SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 7

    [..] denn wir sprechen meistens sächsisch zu Hause und rumänisch in der Arbeit. Literaturnachrichten Beim Internationalen Lyrik-Festival im Rahmen des Holland-Festival in Rotterdam erhielt der rumänische Dichter Mircea Dinescu (von Kandidaten) am . Juni den Preis der Jury. Wie auch Doina Cornea, die im Januar ebenfalls in Holland einen Preis erhalten hatte, durfte der Dichter nicht anwesend sein. Der holländische Dinescu-Übersetzer berichtete über einen Besuch bei dem rumänis [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 9

    [..] e, ab, das er anläßlich einer Reise nach Rumänien dieser Zeitung gewährte. Darin nimmt er Stellung zu Entwicklungen im Schulbetrieb in Rumänien bzw. in der Bundesrepublik Deutschland. Ein rumänischer Dichter mit deutscher Bildung Mihai Eminescu und die deutsche Romantik Zu den Persönlichkeiten, deren Ehrung die Unesco für vorschlägt, gehört auch der Nationaldichter der Rumänen, Mihai Eminescu, anläßlich seines . Todesjahres. Wie keine andere Kultur hat gerade die deut [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 8

    [..] aft dazu besteht. Doch nicht nur der wissenschaftliche Umgang mit Literatur wurde betrieben, auch das ästhetische Erlebnis wurde gepflegt. Wolf von Aichelburg, einer der bekanntesten zeitgenössischen Dichter aus Siebenbürgen, las aus eigenen Werken und erlaubte so einen kleinen Einblick in sein vielseitiges künstlerisches Schaffen. Neben einigen Gedichten und einem Erlebnisbericht las von Aichelburg Fabeln, eine Literaturgattung, die man heute immer seltener antrifft. Neben d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 12

    [..] r Geschichte der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft nach im heutigen Österreich. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, Jg. (), S. -. Brantsch, Ingmar: Die rußlanddeutschen Dichter setzen auf Hoffnung. Zu Besuch in der Redaktion ,,Heimatliche Weiten" in Moskau. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Nr. , v. . Mai , S. -, Abb. Brenndörfer, Karl-Heinz: Die Energieversorgung Heldsdorfs. In: Wir Heldsdorfer. I. Versorgung mit elektrischem S [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 4

    [..] s Publikum eingefunden. Getrübt wurde die Freude an dieser Begegnung durch das Bewußtsein des unersetzbaren Verlustes der seit wohl beliebtesten und bekanntesten siebenbürgisch-sächsischen Liederdichterin Gretchen Lienert-Zultner. Frau Selma-Edith Zultner, die Schwiegertochter, eröffnete die Runde der Lesungen mit Texten der Dichterin, die in ihrer Auswahl das Porträt und die dichterische Mitteilung der feinsinnigen, herzlichen Siebenbürger Sächsin, Mutter, Denkerin, nac [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 6

    [..] te schrieb Friedrich Krasser im Sommer des Jahres . Fast auf den Tag genau landeten am . Juli die ersten Menschen des Planeten Erde auf dem Mond. Eines freilich konnte der fortschrittliche Dichter und Freidenker aus dem siebenbürgischen Hermannstadt nicht ahnen: Daß es einem seiner eigenen Enkelkinder vorbehalten bleiben sollte, zu diesem gewaltigen Quantensprung und neuen Höhepunkt in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit die technisch-wissenschaftlichen Grund [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 9

    [..] Trotz seiner Einsicht nur ,,Stückwerk" bieten zu können, gelang ihm doch eine umfassende, in sich geschlossene Würdigung Hans Bergeis. Er sprach vom Redakteur und Journalisten, vom Schriftsteller und Dichter, vom Fest- und politischen Redner. Nach der feierlichen Überreichung der Ernennungsurkunde durch Michael Schmidt spielte Birgit Zeidner, die mit einer Beethovensonate auch die Festveranstaltung eröffnet hatte, noch drei Balladen von Johannes Brahms. Bei liebevoll von Mitg [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 11

    [..] nderen erlangen sollte, hatte er Schutzrechte für die schwächeren gefordert und war so einer der frühesten Anwälte einer modernen Natinalitätenpolitik geworden." Andere Autoren gehen noch weiter. Der Dichter Heinrich Zi i c h sah in Roths Schriften ,,Lehrbücher für jenes europäische Verantwortungsgefühl, um das sich heute die Völker mühen", während Prof. Dr. Hans Mieskes Roths Ansichten und sein Eintreten für Humanität und Duldung als eine ,,Vorwegnahme der Charta der Mensc [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 14

    [..] tführt uns etwa Anwesende in die Welt der Dichtung. Keine Scheinwelt, wohlgemerkt. Wir erfassen nicht allein ferne Weltufer - Hawai und Neuseeland - und ferne Kulturen, wir erfassen auch etwas vom Dichter Hans Bergel, der allem Ungewohnten, Unbekannten, allem Neuen und dennoch Althergebrachten, Traditionellen aufgeschlossen gegenübersteht, bereit, es in sich aufzunehmen und uns weiterzuvermitteln, nahezubringen. Dieser Abend war, wie Hans Bergel, ein echter Gewinn für uns [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 22

    [..] erdeckte den graudunklen Firn in den Lagen. Den einzigen Streich spielte uns der Winter, als wir in m, dem höchsten Punkt der , ein Erinnerungsfoto schießen wollten. Schneewehen und dichter Nebel ließen uns kaum drei Schritte weit sehen. So schnell wie gekommen waren sie auch wieder weg und hinunter gings, ins wildschöne Lechtal mit schwindelerregenden Steilschluchten zu unserer Rechten. Der Winter verfolgte uns grenzschreitend, aber sobald wir eine Rastpaus [..]