SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4

    [..] ommt ·und entzweit auseinandergeht." : Der italienische Schriftsteller Carlo Manzoni: ,,Der moderne Politiker muß offenbar die Fälligkeit hoben, zwischen zwei Übeln beide zu wählen." Der französische Dichter und Philosoph JeanPaul Satre: ,,Frauen leben in der Hoffnung, daß Männer, die gut mit Geld umgehen können, auch gut mit Frauen umgehen werden." . Rückerstattung der Aussiedlungskosten Frage: Im August I sind mir die entstandenen Aussiedlungskosten von ., Lei in [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7

    [..] . J. würde, .dieser Wahlspruch' Lügen gestraft. Unsere Landsleute füllten am Abend den schönen Saal der Firma Wqnner bis auf den letzten-Platz,- um- den Worten unserer bekannten »und beliebten ·Heimatdichterin Christine Maly-TheiL zu-lauschen:. ,,Sie hätten Zeit". Vorsitzender der Kreisgruppe Hans Wächter', begrüßte die Dichterin und'gab seiner Freude Ausdruck, sie zum zweitenmal in unserer Mitte begrüßen zu können. · Wir wollen ihr Können hier nicht analysieren. Eines jedoch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 8

    [..] scher Großunternehmen: ,,Es gehört zum guten Benehmen eines Aufsichtsratsvorsitzenden, daß er sich die Vorstellungen des Vorstands·öorsiiiers zu, eigen macht." Per amerikanische Motivforscher) Ernest Dichter: ,: ,Männer,die -ihren Frauen Pelze kaufen, tun dies aus einem atavistischen Urinstinkt. Der}n in vorgeschichtlicher Zeit galt nur derjenige Mann etwas, der seiner Frau das Fell eines erlegten großen Tieres als Kleid in die Höhle schleppte." Der britische Publizist Malcol [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 3

    [..] sprachen zugute. Wir erinnern nur an die Festrede ,,Was Schiller uns sein kann" aus Anlaß der Schillerfeier in Kronstadt, die auch in Deutschland als das Beste galt, was im Schillerjahi über den Dichter gesagt und geschrieben worden war, ebenso an seinen erstmalig in Hermannstadt gehaltenen Vortrag ,,Individualität und Persönlichkeit", die beide auch im Druck erschienen. Besonders seine Ansprachen, die er am Tage des ,,Honterus-Festes" vom Fenster des alten ,,Honterus-Gh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 7

    [..] . September SIEBENBÜROISCHE ZEITUNG Seite Franz Karl Franchy Jahre Kein siebenbürgisch-sächsischer Dichter ist als Dramatiker so erfolgreich gewesen wie Franz Karl Franchy, der am . September seinen . Geburtstag beging. Seine Bühnenwerke sind von vielen großen Bühnen aufgeführt worden. Sie haben den engeren Kreis der Heimatdichtung durchbrochen und sind weit in die Welt hinausgegangen. Das gilt auch für seine Romane. Franz Karl Franchy wurde am . September [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 6

    [..] Bank vor dem rauschenden Wald und betrachte die Welt. Niemand ist auf dem Hügel außer einer älteren Frau, die sich bei den Blumenanlagen und Büschen zu schaffen macht. Vor mir stehen die Mauern des ,,Dichtersteines" von Offenhausen, eines der eigenwilligsten Denkmale, die ich kenne. Der Sonnenschein des späten Nachmittags vergoldet die grauen Quadern und teilt die rund tausend Quadratmeter umfassende Anlage in ebenso bizarre wie unterschiedliche Abteilungen. Goldflächen, Blau [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] s, bisweilen geradezu Ungeahntes freigelegt wird. Wir kennen eine Parallele aus dem Bereich der Sprache. Beim einfachen Menschen genügt ein bescheidenes Vokabular, um sich verständlich zu machen, der Dichter verzweifelt an der Grenze des Ausdrückbaren. Es soll hier nicht untersucht werden, wie diese Entwicklung sowohl im Zeichnerischen wie im Malerischen sich vollzieht. Bömches berichtete mir, wie er in einer Nacht zwei Landschaften gemalt hatte, in einem rasenden Tempo -- si [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 8

    [..] UN einem Seiten stallen Band legt das Hilf komitee eine Auswahl des dichterischen Schaffens von Michael Wolf-Windau vor. Der Windauei Pfaneissohn und Jugendfreund des im Alter von Fahren verstorbenen sächsischen Bauerndichteis, Pfarrer Di, Günther Litschel, beraten von Studieniat Peter Schuller, besorgte die vorliegende Auswahl und schrieb die Einleitung zu dem Büchlein, das durch ein in chronologischer Reihenfolge (-) dargebotenes dichter!sches Werk das Le [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 11

    [..] en im allgemeinen als Ehrung für neue Erdenbürger ein paar einfache Patscherl durch eine kleine Abordnung der Nachbarschaft überreicht und bei anderen Anlässen etwa ein Buch eines unserer sächsischen Dichter oder vielleicht auch nur ein bescheidener Blumenstrauß. Nun ist aber für die Nachbarschaftsarbeit nichts unguter als bürokratischer Zwang; auch in der alten Heimat haben sich in den einzelnen Nachbarschaften Besonderheiten herausgebildet, und gerade diese bunte Vielgestal [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] entstammt der Feder des bekannten Historikers Friedrich Lotz. An kleineren Aufsätzen empfangen wir Nachrufe für jüngst verstorbene bedeutende Südostdeutsche, so für Oskar Walter Cisek, den Bukarester Dichter, für die Professoren Hellmut Ernst und Dr. Franz Lane und für den siebenbürgischen Volkspolitiker Erwin Titte». Außerdem enthält das Heft schöngeistige Beiträge, Betrachtungen zu Ausstellungen, Tagungen, Preisverleihungen, eine sehr umfangreiche Chronik und Bücherschau, e [..]