SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 6

    [..] he Musik Prof. Dr. Gerhard Konnerth, Pfarrer Walther G. Seidner, Prof. Dr. Joachim Wittstock und Ricarda Terschak ehrten das Andenken von Maria Haydl, indem sie Auskunft gaben über Leben und Werk der Dichterin. So wurde Maria Haydl als verdiente Stückeschreiberin und Erzählerin von neuem ins Bewusstsein gerufen. Gerhard Konnerth erzählte über den Werdegang von Maria Haydl, die zu Lebzeiten seine Lehrerin war. Sie unterrichtete Mathematik in der fünften, sechsten und siebten K [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 11

    [..] Eberswalde zu sehen. Öffnungszeiten: montags bis freitags von . bis . Uhr, oder nach Absprache unter Telefon: ( ) . Jeder, der seinen Beruf ernst nimmt, hat es schwer, auch ein Dichter. Nur hat dieser neben der Herstellung und dem Verkauf seiner Produkte noch manche zusätzliche Schwierigkeit. Er hat nämlich ein ganz und gar eigenes Material, mit dem er arbeitet, die Sprache, und die ist immer auch die Sprache der anderen. Überdies hat er nicht nur seine [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 18

    [..] Seite . . Dezember K U LTU R SPIE GEL Siebenbürgische Zeitung ,,Es ist nicht wahr", wird der Dichter Erich Fried im Anhang des Buches von Hermann Schmidt zitiert, ,,dass Geschichte gefälscht wird. Sie hat sich großenteils wirklich falsch zugetragen ... Jede persönliche Geschichte stimmt nicht, wenn man sie an der Messlatte der so genannten großen Geschichte ausrichtet. Und doch stimmt jede individuelle Geschichte für sich, indem sie es dem, der sie erzählt ermöglich [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 8

    [..] prechen, wenn nicht gar Master mit oder ohne Meister-Prüfung, mit oder ohne Magister-Diplom. Ob man jemandem mit Migrationshintergrund zumuten kann zu sagen: ,,Goethe ist doch unser größter deutscher Dichter, unser Goethe!" Vielleicht sagt er: ,,Io preferisco ,I Promessi Sposi` di Alessandro Manzoni" oder: ,,En szeretem olvasni Petfi Sándor verseit" oder ,,Schuld und Sühne" von Dostojewski finde ich aufregender". Schuld und Sühne: Wenn Integration mit WirGefühl zu tun hat, mi [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 9

    [..] er sie von dem ideologieverdächtigen, vorgegebenen Bedeutungszwang im normalen Sprachgebrauch befreien wollte, zum Gegenstand seiner poetischen Arbeiten. Dies allerdings erst, seit er auf einer Dichterreise im Westen geblieben ist. So beginnen leider die meisten Überlegungen zu Pastiors poetischem OEuvre auch meist erst mit seinem West-Debütband ,,Vom Sichersten ins Tausendste", im Suhrkamp Verlag erschienen. Dabei hatte Oskar Pastior davor schon ein vierzigjährige [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 5

    [..] e, der die Hörer wie in einen Zauberkreis bannte". Sinnenfrohes Spiel Die Laudatio auf den Preisträger hielt die frühere Kulturstaatsministerin Christina Weiss. In ihrer Skizze vom Leben und Werk des Dichters kennzeichnete die Rednerin Pastiors Stil als ,,Jonglieren mit Klängen und Lettern". Ein rein intellektueller Zugang zur Sprach- und Dichtkunst dieses herausragenden Vertreters der experimentellen Lyrik sei insofern abwegig, da es bei diesem ,,sehr sinnenfrohen Spiel" nic [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 9

    [..] er sich große Anerkennung und das Vertrauen seiner Mitarbeiter und Vorgesetzten. heiratete er seine Jugendliebe Wiltrud Graeser, die in Lupeni als Krankenschwester auf der Geburtenstation die in dichter Folge geborenen Kinder der Mitarbeiter ihres Mannes betreute. Im Jahre wurde ihr Sohn Friedrich geboren. Am . Mai ereignete sich eine Grubengasexplosion in Sills Abbaubetrieb, bei dem zehn Mitarbeiter ums Leben kamen. Dieses tragische Ereignis zog Untersuchung [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 16

    [..] und auf den Tischen erfreuten bunte Früchte das Auge. Die Referentin Rosel Potoradi, selbst eine begeisterte ,,Kästnerianerin", versuchte während ihres emotional geprägten Vortrages den Zuhörern den Dichter, der vorwiegend in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gedichtet hat, als den unumstrittenen Meister seines Faches vorzustellen: Viktor Kästner als einen Heimatdichter der Siebenbürger Sachsen, einen Dichter, in dessen Poesie die alte Heimat lebendig wird. Er wurde am . [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 1

    [..] che Minderheit in Rumänien" sprach Ovidiu Gant¸, Parlamentsabgeordneter des De(Fortsetzung auf Seite ) Oskar Pastior verstorben Mit dem diesjährigen Georg-Büchner-Preis gewürdigt Der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior ist tot. Der diesjährige Büchner-Preisträger verstarb in der Nacht zum . Oktober in Frankfurt am Main im Alter von Jahren. Pastior hätte am . Oktober den Büchner-Preis entgegennehmen sollen. Der Tod ereilte Oskar Pastior wenige Tage vor seinem . Gebu [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 9

    [..] itgeteilt, dass es den Leser, hat er sich einmal auf das Buch eingelassen, nicht mehr loslässt. Dabei kommt das aus der Handlung herauswachsende Anekdotische nicht zu kurz ­ etwa über den Kronstädter Dichter einer ,,Habsburger"-Tragödie namens Stottwick, dem der Kaiser Franz aus der Kapuzinergruft ,,Umdrahn!" zuruft (,,damit er mich am Arsch lecken kann"). Zur schneidenden, bitteren Ironie kommt so der Humor. Wer zu jung ist, um aus eigenem Erfahren zu wissen, wie das nun eig [..]