SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 11

    [..] sche Rezeption und den Umgang mit dem europäischen Literaturerbe. Albert Camus, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Eugène Ionesco oder aber Oskar Pastior, Erich Fried, Rainer Malkowski und viele andere Dichter und Schriftsteller sind mit kalligrafierten Zitaten in den Tagebüchern festgehalten. Im Zusammenspiel mit den ihnen zugeordneten Bildprogrammen scheinen diese Zitate immer dort als kulturhistorischer Background auf, wo es um das Erschließen und künstlerische Bewältigen me [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 5

    [..] von der Prager Invasion und einer Öffnung nach außen wie nach innen. Ernst meinen dessen Schergen etwas ganz anderes und werden es beim Meinen nicht bewenden lassen. Zu wenig noch ahnen die denkenden Dichter von der paranoidaggressiven Schizophrenie des Systems, mit poetisch beseelter Treuherzigkeit und einem von der er Linken inspirierten Fortschrittsglauben machen sie sich ans Sinnieren, Schreiben, Diskutieren. Es entstehen Texte, die nicht nur aus der schicksalhaft drama [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 6

    [..] rechungen ­ von Power-Point-Präsentationen begleitet ­ informieren über zahlreiche Bereiche der Naturwissenschaften. Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften Oskar-Pastior-Preis Der Südtiroler Dichter Oswald Egger erhält den Oskar-Pastior-Preis . Die an den gestorbenen siebenbürgischen Dichter Oskar Pastior erinnernde Auszeichnung ist mit dotiert und wird erstmals vergeben. Die Oskar-Pastior-Stiftung begründete die Entscheidung damit, dass Oswald Egger [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 25

    [..] ehr mit dem Marxismus, sondern mit dem klassischen Idealismus. Für den klassischen Idealismus ist das Erkennende mit dem Erkannten identisch. Seine Philosophie ist eine Identitätsphilosophie und sein Dichter ist Goethe: ,,Wär` nicht das Auge sonnenhaft, / Wie könnten wir das Licht erblicken? / Lebt' nicht in uns des Gottes eigne Kraft, / Wie könnt uns Göttliches entzücken?" Hat das erkennende Ich etwa auch räumliche Dimensionen und ein Gewicht wie das erkannte Objekt? Kann au [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 5

    [..] und Ehrungen will ich nur die jüngste und sicher wichtigste nennen: erhielt Kurtfritz Handel den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis, dessen Träger u. a. auch der Architekt Kurt Leonhard, der Dichter Oskar Pastior, der Pädagoge Walther König oder der Künstler Peter Jacobi sind. Die Porträts, die Sie in der Ausstellung sehen, sind ein Stück Heimatpflege. Zum Teil haben sie ­ wie wir den zuweilen augenzwinkernden Titeln entnehmen können ­ persönlichen Charakter: Ein Hun [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 7

    [..] ngebot: Der Literaturwissenschaftler Peter Motzan bewegt sich in einer Untersuchung Bergels als Theoretiker und praktischer Beherrscher der pretentiösen Novellenform auf hohem Niveau. Der israelische Dichter Manfred Winkler spürt lyrische Exkurse und Grundtöne in Bergels Prosa auf. Der schwedische Musikologe Lothar Rüdegast ­ ein Freund des verstorbenen Dirigentenbruders Erich Bergel ­ deutet die Präsenz der Musik in Bergel-Texten. M. Lzrescu schreibt über Bergels moderne Kul [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 14

    [..] der großen Auszeichnung, in Stockholm bei ihrer Vorlesung, bei der Pressekonferenz sowie bei der Preisverleihung mit Schwedens König zeigten. Müllers tiefe Freundschaft zum siebenbürgisch-sächsischen Dichter Oskar Pastior, mit dem sie das Arbeitslager Nowa-Gorlowka besuchte, in dem der -jährige Pastior fünf Jahre das Schicksal tausender Deportierter geteilt hatte, ließ den Entschluss reifen, gemeinsam ein Buch über die Deportation zu schreiben. Nach dem überraschenden [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 5

    [..] nd die Aussteigersiedlung Monte Verità bei Ascona, an der Menschen aus Siebenbürgen überwiegenden Anteil hatten. Gräser spielte aber auch eine Hauptrolle im Schwabing der Blütezeit, wo er als Tänzer, Dichter und Redner an die Öffentlichkeit trat. Von München aus begann er seine Werbefahrt im Pferdewagen quer durch Deutschland, mit Weib und sieben Kindern unter dem Planendach. , wiederum in München, trat er während der Revolution als Mahner zu Gewaltlosigkeit auf. Nac [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 9

    [..] seit Begründung der Partnerschaft zwischen der Landsmannschaft und der Stadt Dinkelsbühl Geburtstage . von Damasus Dürr, Schriftsteller, Theologe, um in Brenndorf . von Christian Schesäus, Dichter und Humanist, um in Mediasch . von August Ludwig von Schlözer, Historiker, Publizist, .. in Gaggstadt (bei Kirchberg a.d. Jagst) . von Karl Ludwig Sigismund, Arzt, Sozialhygieniker, .. in Schäßburg . von Nikolaus von Zeyk, Ornithologe, .. [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 4

    [..] lust für die ganze Menschheit. ,,Sprecht eure Sprache, sprecht sie drinnen, draußen, auf dem Marktplatz ... Der Tag wird nicht kommen, der euch aufgeben sieht." So beschwörend redete ein europäischer Dichter vor ca. Jahren auf seine in der kalabrischen Diaspora lebenden Landsleute ein. In den letzten Jahren ist das sprachliche Selbstbewusstsein der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zwar offenkundig etwas gestiegen ­ ob freilich unter den völlig veränderten soziokulturell [..]