SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 8

    [..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E · Z EI TU N G -. September . Gerda Mieß an Hermann Hesse Der kürzlich hochbetagt in der Schweiz verstorbene deutsche Dichter Hermann Hesse hatte auch in Siebenbürgen zahlreiche Verehrer. Zu ihnen gehörte die sächsische Dichterin Gerda Mieß, --, in Bistritz. Im Alter von Jahren, jung verheiratet, schrieb sie das nachstehende tief empfundene Gedicht an Hesse. Der Tod des berühmten Schriftstellers ist uns ein Anlaß, es in un [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] er Ausstellungsstücke -- oft von weit her -- zum schönen Erfolg der Ausstellung beigetragen und mitgeholfen haben. Chr. Armbrüster Bruno Brehm Jahre Wir Siebenbürger Sachsen haben allen Anlaß, dem Dichter Bruno Brehm, einem aufrichtigen Freund unseres Volksstammes, das Verständnis zu erwidern, das er uns gegenüber stets bewiesen hat. In einem Glückwunschschreiben zu seinem Geburtstag schreibt der Sprecher der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Dr. h. c. Heinrich Zill [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2

    [..] ssigen Stellen dieses Stückes die ernste Schlußfolgerung gezogen, daß es einer Landsmannschaft, die sich eine solche Selbstkritik leisten könne, an innerer Festigkeit nicht fehle. -- Der westfälische Dichter Wilm Böckenholt zitierte tags darauf in einer Rede das humorvolle und treffliche westfälische Sprichwort: ,,Wer sich selber kitzeln kann, der kann lachen so viel er will." Nach dem Vortrag der Isis-Ouverture durch die Musikkapelle unter der Leitung von Reinhold Lochte bot [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 3

    [..] eiht, loat Di nich ünnerkriegen -fest steiht, we up sik sölver streiht, magt biegen oder briäken. Robert Gassner eilte spontan ans Rednerpult und versicherte unter lachendem Beifall dem westfälischen Dichter in siebenbürgischsächsischer-Mundart, daß seine Zuhörer alles verstanden hätten. Alle Stämme gemeinsam Nun ergriff Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann, mit Applaus begrüßt, das Wort. Er erinnerte in seiner Rede an das Bemühen der Landesregierung und des Landtages [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5

    [..] chtskönner, Scharlatane und Hochstapler auf den Ruhmespodest, während wirkliche Begabungen als Opfer des Totgeschwiegenwerdens zum Verkümmern und Untergang verurteilt sind. -Kein Geringerer als unser Dichter Heinrich Zillich hat in der letzten Folge der Siebenbürgischen Zeitung den Finger auf Kriegslügen gelegt (gegen die der Deutsche schön so abgestumpft ist, daß er sie schon selber glaubt), mit der einseitig nur deutsche Flieger angeprangert wurden, und gezeigt, daß die Kom [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] sprünglichen Art meisterhaft bereitenden rumänischen Schafhirter überncrniuen haben. Aher nicht darüber sollte ich ja schreiben. Immerhin muß ich noch darauf hinweisen, wie auch der Midwescher Mundartdichter, der bekanntere und berühmtere Schuster -- ein eben auch nicht ganz seltener Name bei uns -- sich nicht Dutz Schuster, sondern Schuster Dutz ,,schreibt". (Wenn ich nur wüßte, was die Peronnjer hinter diesem Taüfnamen verbergen!): Etwas anderes ist es allerdings mit dem Me [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8

    [..] rschaft in allen kirchlichen Körperschaften, Presbyterium, Bezirkskonsistorium und Landeskcinsistorium ihren Vertreter bekam. Daß er daneben auch noch Lehrbücher verfaßte und sich als Schriftsteller, Dichter und Komponist betätigte, nur nebenbei. Ein reichsdeutscher Lehrer traf den Nagel auf den Kopf, als er gelegentlich einer Besprechung sagte: ,,Ich sehe in Reimesch den verkörperten Geist und die verkörperte Seele der siebenbürgisch-sächsischen Lehrerschaft." Schmunzelecke [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] Gewerbevereines in der vor einer sehr zahlreich erschienenen Zuhörerschaft aus seinen Werken. Die Kriegsnovelle ,,Der Urlaub" "von der italienischen Front kam in dem Vortrag des Dichters mit ihrem ganzen schwingungsreichen Gehalt voll zur Geltung, der ,,Bukur aus Felsendorf" und noch ungedruckte Kindheitserinnerungen vom Burzenfiuß entzückten die Zuhörer. Am folgenden Tage las Dr. Zillich im überfüllten Saale des Gewerbevereins vor den Teilnehmern der Ha [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] gt worden. Is| aber nicht auch die Sicht eines Grünewald (Isenheimer Altar) zu billigen? Guernica ist eine kleine spanische Stadt in Thusnelda Henning und ihr Werk Die siebenbürgisch-sächsische Heimatdichterin Jahre alt Wer sollte sich nicht ihrer erinnern, wie sie in ihrer schönen sächsischen Tracht in den meisten unserer Umzüge und Trachtenfeste einherschritt, ich darf wohl sagen, als Königin der Trachtenumzüge. Wenige wird es aber geben, die sich des Frauenfestzuges eri [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2

    [..] h-sächsische Künstler, jetzt Schwäbisch-Gmünd, seinen . Geburtstag. Sein Schaffen wollen wir im Rahmen unserer Kunstberichte in der nächsten Folge unseres Blattes behandeln. * Am . Mai erfüllt der Dichter Adolf M e s c h e n d ö r f e r sein . Lebensjahr in erstaunlicher Rüstigkeit. Den vielen Glückwünschen, die er an diesem seltenen Jubiläum von den Landsleuten in der einstigen Heimat zweifellos erhalten wird, schließen sich im Geiste alle seine dankbaren Leser und eins [..]