SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 3
[..] r sind noch weit davon entfernt, dieser schweren Seuche Herr geworden zu sein. ,,Wir wohnten ehedem in Gott, in den erhabenen Gleichnissen und Bildern, mit denen der Heiland, mit denen unsere Denker, Dichter, Künstler, die Staatsmänner (im Sinne Piatons) eine Welt in uns aufgerichtet hatten, die wir als köstlichen Besitz in uns trugen, von der wir aber auch getragen waren, in die wir uns aufgenommen und in der wir uns geborgen wußten." Diese Welt sei zu einem Ruinenhaufen des [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 4
[..] die Bilder von der neuen siebenbürgisch-sächsischen Siedlung Sachsenheim bei Elixhausen (Salzburg). Ein Ausgreifen in der Themen- und Verfasserwahl auch auf die dem Hilfskomitee weniger nahestehenden Dichter und Schriftsteller der Siebenbürger Sachsen kann angesichts des reichen Inhalts auch dieses Kalenders nicht als Sofortleistung gefordert, wohl aber für die hoffentlich noch lange Reihe dieser jährlichen Veröffentlichung erhofft werden. --ff. Hermann Oberth: Stoff und Lebe [..]
-
Folge 12 vom Dezember 1959, S. 6
[..] von Andreas A. Lillin (Bukarest ) als ,,beachtliches Fresko" aber auch als einen ,,Zerrspiegel der Geschichte", der sein Versprechen schuldig bleibt, die leidvolle Geschichte der Banater Schwaben dichterisch gestaltet zu haben. Friedrich Repp gibt ein historisches Bild über ,,Klingsor von Ungarlant"; Johann Weidlein schreibt über den deutschen Einfluß auf die ungarische Literatur. Stefan Cossachi behandelt das Menschheitsdrama; Anton Scherer fjihrt in die Geschichte der d [..]
-
Folge 11 vom November 1959, S. 5
[..] hung dieser Mitteilung gestellt werden. Ein Weihnachtsbuch von Mathes Nitsch Am . . wird Mathes Nitsch Jahre alt. Es ist deshalb an der Zeit, seiner, der heute einer der ältesten lebenden Dichter deutscher Zunge aus dem Räume des alten Ungarn ist, zu gedenken. Die Forschungsstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum, Wien I, Josefsplatz , hat sein noch unveröffentlichtes Weihnachtsbuch ,,Das Christkind im Reifrock" verlegt und in erstklassi [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1959, S. 5
[..] tner, Wien , /, zu haben. Ein neues Werk von E g o n Ha j e k in Vorbereitung. Wie wir erfahren, wird in absehbarer Zeit in der Furchebücherei ein neues Werk des uns gut bekannten Dichters Egon Hajek erscheinen, und zwar ein Band Novellen um Mozart unter dem Titel ,,Es blieb ein Abenteuer..." Ein Kantatenabend der Joh.-Seb.-BachKantorei in Wien Wir laden auf diesem Wege schon jetzt unsere Landsleute zu dem am . November im Mozartsaal des Konzerthause [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1959, S. 6
[..] ppich, herrlich und bunt, Von dem erzählte der Mutter Mund? Tief aus der Seele quillt es empor: Das Land ist's, das der Ahne verlor, Das einmal vor zweihundert Jahr', Das einmal seine Heimat war. Ein dichter Nebel steigt empor Und er verhüllt der Zukunft Tor. Viki Wagner Verantwortlich für den Inhalt der ,,Seite der Frau": Frau Lore Connerth, München , /. [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2
[..] sächsischen Bevölkerung standen nicht mehr genügend Arbeitsplätze zur Verfügung, die Zeit der großen Auswanderung -vor allem nach den Vereinigten Staaten und Kanada -- begann. Verbittert schrieb der Dichter Michael Albert, der treue Sohn seiner Heimat, an dessen Liebe zum Sachsenvolke keiner zu zweifeln brauchte, in jener Zeit: Was du auch sonst auf Erden Durch Schicksalslaunen bist -Eins wünsche nie zu werden: Ein deutscher Kolonist. Als Abgeordneter Doch auch dieser namenl [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4
[..] im deutschen Rundfunk zu hören. gehört es zu den sechs Volksliedern, die der Musikverlag Wilhelm Gebauer, Leipzig, als seine großen Rundfunk- und Schallplattenerfolge bezeichnet. erhält der Dichter des Liedes eine Karte aus Japan. Ihr Absender, ein Europäer auf Reisen, erläutert ihm den darauf abgebildeten Drucktext. Es handelt sich um die japanische Fassung des Holderstrauchliedes. Es habe seine Reise rings um die Welt gemacht. Ein echt siebenbürgisches Volksbuch S [..]
-
Folge 9 vom September 1959, S. 5
[..] Kenner Lenaus, ihre Daten über weniger bekannte Lenau-Gedenkstätten und -Erinnerungen mitzuteilen. Alle einschlägigen Mitteilungen, z.B. über Denkmäler für Lenau; Straßen, örtlichkeiten, die nach dem Dichter benannt sind; Stätten, wo er gewohnt oder gewirkt hat; Institutionen und Personen, die Erinnerungsgegenstände an ihn oder Briefe von ihm verwahren; Künstler (Komponisten, Schriftsteller, Maler, Bildhauer), die durch Lenaus Leben oder durch seine Dichtungen zu eigenen Werk [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4
[..] fe für Fritz Heinz Reimesch, Professor Hans Koch, Samuel Gottlieb Brandsch, Heinrich Kipper, St. L. Roth, Stephan Kraft, Prof. Dr. Johann Liptak; Aufsätze über Erwin Tittes, über den buchenländischen Dichter Georg Drozdowski, den Banater Maler Prof. Schunbach und über Friedrich Hensel, den siebenbürgischen Leonidas; ferner eine ungewöhnlich wertvolle Betrachtung über das Recht auf Heimat und die Eingliederung in Westdeutschland von Staatssekretär Dr. Nahm; dazu kommen Erzählu [..]









