Hermann Albert gewählt: ,,D [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 5

    [..] e Bukowina reiche. Das Kulturwerk habe die Aufgabe, davon zu künden, was diese Deutschen leisteten, vorwiegend in kultureller Hinsicht. Die Plakette, die es verdienten Männern zuerkenne, sei nach dem Dichter Adam-Müller-Guttenbrunn benannt, dessen Bedeutung am leichtesten verstanden wird, wenn man aus dem Ehrendoktordiplom, das ihm die Universität Wien überreichte, folgende Sätze wiedergibt: ,,Er hateinen Volksstamm gerettet, er hat uns, im geistigen Sinne, ein Land gesc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 6

    [..] . St.-Veiter-Kasino, Wien , Hietzinger . Todesfall Ein langjähriges Mitglied verloren wir in Architekt Gustav Römischer, der am . Dezember im . Lebensjahr gestorben ist. Der Dichter dankt Zu seinem . Geburtstag am . September , dessen in der Siebenbürgischen Zeitung in der Folge vom . September ausführlich gedacht worden war, erhielt der erfolgreiche Dramenschöpfer und Romanschriftsteller Professor Franz Karl Franchy u. a. ein Glückwunschsc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 7

    [..] smal ist der erzählende und humoristische Teil etwas vernachlässigt. Zwei ausführliche Darstellungen der siebenbürgischen Trachtenlandschaften und des Werkes dreier in den letzten Jahren verstorbener Dichter gruppieren sich kurze historische Abhandlungen und Lebensbilder aus Stadt und Land; zwei Berichte über die Kirche in Siebenbürgen, ein Verzeichnis der sächsischen Gemeinden und eine Predigt schließen alles zusammen. Unter den Verfassern steht der Gelehrte, der ein ganzes [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 2

    [..] imatlichen Kirchen, in denen wir einst Weihnachten feierten. Wir wollen uns diese Erinnerungen nicht rauben lassen, sondein sie pflegen. Dabei wird mancher das nachempfinden, was einmal ein deutscher Dichter schrieb: ,,Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nie veitneben werden können". Aber so gewiß Erinnerungen eine Quelle der Kraft sein können, so wenig können wir nur von Erinnerungen leben. Wenn wir uns nur dei Erinnerung an die Vergangenheit hingeben, geraten w [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 3

    [..] rden sichtbar. Das Gemurmel ist schlagartig weg, kaum wagen wir zu atmen... ,,Pu-er-na-tus-in-Beth-le-hem, hoc in-anno" tönt es durch die Stille der Nacht. Die Männer singen rauh und bärenhaft. Immer dichter fallen die Flocken. In den Händen der Sänger dicke buntbemalte Kirchenkerzen, die flackern und sind manchmal nahe am Verlöschen. Bei Vater, der selber wunderbar sang, löste solcher Gesang sonderbare Gefühle aus. Trotzdem beschenkt er sie reich. Nun kann die Bescherung beg [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 5

    [..] lt, beschäftigt man sich intensiv mit der Herausgabe eines Erwin-Wittstock-Bandes. Aus dem Briefwechsel des Verlags mit den Nachlaßverwaltern (Dr. Thea Wittstock) geht hervor, daß sich im Nachlaß des Dichters zwei Romane befinden (,,Das Jüngste Gericht in Altbirk", ,,Das letzte Fest") das Romanfragment ,,Stelzenquelle", das Bühnenstück ,,Der Fall Dr. Werner" sowie einige Novellen. Außerdem liegen Erzählungen vor, die bisher nur in den Wittstock-Ausgaben des Union-Verlags (DDR [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 8

    [..] ie uns mit ihren kleineren und größeren Werken -- Gedichte und Erzählungen -- ansprechen. Paul Schuster hat in Bukarest eine Antologie herausgebracht, die die wichtigsten Namen der jungen sächsischen Dichter und ihre Werke einer eingehenden Würdigung unterzieht. Besonders ausführlich befaßte sich Kollege Wagner mit dem Schaffen des seiner (Fortsetzung von Seite ) eine halbe Million Juden auf solche Weise gerettet worden. Manchen jüdischen Kreisen, insbesondere der nationalen [..]