SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 4
[..] Monatszusammenkunft. Min.-Rat a. D. Dr. Michael Preuss begrüßte die Anwesenden und gab seiner besonderen Freude darüber Ausdruck, daß der Abend so gut besucht war. Besonders herzlich begrüßte er den Dichter und Schriftsteller Dr. h. c. Heinrich Zillich, der sich bereit erklärt hatte, über die Eindrücke und Erlebnisse gelegentlich seiner Lese- und Vortragsfahrt in Amerika zu berichten. Dr. Zillich sprach dann über eine Stunde frei und kurz zusammengefaßt besonders über den Be [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 7
[..] Weidleins Bericht über die zahllosen Deutschen in der ungarischen Musik, dann schöngeistige Beiträge von Peter Barth, Peter Bückling, Bernhard Ohsam und dem am . November in Heidelberg verstorbenen Dichter Bruno Kremling. In der Rundschau des Heftes finden wir neben der überaus reichhaltigen Chronik fast ein Dutzend kleiner Aufsätze über aktuelle Fragen; die Bücherschau enthält die Besprechung von vielen Neuerscheinungen, darunter manchen für die Südostdeutschen sehr wichti [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 10
[..] hungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Karpaten-, Sudeten- und Donauraum betraut, das Leben Nikolaus Lenaus (--). Der Vortragende kennzeichnete Lenau als den größten südostdeutschen Dichter. In seinen Liedern und Dichtungen wird Lenau zum Deuter und Dichter der grenzenlosen Einsamkeit der Pußta, der Unendlichleit des Meeres und der Gewalt der österreichischen Berge. Lenau trat u. a. für die Humanisierung der Zigeuner ein, machte sie zu Menschen gleich uns un [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 3
[..] chichte und gegenwärtige Lage der Siebenbürger Sachsen, zu halten. Die Einladung dazu ging vom Literarischen Zirkel in Toronto aus, dessen Leiter Pfarrer Dr. W. Goegginger alljährlich einen deutschen Dichter nach Amerika einladet und von Bernt v. Heiseler, der die Fahrt gemacht hatte, auf Zillich hingewiesen worden war. Dr. Goegginger legte die Tournee im Wesentlichen auch fest. Die Kulturreferentin der Deutschen Botschaft in Ottawa, Gräfin Finckenstein, förderte den Pla [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 15
[..] nsam mit dem Südostdeutschen Kulturwerk veranstalteter Vortrag. Als Redner war der Innsbrucker Universitätsdozent Dr. Walter Weiss gewonnen worden, der in seiner Habilitationsschrift unter den großen Dichtern des . Jahrhunderts, einem Georg Büchner, Heinrich Heine, Christian Grabbe u. a. auch über Nikolaus Lenau ausführlich gehandelt hat. ) Das Thema des Vortrags lautete ,,Nikolaus Lenaus Sehweise und Sprachform". Aus der Interpretation mehrerer bekannter und weniger bekan [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 6
[..] Rotes Kreuz, Suchdienst, Hamburg, Hamburg - Osdorf, Blomkamp , Fernruf - . (Kennzahl ). Heinrich Zillich in Kanada und den U SA Einer Einladung aus Amerika folgend, befindet sich der Dichter Heinrich Zillich gegenwärtig auf einer längeren Reise in Kanada und in den Vereinigten Staaten. Er liest aus eigenen literarischen Werken oder hält Vorträge vor literarischen Zirkeln, vor dem Deutsch-Kanadischen Kulturkreis, vor mancherlei anderen gesellschaftlichen, kult [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8
[..] nchen tätig und Schöpfer ausgezeichneter moderner und südostdeutscher (donauschwäbischer, siebenbürgisch-sächsischer) Krüge, Teller und Schalen sind. Über den großen, aus der Südsteiermark stammenden Dichter Max Mell veröffentlicht Bernt von Heiseler eine ungewöhnlich tiefschürfende Betrachtung. Zwischen Jugoslawen und Deutschen in ihrer Haltung zur Minderheitenfrage zieht Simon Hofer einen Vergleich, der überaus aufschlußreich ist und weithin Beachtung verdient. Hans Wühr wü [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10
[..] für ihr Verständnis gesagt. Josefine Lehrer,geb.Hietsch f An einem Sonntagmorgen im September d. J., der jenen vielen Sonntagen glich, da sie immer froh erwacht war, wenn sich ihr geliebter Mann, der Dichter so vieler Volkslieder, Josef Lehrer, für den Gottesdienst vorbereitete, drang der Klang der Sonntagsglocke wieder in ihr Zimmer. Doch dieses Mal konnte sie sich nicht mehr an ihm freuen, denn sie hatte ihre Augen für immer geschlossen. So heimatverbunden wie ihr Mann war [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4
[..] en über das weite Gefild. Doch das überwältigte mich'keineswegs. Überwältigend war nur, was ich von oben hatte betrachten können, das Heranziehen der Tausende, und wie das weite abgeerntete Feld sich dichter und dichter anfüllt um den Block der Rot-und Blaumützen! Sonne, Gewoge, Gold! So blieb es in mir haften. Am Abend präsentierte derPräfekt des Honteruscoetus im Festsaal des später abgebrannten, im Buchenwald des Zinnenberges über Kronstadt gelegenen Schützenhauses den ein [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6
[..] ines Tages ein künstlerisches Qualitätsgefühl ein. Es ist nicht an eine soziale Schicht gebunden. Daß sich in jedem künstlerischen Gesamtwerk Höhen und Tiefen, Wertvolles und Schwaches befinden - der Dichter Zillich nennt sie poetisch ,,gute und schöne Kinder" bzw. ,,Wechselbälge" - ist so selbstverständlich, daß ich glaubte, diese Tatsache nicht erst erwähnen zu müssen. Qualitätsvolles und Minderwertiges gibt es also nicht nur bei Picasso, sondern auch bei den sogenannten al [..]









