SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 11

    [..] aben. Sie besingen aber auch die Verbundenheit mit der Natur und zur alten und neuen Heimat." Tief empfundene, starke Gefühle und ein unzerstörbarer Idealismus sprechen aus diesen Versen. Er sei kein Dichter, schreibt der Verfasser in seinem Vorwort und beansprucht nicht eine kritische Beurteilung, er will aber gleichgestimmten Menschen eine Freude machen. Er stellt, solange der Vorrat reicht, jedem Landsmann auf Wunsch eines dieser Gedichtbändchen zu. (ORR. Dr. Gustav Poschn [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 1

    [..] ng Schwarz Emil Merker, Dagmar Nick, Arnold Ulitz, Bruno Brehm. Hinsichtlich unseres Landsmannes Dr. Zillich heißt es darin: ,,Der in Kronstadt geborene und in diesem Jahr Jahre alt gewordene Dichter und Schriftsteller Heinrich Zillich, der anläßlich dieses Jubiläums mit "dem Literaturpreis der Stadt Berlin, dem Volksdeutschem Schrifttumspreis der Stadt Stuttgart und dem südostdeutschen Literaturpreis ausgezeichnet wurde. tulationsempfang der Stadt für die Abordnungen [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] ter, der vor kurzem seinen . Geburtstag beging. Zum Tode von Alois Meschendörfer Im Patriarchenalter von sechsundachtzig Jahren verstarb in Kronstadt der Nestor unter den siebenbürgisch-sächsischen Dichtern, Dr. h. c. Adolf Meschendörfer. Die vielen, die sich seine Freunde und Schüler nennen durften, werden manche liebe Erinnerung an gemeinsam verbrachte Stunden wachhalten. Das ganze sächsische Volk aber verdankt ihm ein reiches dichterisches Werk, mit dem er es beschenkt h [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4

    [..] Rektor des Honterusgymnasiums, vormaliger Herausgeber der Kulturzeitschrift ,,Die Karpathen" (Kronstadt bis ) und in seiner Heimat wie im ganzen deutschen Sprachgebiet bekannte und geachtete Dichter Dr. h. c. Adolf Meschendörfer. Der Leichnam wurde in der Schwarzen Kirche aufgebahrt und am . Juli beerdigt. Werk und Leistung des Verstorbenen, dessen Verdienste um das deutsche Schrifttum in Siebenbürgen und im Bereich des ehemaligen Ungarns außerordentlich sind und de [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8

    [..] e der Landesverband, der Vertriebenen anläßlich der Anwesenheit des Sprechers der Siebenbürger Sachsen Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich zu einem kleinen Empfang im Clubraum gebeten. Es galt, sowohl den Dichter als auch das Geburtstagskind Heinrich Zillich zu ehren, dessen . Wiegenfest gerade zwei Tage zurücklag. Dr. Zillich, ein ,,alter Berliner", wie er sich selber nannte, war gern der Einladung des Kuratoriums der Stiftung Haus der Ostdeutschen Heimat bezw. des Berliner Lan [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 10

    [..] irk stammende Landsmann Michael Scherzer Im . Lebensjahr. Auch diesem aufrichtigen Landsmann wollen wir ein treues Gedenken bewahren. Der Turnverein Offenhausen bei Wels enthüllte am . Juni einen Dichter-Gedenkstein, der Gedenktafeln von dreihundert deutschen Dichtern enthält. Auch auslandsdeutsche Dichter wie AdamMüller-Guttenbrunn, HansWatzlick, Heinrich Kipper und andere, sind darauf vertreten. Für unseren im Vorjahr verstorbenen Dichter und Landsmann Erwin Wittstock w [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 2

    [..] tenen mittelalterlichen Situation sinnvoll anpassend für die Ehrung im Namen seiner Landsleute dankte Begeistert begrüßt wurden als Gäste die schmucken Jugendgruppen aus Nordrhetn-Westfalen Der junge Dichter Jürgen Parsch Die Ehrung der Sieger in den musischkünstlerischen Wettbewerben und im Volkstanz fand hierauf im großen Saal der Schranne in Anwesenheit von Minister Grundmann statt. Bundeskulturreferent Dr. Oskar S c h u s t e r , Organisator der Jury, sprach einleitende W [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 3

    [..] k machte Jürgen P a r s c h , Wien, mit «einen eigenen Gedichten wie ,,Toter Käfer", ,,Kleine Weisheiten" und ,,Gefunden". Der . Preis wurde ihm für die eigenschöpferische Kraft, und sein Talent als Dichter, nicht jedoch für die Art der Rezitation verliehen. Er wurde beim Vortrag seiner Gedichte am Sonntag nachmittag vom Publikum begeistert gefeiert. Diesen Namen sollte man sich für die Zukunft merken. Nach Leistung und Zahl gut beschickt war der Wettkampf der V o l k s t a [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 7

    [..] arest und Mamaia waren die Hauptattraktionen dieses Filmes. Siebenbürgen kam mit den wenigen und unrepräsentativen Bildern aus Agnetheln und Kronstadt leider zu kurz. E.B. Literarische Kostproben Zur Dichterlesung von Bernhard Ohsam Er wolle nicht als Dichter gelten, sondern ein schlichter Erzähler sein. Mit dieser Charakterisierung wurde im alten Rathaussaal in Eßlingen ein junger Schriftsteller von Frau Dr. Unkrott, der Leiterin der Volkshochschule Eßlingen, einem erwartung [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10

    [..] k außer mit den zahlreichen nur handschriftlich niedergelegten Kammermusik- und Kirchenkompositionen, darunter immer wieder hervorgeholte Motetten zu den großen evangelischen Kirchenfesten mit seinem dichterischen und schriftstellerischen Schaffen. In den schmalen Bänden ,,Das Tor der Zukunft" (), ,,Balladen und Lieder" (), ,,Leuchter von oben" (), ,,Neue Gedichte" (), außer dem letzten alle vergriffen, ist eine Auslese seines lyrischen Schaffens festgehalten, [..]