SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 10
[..] ln, die vom Rattenfänger entführt, in Siebenbürgen wieder ans Tageslicht kamen, und noch viele, viele andere? Die Müllerischen Sagen wurden zu den ,,Gesta Saxorum" und manche dienten siebenbürgischen Dichtern und Schriftstellern als Vorbilder und Inspirationsquellen (V. Kästner, M. Albert, T. Teutsch u. a.). Diese Sagensammlung ist im Sinne der siebenbürgischen Landeskunde nicht ausschließlich sächsisch, sondern enthält auch umfangreiches Sagengut der Ungarn, Rumänen und Zige [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1990, S. 6
[..] tz Als vor Jahren Schuster Dutz inMediasch seinen . Geburtstagfeierte,fand ich esfür richtig, dem Jubilar auch im Namen seiner ehemaligen Schüler zu gratulieren und auch den Lehrer, nicht nur den Dichter, zu ehren. SchusterDutz lud mich nach der öffentlichen Feierseines Geburtstages ein, mit ihm und seiner Gattin, die viele Jahre hindurch meineArbeitskollegin gewesen war, diesen Tag bei einer kleinen Jause zufeiern. Ich betonte damals im Gespräch, daß er als Dichter mit R [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 3
[..] hen dem . Januar und . Februar dieses Jahres machte der Schreiber des hier abgedruckten Berichts eine Reise durch Siebenbürgen. Er befand sich auf der Suche nach dem Land, das seit Max Moltke, dem Dichter und Publizisten des Vormärz, als ,,Land des Segens", auch der ,,Fülle und der Kraft" besungen wird. Vor einem knappen Jahr hatte er es verlassen und, offenbar, verloren - nun hoffte er, es wiederzufinden, gewandelt und erneuert, aus einer diktatorisch verordneten Seibsten [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 12
[..] war, sein Handschlag und der klare Blick seiner hellen Augen hielt und überzeugte. Galter hatte aber auch Herz, und sein Gemüt sprach, wenn er sich literarischer, bisnoch verborgener Schätze unserer Dichter annahm, die bis dato nicht zur Geltung gekommen waren, weil sie aus dem fernen Siebenbürgen hier unbekannt geblieben sind. Jetzt weiß ich es, es muß dabei bei ihm auch Wehmut darüber mitgeklungen haben. In seiner Gattin Friedl hat er eine verständnisvolle Wegbegleiterin g [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 11
[..] am .-. Juli in der Rosenau statt. Es begann am Samstagabend bei Kaffee und Kuchen. Pfarrer Petri hielt einen Vortrag mit dem Thema ,,Wurzeln des Brauchtums". Frau Petri las aus Werken sächsischer Dichter. Der Abend wurde vom Kirchenchor Rosenau, der Volkstanzgruppe Rosenau und einer Stubenmusik mitgestaltet. Die Frauen der Nachbarschaft sorgten für das leibliche Wohl der zahlreich erschienenen Besucher. Der am Sonntag abgehaltene Festgottesdienst wurde durch die Goldhaube [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 7
[..] e Ausführung von Kaspar Nikiaus Wildberger: ,,Moses Rosenkranz - der Vater der BukowinaDichtung". Der Beitragvon Karl Stocker: ,,DerKampfum die Sprache ist ein politischer Kampf über den elsässischen Dichter Andre Weckmann hätte ebensogut in der Rubrik Geschichte/Zeitgeschichte eingeordnet werden können. Dort stellte Luminita Fassel die Bessarabiendeutschen, Arnold Huttmann den Kronstädter Apotheker Paul Traugott Meißner als Vorläufer der modernen Nervenphysiologie und Peter [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 10
[..] Seite Siebenbärgische Zeitung . Dezember Der Dichtervom Kerzer Pfarrhof: Viktor Kästner bekannte sich zum Sächsischen Zur Herausgabe seiner Mundartgedichte durch die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft Die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft filr Pädagogik hat in ihrer Schriftenreihe ,,Tradition und Fortschritt" vor kurzem ein Buch über Viktor Kästner, den siebenbürgischen Mundartdichter, der in Kerz geboren wurde und schon im Alter von Jahren verstarb, herausgebr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1989, S. 6
[..] ahrhundert die rumänische Königshymne komponierte und an den sich die Gastgeber als überzeugter Republikaner - nicht zu verwechseln mit bundesdeutschen! - nicht gerne erinnern, der wohl wichtigste Tondichter Rumäniens, der im Exil starb, wofür man ihm besagtes Gedenkhaus einrichtete. Es ist dem Gast dringend zu empfehlen, beim Passieren dieses Gebäudes verzückt einige Takte aus Enescus ,,Rumänischer Rhapsodie" inA-Dures ist bekanntlich die erste - zu pfeifen. Das wird die Beg [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1989, S. 10
[..] m . Dezember um Uhr, Weihnachtsfeier. Der Vorstand Zu Gast in der Kreisgruppe Niederrhein: Karl Gustav Reich Für die Kreisgruppe Niederrhein war der . September ein besonderer Tag. Es hieß, den Dichter Karl Gustav Reich zu empfangen. Die Veranstaltung wurde in den Schwerpunkt Goch gelegt. Es wurde ein Bus gemietet, um die Reise geschlossen von Wesel nach Goch durchführen zu können. Ob das schöne Wetter dazu beigetragen hatte, daß nur Mitglieder der Einladung des Vors [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 11
[..] deutschen Rundfunk zu hören. gehört es zu den sechs Volksliedern, die der Musikverein Wilhelm Gebauer Leipzig, als seine großen Rundfunk- und Schallplattenerfolge bezeichnet. Und erhält der Dichter des Liedes eine Karte aus Japan. Ihr Absender, ein Europäer auf Reisen, erläutert ihm den darauf den abgebildeten Drucktext. Es handle sich um die japanische Fassung des Holunderstrauchliedes. Es habe seine Reise rings um die Welt gemacht! H.K. Siebenbürgische Brotspezial [..]









