SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 8

    [..] rtschaftlicher Prosperität. Am Anfang und auf weiten Strecken des . Jahrhunderts kann von einem literarischen Leben noch kaum die Rede sein. Wie im Falle der Siebenbürger Sachsen dürften die ersten dichterischen Zeugnisse der mundartlich und sozial außer Bauern gehörten auch Handwerker, Beamte und in der Montanregion im Süden und Osten auch Bergleute und Waldarbeiter dazu gemischt zusammengesetzten Siedler in ihren Volksüberlieferungen zu suchen sein, die aus den Ursprungsg [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 7

    [..] bürgens auf der Spur Zum . Geburtstag des Kunsterziehers und Amateurfotografen Oskar Pastior Der Name Oskar Pastior hat -einen guten Klang in der deutschen Gegenwartslyrik. Erst kürzlich wurde der Dichter mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis geehrt. Die Rede soll hier freilich vom gleichnamigen Vater des Lyrikers sein, dessen . Geburtstag sich im Julijährte. Er wirkte als Kunsterzieher in Hermannstadt und wurde auch durch Bildveröffentlichungen bekannt. Seinen [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 8

    [..] hsen Deutschland verließen, die höfische Dichtung ihre Blütezeit erlebte, ist hiervon in die deutsche Literatur Siebenbürgens verschwindend wenig eingeflossen. Aus jener Zeit ist in Siebenbürgen kein dichterisches Zeugnis belegt, und die Existenz des Minnesängers Klingsor (aus dem Ungarlande), in dem einige Forscher den ersten siebenbürgischdeutschen Dichter zu vermuten glaubten, gehört wohl eher dem Bereich von Mythe und Sage an. Doch kann für die Zeit immerhin vermerkt werd [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 16

    [..] ur Südwand der Parseierspitze. Sie ist eine anspruchsvolle Kletterwand des Schwierigkeitsgrades II. Den Gipfel erreichten wir in einer Stunde, hielten uns dort jedoch nur kurz auf, da uns ein kalter, dichter Nebel umhüllte und die Sicht ins Tal versperrte. Nach dem Gruppenfoto traten wir den Abstieg über die Gäsillschlucht zur gemütlichen Augsburger Hütte an. Der nächste Tag kündigte sich mit warmem, sonnigem Wetter an. Wir brachen Richtung Gatschkopf ( m) auf. Über die g [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 8

    [..] bis ins Mark infiziert mit Literatur, und ich wette, daßjeder Arzt injedem meiner Nerven den faulenden Wundbrand der Poesie sehen könnte." Auf diese unmißverständliche und extreme Art beschreibt der Dichter Gellu Naum sein Verhältnis zur Literatur, von der er seit dem . Lebensjahr fasziniert ist. Mittlerweile ist er Jahre alt und scheint dennoch ,,der jüngste und produktivste rumänische Dichter" (Ernest Wichner) zu sein. Gellu Naum hat sich in Paris aufgehalten und [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 9

    [..] der Strecke. Jüngeren deutschen Literaturwissenschaftlern, die in ihren lexikographischen oder literaturhistorischen Überblicken gelegentlich auch ihn erwähnten, galt Heinrich Zillich als völkischer Dichter von ideologisch und künstlerisch konservativer Haltung. Der Autor hat kaum was unternommen, um sich von solchen und ähnlichen Etikettierungen zu befreien. Nicht gewillt, Reue, Bedauern oder gar Einsicht bezüglich der eigenen Vergangenheit zu äußern, in alten Denkmustern b [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 20

    [..] erade historische Feste stattfanden. Den Höhepunkt der Reise erlebten wir am dritten Tag in Weimar, der Stadt, die sich , zum . Geburtstag Goethes, ,,Kulturhauptstadt Europas" nennen darf. Die Dichter und Denker, die hier lebten und wirkten, verhalfen der kleinen Stadt zu Weltruhm, allen voran Goethe und Schiller. Doch auch Lukas Cranach, Martin Luther, Hölderlin, Kleist, Wagner, Liszt, Strauß, Thomas Mann u.a. wirkten in der schönen Stadt. Vom Fleiß und der Kultur ver [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 6

    [..] sche, konservative Zurückhaltung gegenüber der Politik, während sich Außenminister Plesu für die Vita activa entschieden hat, eher pragmatisch ist und den Ausgleich sucht. Die Auswahl der rumänischen Dichter, die in Leipzig zu Wort kamen, war von Gerhard Csejka vorgenommen worden, der als Schriftleiter der ,,Neuen Literatur" auch ein lesenswertes Sonderheft zur Buchmesse herausgegeben hatte, in dem fast alle Autoren vertreten sind, die in Leipzig und am anschließenden Literat [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 16

    [..] eud." RenateErika König Rheinland'Pfalz/Saarland Kreisgruppe Vorderpfalz Busfahrt nach Thüringen Der Vorstand der Kreisgruppe bereitet für den . und . Mai eine zweitägige Fahrt auf den Spuren der Dichter und Denker (die in Thüringen) vor. Zur Besichtigung sind folgende Orte mit ihren Sehenswürdigkeiten geAn unsere Leser und Mitarbeiter! Schicken Sie Ihre Zeitungsbeiträge - Berichte, Meldungen u. ä. - rechtzeitig ab! Leider kommt es immer wieder vor, daß Br [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 8

    [..] toren deutscher Zunge aus Ost und West, aus Nord- und Süddeutschland haben die beiden siebenbürgischen Herausgeber, der vormalige Intendant des Temeswarer Deutschen Staatstheaters Hans Linder und der Dichter-Pfarrer und ehemalige Dramaturg der gleichen Bühne Harald Siegmund, unter einen, wie im Vorwort der Anthologie zu lesen ist, ,,eckigen Hut" gebracht - ein verlegerisches Debüt, das einigen der Zielsetzungen des Säulen Verlags, darunter die ,,Unterstützung der Autorengru [..]