SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 29

    [..] n Holzkirchen in Rozavlea und Bogdan Vod und in die Nordmoldau zu den Klöstern Humor Vorone, Moldovia und Sucevia. Für den letzten Tag stand der Bulea auf dem Programm, doch schon beim Wasserfall zog dichter Nebel auf und als man mit der Gondel beim See ankam, war die Nebelsuppe so dicht, dass sofort zum Rückzug geblasen wurde. Als Ersatz gab es beim Tourismuskomplex Albota ein Mittagessen mit Forellen und anschließend wurde das Kloster Sâmbta besichtigt. Die Reise nach Herma [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 4

    [..] der kommunistischen Diktatur hätten sich die Siebenbürger Sachsen ihr besonderes Lebensgefühl bewahrt. Neumann würdigte ihr einzigartiges Kulturschaffen und führte beispielhaft den verstorbenen Dichter und Schriftsteller Oskar Pastior an, ferner Franz Hodjak und Joachim Wittstock als bedeutende Vertreter der rumäniendeutschen Literatur. Siebenbürgische Kultur seien aber auch die Kirchenburgen und Stadtbilder, Gemälde und Bildhauerarbeiten, Archivalien und Bibliotheksbes [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 8

    [..] nd schließlich ihres Versinkens ins gähnende Nichts. Und da muss ich mich fragen, muss uns alle fragen: Was wissen wir, was weiß ich von ihrem Sterben, was wissen wir überhaupt vom Tod? Ein deutscher Dichter schrieb die Verse, der Mensch wisse ,,nur vom Tod, was alle wissen: / dass er uns nimmt und in das Stumme stößt". Wissen wir denn mehr? Aus Erinnerungen an die Hingegangenen, deren Gedenkstätte wir umstehen, erfahren wir nur, dass die meisten von ihnen jung und sehr jung [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 13

    [..] in Dinkelsbühl warb Miroschnikoff für eine offensive Öffentlichkeitsarbeit der Siebenbürger Sachsen. Das folgende Gespräch führte Siegbert B r u s s. Anzeige Das Wohnhaus des siebenbürgischen Liederdichters Georg Meyndt (-) in Reichesdorf (Kreis Hermannstadt) ist von Umbaumaßnahmen bedroht. Einer Pressemitteilung des Mihai Eminescu Trust zufolge soll im Haus Nr. ein Supermarkt eingerichtet werden. Dagegen protestieren in einer konzertierten Aktion die Bewohner des [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 18

    [..] n waren. Kein Filmbesucher kam später darauf, dass das Menschengewimmel um die riesenhaft anmutende Rakete nicht echt sein konnte. Über dem nächtlichen Startplatz lag ­ so verlangte es das Drehbuch ­ dichter Nebel. Die Scheinwerfer fuhren mit grellem Licht darüber hin. Fritz Lang ließ sich Zigarren bringen, verteilte sie an die Atelierarbeiter und Komparsen und befahl: ,,So, jetzt macht ihr alle eine ordentliche Nebelstimmung." Als dann der Zigarrenrauch in Schwaden über d [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 5

    [..] rken des Autors, es geht um den unmittelbaren Kontakt zu Werken, die unter schwierigsten Umständen entstanden, überliefert und jetzt öffentlich gezeigt wurden. Ob es sich um ein Buch handelt, das der Dichter Alfred Kittner über die sowjetische Grenzkontrolle rettete, ob es eine Buchausgabe aus dem Jahre ist, in welcher der Autor Ewald Ruprecht Korn den Namen des ,,Genossen" getilgt hatte, dem er es zugeeignet hatte, ob ein Brief vorgelegt wird, den die deutsch-jüdis [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 7

    [..] veröffentlichenden Zeitschrift wollte der Herausgeber der Heimatkunst dienen. Er druckte darin Gedichte, Erzählungen, kurze Theaterstücke, Rätsel ab, aus der eigenen Feder und von befreundeten Mundartdichtern. Mit einem vierzehnseitigen Reklameteil in Versform versuchte er die Kosten zu decken, was nicht gelang. Dies besiegelte offenbar das frühe Ende des Projektes. verfasste Dutz das beliebte Kinderbuch ,,E lastich lxl" (,,Ein lustiges lxl"), das eine zweite Auflage [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 8

    [..] Hitler-StalinPakt () an die Sowjetunion kam und danach eine Provinz der Republik Ukraine wurde. An die Zeit vorher, als in Czernowitz ,,Menschen und Bücher lebten", wie der weltbekannte Bukowiner Dichter Paul Celan (-) einmal sagte, und es hier eine zahlenmäßig große deutschjüdische Bevölkerung gab, erinnern heute nur noch verwilderte Friedhöfe und zweckentfremdete Gotteshäuser in ukrainisierten Ortschaften, deren frühere Einwohner ­ Juden, Zipser, Deutschböhmen u [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2010, S. 15

    [..] barschaft Erlangen Jeden ersten Montag im Monat ab . Uhr Seniorenkaffee mit Geburtstagsfeiern, Gesang und Kurzvorträgen. Jeden ersten Freitag im Monat ab . Uhr Besprechungen und Diskussionen, Dichterlesungen, Ausflüge usw., beide Male in der Fließ . Weitere Informationen: Internet http://www.erlangen.com/Freizeit/ Suche/Hedwig, Telefon: ( ) . Nachbarschaft Schwabach ,,Gemütlicher Nachmittag": an jedem ersten Dienstag im Monat im Gemeindehaus E [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 10

    [..] chdem er Zeit seines Lebens im Schatten Luthers gestanden hatte, nach dessen Tod die maßgebende Instanz der Reformation. Hoch angesehen als Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und Dichter starb er am . April nach kurzer Krankheit in Wittenberg. Philipp Melanchthon Der meistgelesene Autor im Siebenbürgen des . Jahrhunderts starb vor Jahren Von Wolfgang K n o p p , Nürnberg In Siebenbürgen gelangten bis zum Ende des . Jahrhunderts mehrere zehn [..]