SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 7
[..] nach seiner Rückkehr krankheitsbedingt mehr schlecht als recht mit Gelegenheitsaufträgen über Wasser hielt, bis er in Mediasch verstarb. Barner war nicht nur Maler, sondern auch Zeichner und Dichter, und befasste sich sogar mit Musik. Er schrieb Gedichte in sächsischer Mundart, auf Deutsch, Ungarisch und Rumänisch, und vertonte unter anderem Zigeunerlieder, die Heinrich von Wislocki gesammelt und ins Deutsche übersetzt hatte. Sein abenteuerliches Leben, das ihn zuers [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 5
[..] t. Den Abschluss des Christmettesingens bildete das von der Mädchengruppe gesungene, tiefreligiöse Empfindsamkeit ausdrückende Lied ,,Im finstern Erdkreis". Dessen Text schrieb der Meißner Pastor und Dichter Johann Adolf Schlegel (-). Die Melodie geht auf das Kirchenlied ,,Nun freut euch, Christen, insgemein" zurück. Nach einer Umfrage des Landeskonsistoriums im Jahr fanden im Sachsenland noch in Gemeinden Leuchterbinden und -singen zu Weihnachten statt. [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 9
[..] utz nicht nur einmal, sondern zweimal anders präsentierten zwei Lesungen. Rita Apfelbach-Kartmann und Rolf Kartmann rezitierten unbekannte hochsprachliche Gedichte des bekannten Mediascher Mundartdichters, die den Autor in einem ganz anderen, weniger launig-humorigen Licht zeigten. Viele der Gedichte stimmten nachdenklich, einige wenige waren von so eindrücklicher Wehmut und gereifter Lebensphilosophie, dass sie von einer tiefgreifenden persönlichen Erfahrung getragen zu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 10
[..] . Fritz Schuller, geboren am . Januar in Michelsberg bei Hermannstadt, gestorben am . November in Brenndorf bei Kronstadt, beigesetzt auf dem Hermannstädter Zentralfriedhof, war Pfarrer, Dichter und Liederkomponist. Er studierte Theologie in Marburg, Leipzig, Wien und Zürich. Als Pfarrer in Hermannstadt, Leschkirch, Reußmarkt und Brenndorf war er wegen seiner Rednergabe beliebt und geschätzt. Einem weiteren Umkreis aber wurde er durch seine anrührenden und z.T. h [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 14
[..] . Widerstandskämpfer; Born, Max (-), Physiker, Nobelpreis f. Physik mit W. Bothe; Ehrlich Paul (-), Arzt, Nobelpreis f. Medizin ; Eichendorff, Josef Freiherr von (-), Dichter, Schriftsteller; Hauptmann, Gerhart (-), Dramatiker, Nobelpreis f. Literatur ; Stern, Otto, (-), Physiker, Nobelpreis f. Physik . Aus der dritten Region, Pommern/Hinterpommern, werden Lebensbilder beschrieben, darunter Adalbert (. Jahrhundert) [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 19
[..] Vijeltchen". Weil Berndt kein Gedicht mit Vögeln fand, brachte er stattdessen eines mit einer Kuh. Und zum rührenden Brahms-Lied ,,Erlaube mir, feins Mädchen" zitierte er den Hermannstädter Arzt und Dichter Siegfried Ernst: ,,Wie wird das nun, wenn ich allein/ mit dir im dunklen Walde bin?"/ Der Jüngling schwört ihr, brav zu sein./ ,,Ja, warum gehen wir dann noch hin?" Zu diesem kulturellen Nachmittag konnte die Kreisgruppe auch ein Theaterstück anbieten. Sie hatte die siebe [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2014, S. 6
[..] ngen nach bis heute zu werfen. Hochkarätige Referenten wirken mit. ,,Der Diktator ist gestürzt! Das Volk hat gesiegt! Rumänien ist unser! Gott hat uns geholfen!" Mit diesen Worten verkündete der Dichter Mircea Dinescu am Abend des . Dezember im ,,Freien Rumänischen Fernsehen" den Sieg der Revolution. In Rumänien war und ist bis heute strittig, ob es im Dezember überhaupt eine Revolution gegeben hat oder einen Staatsstreich moskauorientierter Reformkommunisten [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 7
[..] h einen Sinn zu sehen und viel Gelassenheit gegenüber dem Markttreiben. Der Eigen-Sinnigsten und Gelassensten einer ist Franz Hodjak, der am . September Jahre alt wurde. Er war und ist so sehr Dichter, dass er es auch im Überdruss noch vermag, mit seinem sanften, nüchternen Wort die sirrende und dröhnende Wirklichkeit hüben und drüben, die alte und die neue, zu übertönen und dem Leser, den er freundschaftlich zum Komplizen macht, mit ein paar Seiten oder auch nur Verse [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 16
[..] iversitätsstadt im Zentrum BadenWürttembergs war jedem schon auf irgendeine Weise bekannt, aber was die Stadtführungen noch zu erzählen wussten, hat uns beeindruckt. Am . Oktober begrüßte uns zuerst dichter Nebel. Das hinderte uns aber nicht daran, auf Tübingens erster Flaniermeile, der Neckarinsel, die Platanenallee zu bewundern. Über die Eberhardtbrücke ging es nun ins mittelalterliche Städtchen. Treppauf und treppab, durch schmale Gassen und verwinkelte Plätze ging es übe [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2014, S. 26
[..] n Nachmittag zeigte nochmals die Gastgeberqualitäten der heutigen Meschner. Fast jeder ,,Heimgereiste" wurde nach seinen Eltern und alter Adresse gefragt, so dass das Netz alter Bekanntschaften immer dichter gesponnen wurde. Dass die Hanklichqualität von Meschen in Deutschland unerreichbar ist, war nur ein viel zitierter Nebeneffekt. Somit zeigte der erste Tag, es ist mal wieder schön, am Ort der Kindheit und Jugend zu sein. Voller Erwartung startete der nächste Tag mit dem s [..]









