SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 6

    [..] , versteht sich eine literarischmusikalische Soiree, die am Samstag, dem . Dezember, . Uhr, in der Bibliothek des Stuttgarter Hauses der Heimat, , stattfindet. Über den Bukowiner Dichter, der seit , nach Zwischenstationen in Bukarest und Wien, in Paris lebte, zu einem der bedeutendsten deutschen Lyriker der Nachkriegszeitwurde, den Büchner-Preis erhielt und in menschlicher und sprachlicher Vereinsamung den Freitod in der Seine wählte, referi [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 12

    [..] n Altstadtführung über Marktplatz, Kornmarkt, Fischmarkt, Heumarkt und Universitätsplatz konnten wir vieles über die romantische Stadt am Neckar erfahren. Unser Weg führte vorbei an Häusern, in denen Dichter wie Scheffel, Brentano, Armin, Hölderlin u.a. gelebt und gewirkt hatten. Hier hat Joseph von Eichendorff sein bekanntes Lied ,,In einem kühlen Grunde" geschrieben. In der besichtigten wir das Geburtshaus des Sozialdemokraten Friedrich Ebert, der zum Reichs [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 15

    [..] endessen gab es ein außerordentlich fröhliches Beisammensein. Wir sangen unsere schönen Volkslieder, erzählten Witze und Anekdoten. Sonnig zeigte sich der dritte Tag, an dem wir Weimar, die Stadt der Dichter und Denker Goethe, Schiller und Nietzsche besuchten. Eine nette Fremdenführerin zeigte uns die bedeutendsten geschichtlichen Bauten, nannte die einstigen Eigentümer und die derzeitige Nutzung. Am Sonntagnachmittag traten wir die Heimreise an. Allen, die diese Reise ermögl [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 6

    [..] r Reformation in Siebenbürgen und verwies auf die ,,Wendung zur Verantwortung", auf den Einsatz des reformatorisch geprägten Humanismus für die Pädagogik. Über ,,Christian Schesäus als humanistischer Dichter" legte Dr. Lore Poelchau (Heidelberg) eine dichte Analyse der neulateinischen religiösen Dichtung des Schülers von Valentin Wagner und Leonhard Stöckel vor. Der bei Melanchthon ausgebildete Theologe pflegte ein gepflegtes klassisches Latein, das der perspicuitas (Klarheit [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 8

    [..] alismus, Liberalismus und Sozialismus. Das rief natürlich den Protest und die Kritik aller fortschrittlichen Geister hervor. Der Reihe dieser Kritiker schloss sich damals auch der Mühlbacher Arzt und Dichter Friedrich Krasser (-) an und veröffentlichte als Entgegnung auf den ,,Syllabus" ein Gedicht unter dem Titel ,,Anti-Syllabus", das in den Siebenbürgischen Blättern anonym erschien. Das Gedicht wurde kurz darauf von der in Bukarest erscheinenden Zeitung Die Epo [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 9

    [..] gmente zu einer posthumen Poetik" ist ein Gedankenspiel mit theoretischen und praktischen Varianten des Prinzips Literatur, bei dem die Kraftlinien und jegliche Bewegung gravitiert und in dem die vom Dichter angesprochenen Brüche vereint Wirkungsfelder der vorangegangenen Gedichte werden können. Imjüngst erschienenen Band ,,Tunneleffekt" gegliedert in sechs Teile/Zyklen: ,,Die Wand der Augen", ,,Exile", ,,Poesia Erotica", ,,Licht Tunnel", ,,Licht, die schnelle Grenze", ,,Para [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 13

    [..] Pickel. Bei gutem Wetter machten sich am zweiten Morgen zwei Seilschaften auf den Weg über den spaltenreichen Schlatenkees Gletscher zum Großvenediger. Mittendrin in der imposanten Gletscherwelt kam dichter Nebel auf, der Wind wurde stärker, und ein Schneetreiben ging los. Eine Mannschaft entschied sich, bei Metern unterhalb des Gipfels umzukehren, die andere Mannschaft erreichte zwar den Gipfel, das dichte Nebelfeld versperrte jedoch die Sicht. Teilnehmer der Tour waren [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 6

    [..] weisen, gefunden und in Worte gefasst werden. . KarlTeutsch ,,Poesie in der Isolation" Ein Buch über Paul Celan, Rose Ausländer und Immanuel Weißglas Wie kommt es, dass gerade die jüdischen Bukowiner Dichter des . Jährhunderts in besonderem Maße Zuflucht zur deutschsprachigen Poesie nahmen? Weshalb die deutsche Sprache? Weshalb ausgerechnet Lyrik? Und welche Funktion hatte sie? Diesen Fragen geht Hartmut Merkt in seinem vor kurzem erschienenen Buch ,,Poesie in der Isolation [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 7

    [..] " ernannt Von Katharina Ki l z e r, Frankfurt Das ,,Memorial Sighet" -- ein ehemaliges Gefängnis, das zum Museum umgebaut wurde -- ist der Ort, wo sich seit sieben Jahren Historiker, Wissenschaftler, Dichter, Journalisten, ehemalige politische Gefangene, Lehrer, Schüler sowie einheimische Besucher zu einer Tagung über Themen zur kommunistischen Vergangenheit Rumäniens und Osteuropas treffen. Das Thema dieses Jahres lautete: ,,-: Wirkungen und Auswirkungen des Stalinis [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 11

    [..] chem Stift, einem weltweit bekannten Postkartenmotiv. Der zweistündige, lehrreiche Rundgang endete bei der ,,Neckarmühle", einer zünftigen Gaststätte mit guten schwäbischen Gerichten. Der schwäbische Dichter und Märchenerzähler Wilhelm Hauff (,,Das kalte Herz", ,,Der kleine Muck") hat durch seinen Geschichtsroman ,,Lichtenstein" den Umbau der Ritterburg des Grafen Eberhard zu einem Märchenschloss angeregt. Anmutig und trotzig zugleich steht die Burg auf Landesgruppe Nordrhein [..]