SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 27

    [..] , in Fischdorf geboren, wohnhaft in Lollar. Nach den Wahlen bedankte sich Martin Ramser für das ihm ausgesprochene Vertrauen. Sehr ergreifend trug Inge Reich, die Tochter des verstorbenen Mundartdichters Karl Gustav Reich, das Gedicht ,,Mottersproch" vor. Zum Abschluss dieses erfolgreichen und schönen Nachmittags wurde zu den Klängen der Blaskapelle getanzt. Die Landesgruppe Hessen wünscht dem neuen Vorstand der Kreisgruppe Mittelhessen viel Erfolg! Ende April war es noc [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 29

    [..] en Echo und der Aufenthalt auf St. Bartholomä waren schön und erholsam. Leider hatten wir weniger Glück, die grandiose Bergwelt auf unserer Fahrt zum Obersalzberg und Kehlsteinhaus zu bewundern, denn dichter Nebel umhüllte uns. Die geschichtlichen Hintergründe, die dortige Dokumentation über das Leben Hitlers auf dem Obersalzberg und in der ganzen Region regten zum Nachdenken an. Viele von uns nahmen sich vor, die beeindruckende Bergwelt in Berchtesgaden auch in Zukunft durch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 6

    [..] züglich Porto. Friedrich Schuster wird bis Jahresende einen weiteren Band mit Mundartgedichten herausgeben. Es handelt sich dabei um die Gedichte Viktor Kästners (-), des bedeutendsten Mundartdichters der Siebenbürger Sachsen, der in Kerz zur Welt kam und -jährig ­ vor Jahren ­ in Hermannstadt starb. Sächsische Mundartgedichte von Friedrich Schuster Im Honterus Verlag in Hermannstadt ist unlängst der Gedichtband ,,Äm Härwestwängd" von Friedrich Schuster erschien [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2007, S. 11

    [..] or Kästner Im Foyer des Bürgermeisteramtes in Bad Rappenau wird am Samstag, dem . Oktober, Uhr, die Ausstellung ,,Von Siebenbürgen nach Baden. Leben und Werk des siebenbürgischsächsischen Mundartdichters Viktor Kästner (-) und des Badener Sprach- und Volkskundlers Othmar Meisinger (-)" eröffnet. Von Viktor Kästner, der vor Jahren in Hermannstadt starb, sind Urkunden, Manuskriptseiten (darunter das Lied ,,Die Braut am Alt"), Briefe und historische Foto [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 4

    [..] oll die Verleihung der mit Euro dotierten, jährlich alternierend an Komponisten, Bildende Künstler und Literaten vergebenen Auszeichnung im November diesen Jahres in Stuttgart stattfinden. Der Dichter und Essayist Dieter Schlesak ist in Schäßburg geboren. Vor seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland () absolvierte er ein GermanistikStudium an der Universität Bukarest und war anschließend Lehrer und später Redakteur bei der Zeitschrift ,,Neue Liter [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 6

    [..] ns" gilt als eine der besten künstlerischen Leistungen des siebenbürgisch-deutschen Vormärz. Moltkes spätere lyrische Gedichte sind von geringerer literarischer Bedeutung. Im renommierten ,,Deutschen Dichterlexikon" von Gero von Wilpert (Kröner Verlag), das angibt, alle bedeutenden und bekannten Dichter anzuführen, sucht man Moltkes Namen vergeblich. Für die politische Literatur der Siebenbürger Sachsen sind vor allem folgende Veröffentlichungen Moltkes wichtig: ,,Zwei Lieder [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 5

    [..] llungen und Lesungen zum Thema Judentum geboten. Begegnung mit dem Judentum Den Auftakt bildete im November ein Abend mit Herta Müller (Berlin), der dem verstorbenen, aus Hermannstadt stammenden Dichter Oskar Pastior gewidmet war. Die Reihe wurde mit Richard Wagner (in Leipzig), Dieter Schlesak (in Stuttgart), Herta Müller (zum zweiten Mal, in Eichenwalde/Berlin) und kürzlich mit Claus Stephani (in München-Pasing) fortgesetzt. Die von Petra Winnerlein geleitete Veranstal [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 18

    [..] ,,La cucaracha" (Küchenschabe) in temperamentvollem mexikanischem Sound. Dann wieder militärisch diszipliniert ,,Lützows wilde verwegene Jagd". Kulturreferentin Gerhild Reip stellte anschließend den Dichter und Humoristen Kurt Binder aus Hermannstadt vor, der heute in Herrenberg lebt. Seine Lesung bezog sich auf heimatliche Kurzgeschichten mit satirischem Hintergrund, aus Urlaubserlebnissen, von fleischfressenden Pflanzen oder von ,,Krenwürstel in Senf". Die Anwesenden dankt [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 8

    [..] hmid in slowenischer Sprache publiziert hatte. Doktorandin Tanja Zigon (Ljubljana) machte mit dem ,,Grillparzer-Verein" näher bekannt, einem Literaturzirkel, der von Krainern in Wien nach dem Tod des Dichters gegründet worden war. Über die Aktivitäten des Kulturkreises der deutschen Studenten in Klausenburg (­), der sich unter anderem auch der Förderung und Diskussion deutscher Literatur angenommen hatte, berichtete Dr. h.c. Joachim Wittstock (Hermannstadt). Dieser ka [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 10

    [..] das Fortleben des Märchens, für die Wirkung der Vergangenheit auf uns, auch wenn sie nicht einmal die unsere ist. Und wenn der erste Hermannstädter ein Räuber war, was wird wohl der letzte sein? Ein Dichter, ein Rückwanderer, ein Pfarrer, oder gar ein Bär? Cornelius R. Zach Johanna Letz: Der erste Hermannstädter war ein Räuber und andere unglaublich wahre Geschichten zwischen Zeichnungen von Pomona Zipser, München: Iconopoly Verlag , Seiten, ISBN ----, zu [..]