SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 20

    [..] den freuen. Die Teilnehmer an der Busreise Berlin werden gebeten, die Restzahlung von DM bis zum . August zu leisten. Hilda Brenndörfer Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd Tübingen - auf den Spuren der Dichter und Denker Nachdem der zweitägige Ausflug der Kreisgruppe nach Oberammergau abgesagt worden war, führte uns ein eintägiger Ausflug am . Juni nach Tübingen, den geographischen Mittelpunkt des Landes Baden-Württemberg. Dem obligatorischen Kaffee- und Brezelfrühstück auf d [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 11

    [..] erlebt hatten. Ex-Lehrer Lösch kennt seine Pappenheimer: ,,...was unsere Schulen mit Goethe tun, ist, ihn genauso zu lehren, wie man Chemie und Mathematik lehrt". Michael Löschs Beschäftigung mit dem Dichter des ,,Faust" geht in seine Gymnasialzeit zurück. Goethes Freidenkertum und sein unbürgerlicher Lebenswandel veranlassten den jungen Gymnasiasten früh, den Ausbruch aus dem ,,Hermannstädter Provinzmief" zu proben. Nach seiner Auswanderung wandte sich der Zwanzigjährig [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 15

    [..] g unserem Reiseziel entgegen. In Hohenzollern gut angekommen, stiegen wir auf kleinere Geländewagen um, die uns gruppenweise zur Burg hochbrachten. Leider hatten wir keine freie Sicht, da uns ständig dichter Nebel begleitete. Dies hinderte uns aber nicht daran, das historische Schloss zu besichtigen und dabei unsere Geschichtskenntnisse auf den Spuren der Preußenkönige zu erweitern. Anschließend kehrten wir in einer Gastwirtschaft ein, um uns mit einer gut organisierten und r [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 5

    [..] d der Schauspielerin Margot Göttlinger ,,Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze", hat Schiller geschrieben und damit die Sonderstellung des Bühnenschauspielers neben der anderer Künstler fixiert. Dichter und Schriftsteller hinterlassen Tausende von Seiten, die Musik Mozarts lässt sich Hunderte von Jahren nach seinem Tod bis in die kleinsten Nuancen neu beleben, Dürers und Rembrandts Werke hängen wohlbehütet in Museen, ja selbst die Großen Pianisten und Geiger unserer Zeit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 5

    [..] erer Gegenwartsliteratur" {.FrankfurterAllgemeine Zeitung, ), der ,,als Sprachkünstler und Wortakrobat einen Kultstatus in der Lyrik hat" (SWR, ), schon seit Jahren zu den genannten namhaften Dichterkollegen zählt, ist mittlerweile selbstverständlich. Seine Publikationen, seit rund Gedichtbände, Hörspiele, Übersetzungen, Poetikvorlesungen, brachten ihm Preise ein - vor kurzem verlieh ihm die Hermannstädter Universität den Ehrendoktortitel - ebenso die Wertschä [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 9

    [..] rzfristig ist unsere Befindlichkeit gerade an und in der Familie zu orientieren, zu planen und zu gestalten. Denn Familiensinn bringt erwiesenermaßen die größten und nachhaltigsten Befriedigungen. Je dichter unsere verwandtschaftlichen Beziehungen sind, je zahlreicher und intensiver die Verbindungen, desto inhalts- und erlebnisreicher istunser Leben. SimonAcker Die Centraie Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) in München hat in diesem Jahr eine ihrer Aus [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 8

    [..] t eine Leitung zwischen Himmel / und Erde / dort fließen die Nachrichten Seines Verbs und wir warten / wann schlägt aus der Hitze unserer Erregung / Sein Blitz ein / vibriert & zerreißt" (S. ). Dem Dichter gelingt es, durch metaphorische Mittel eine Transposiüon ins Ästhetische zu vollziehen: ,,...keine Ungeduld und keine Worte mehr / ausgelöscht das vergebliche Warten der Zeitwörter, // neben ihnen verrinnen unaufhaltsam die Sekunden" (S. ). Das vergebliche Warten der Ze [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 5

    [..] haus des Orts, einer nicht unberühmten Einrichtung, denn hier hat um die Mitte des . Jahrhunderts ein gewisser Nikolaus Franz Niembsch Edler von Strehlenau, der unglückliche österreichisch-deutsche Dichter Nikolaus Lenau, gegen Ende seines Lebens eingesessen in geistiger Umnachtung. Damit freilich haben die Aquarelle der Malerin, mit der wir uns im Haus oben am Berg in Winnenden unterhalten, nun gar nichts zu tun, eher mit einer Art ,,geistiger Helligkeit", die sie den Arbe [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 7

    [..] . November , Seite ). Als ,,Nachfahre der Dadaisten" habe Pastior ,,die Poesie zu einem eigenen, künstlichen Dialekt entgrenzt", berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Für sein Wirken als Dichter und Übersetzer wurde Pastior kürzlich auch mit einem Sonderpreis der Rumänischen Kulturstiftung in Bukarest für das Jahr ausgezeichnet. Kreis- und Universitätsbibliotheken gesammelt worden. Leider verstehen sich diese Bibliotheken, wie entsprechende Erfahrungen zeige [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 5

    [..] e bekannte und beliebte Musikensembles auf dem Programm: das ,,Picca" Mundharmonika Trio und der Männergesangverein Drabenderhöhe. Unter der Leitung von Dengel begann der Abend mit der Ouvertüre zu ,,Dichter und Bauer" von Franz von Suppe, mit der das Orchester seine konzertante Ausstrahlung unter Beweis stellte. Als Uraufführung folgte die Transsylvania-Suite, SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE http://www.siebenbuerger.de eine Komposition von Johann Dengel, die er aus Anlass des [..]