SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 21

    [..] ich Simonis, Telefon: ( ) , Infos über diese abwechslungsreiche Fahrt einholen. Wegen Zimmerreservierungen ist Eile geboten. Erich Simonis Kreisgruppe Mannheim ­ Heidelberg Einladung zur Dichterlesung Liebe Landsleute, wir laden zu einem gemütlichen Nachmittag mit einer anregenden Dichterlesung für Samstag, den . April, um . Uhr in das Hermann-Maaß-Haus/Blumhardtkirche, , in Heidelberg/Kirchheim ein. Der Dichter Heinz Otto Singer liest aus [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 6

    [..] Pfarrer in Reußdörfchen bei Hermannstadt wirkte er von bis zum Eintritt in den Ruhestand am . Januar als Pfarrer in Stolzenburg. In Rumänien ist Walter G. Seidner einem großen Publikum als Dichter von Humoresken (,,Die eheliche Feuerwehr"), als Schriftsteller (Erzählungen, Aufsätze) und als Verfasser von Mundartstücken (,,Sherlock Honnes" u.v.a.), die vom Hermannstädter Staatstheater wie auch von Laienspielgruppen aufgeführt, z. T. auch verfilmt wurden, bekannt. Üb [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 10

    [..] mir niëhn ås Bissen än de Hängd, dä mir vum Däppner hun. Schesst, datt et kracht! Ir Wirtscheft sål gedåhn! Esevelt Gälde sellt er hun, wä wat hä Scherwe lån! Was ist die schönste Belohnung für einen Dichter? Wenn seine Lieder so bekannt und beliebt sind, dass sie weit und breit gesungen werden und in den Liedschatz einer Gemeinschaft eingehen. Mehr noch, wenn sich brauchtümliche Handlungen mit dem Text einbürgern (beim Singen der letzten Strophe Tongeschirr zerschlagen). So [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 14

    [..] h. Und man schüttelt den Kopf: Gespenster, Untote im Roman, gehören für Kroner nicht zum damaligen Zeitgeist und Thema. In meinem bald erscheinenden Materialienband (,,Tod und Teufel") zu Vlad werden dichterische Lizenzen kommentiert. Etwa das Problem ,,Urmanuskript" (Brukenthal). Weil, wie Kroner es auch tut, der Roman als historischer Traktat missverstanden wird, fiktionale Momente in Vlad-Bibliographien auftauchen. . Die ,,Chorographia Transylvaniae Sybemburgen" von Hont [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 6

    [..] Wilhelm Busch Max uch Moritz Vor hundert Jahren, am . Januar , ist der bekannte Zeichner und Dichter Wilhelm Busch gestorben. Da seine Bildgeschichten auch bei uns Siebenbürger Sachsen beliebt sind, sei aus diesem Anlass an ihn erinnert ­ natürlich in mundartlicher Übertragung: Aus Maria Gierlich-Gräfs ,,Max uch Moritz" werden die ersten beiden Streiche abgedruckt. De irscht lichtTot Munch halt emest git sich hä Mät Geflijel cha vill Mäh; Irschtens, well se Åcher lejen, [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 14

    [..] ene der Liebes- und Schuldgeschichte, vom Schreibprozess zum Produkt. Durch diesen Wechsel nur als ,,mögliche Variante" umrissen, wirkt das Romanprodukt umso authentischer. Sehr schön verwebt der als Dichter, Romancier und Essayist bekannte Autor Lokalkolorit in Romanes und Musikzitate, passend für eine filmreife Untermalung. Die Vorlieben Wagners für die Romanakteure scheinen zum Schluss hin etwas ungerecht verteilt, nichtsdestotrotz kann sich das Gesamtergebnis ohne weitere [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 21

    [..] as Leben und Wirken von Viktor Kästner vor und moderierte das Kulturprogramm hervorragend. Viktor Kästner, in Kerz geboren und in Hermannstadt verstorben, ist einer der bedeutendsten Mundartdichter der Siebenbürger Sachsen. In jedem Volk gibt es Dichter, die sich mit ihrer Heimat befassen, deren Landschaft beschreiben, die Sprache oder die Mundart verherrlichen und so zum Künder der Seele dieses Volkes werden. Für die Siebenbürger Sachsen wurde Viktor Kästner zum De [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 2

    [..] aus, weil sie damit ­ wie Horst Göbbel (Nürnberg) betonte ­ bessere Zukunftschancen für uns Siebenbürger Sachsen sehen. Johann Wester (Mannheim) traf sicherlich den Nerv vieler Anwesenden, als er den Dichter Wolf von Aichelburg zitierte: ,,Zeitgemäß sein, ohne mit der Tradition zu brechen". Mit dieser Gewissheit haben wohl die meisten Delegierten abgestimmt: In der neuen Satzung ist die bisherige Landsmannschaft bestens aufgehoben, die Siebenbürger Sachsen öffnen sich, rüsten [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 8

    [..] keiten und Fortbildungen zu erhalten, was erst das langjährige Bestehen der Jugendgruppe sichern konnte. An ihrer Hochzeit mit Martin Guist aus Seiburg bekam Roswitha Guist von Heinrich Zillich, Dichter und damaliger Bundesvorsitzender der Landsmannschaft, für ihre Verdienste um die sächsische Jugend- und Kulturarbeit die ,,Goldene Ehrennadel" überreicht. Auch nach dem Umzug des Ehepaares Guist nach Hessen blieb die Jugendgruppe durch eine von Roswitha Guist organisierte [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 26

    [..] Reise nach Brüssel vom . bis . Dezember . In der belgischen Hauptstadt sind zur Weihnachtszeit über Nationen mit landestypischem Handwerk und kulinarischen Spezialitäten vertreten. Chöre, Dichter und Maler aus aller Welt tragen ebenfalls zur besinnlichen Atmosphäre bei. . Tag: Anreise nach Brüssel ­ Während der Stadtführung sind Gegenwart und Geschichte der Stadt mit dem Marktplatz, dem Königspalast, dem Atomium und dem Mannecke-Pis zu erleben. Beim Bummel über d [..]