SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 7

    [..] eingeschlichen. Ganz gewiß hat die verstorbene Bäuerin ein Leben lang ,,geschuftet" -- ein Ausdruck, der im heutigen Sinne dem Setzer geläufig und insofern nachzusehen ist, aber bestimmt hat ihn der Dichter nicht verwendet! Richtig und dem Wohlklang der Verse angemessen muß es also heißen: O teure Hand, du s c h u f e s t ohn' Ermatten! Du wiegtest einst mich in der Garben Schatten; Du schlepptest dich, daß ich gebettet liege, Von Feld zu Feld mit mir und meiner Wiege. Hans [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 5

    [..] den drei geplanten Bänden des ,,Lesebuchs" (über Band I berichteten wir) dem anspruchsvollen Vorhaben gestellt, eine repräsentative, dem literarischen Qualitätsanspruch genügende Auswahl ostdeutscher Dichter und Schriftsteller vorzustellen. Wer sich vor Augen hält, daß es dabei u. a. um Namen wie Uwe Johnson und Paul Celan, Johannes Urzidil und Max Brod, Paul Fechter und Edzard Schaper geht, erhält eine Vorstellung von den Maßstäben, die gesetzt sind. gischen Elegie" ahnungsv [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 5

    [..] n es, ze begreßen hegd -wel hi ze kun versprodien hat -Paul Rampelt hä an aser Stadt, dat hifiras vergnäjlich Stangden ken Crailsheim uch de Wiecii huet fangden. Et wer vilecht na meng Mission, iwern Dichter aols Mänjtschen äst ze son, doch meß ich gestohn za menger Schaond, dat mir do vilet abekaont. Und nor en puer Daten, daot wer jo dennich an desem Fall haolt vil ze wenich. Mer wä em de Sach betruechte wed, et ziecht sich: ,Ifach äs et net'. Si roden ich: Ifach zagehirt! [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 6

    [..] , D- Gundelsheim/Neckar. GEDICHTE-LESUNG IN BONN Gelegentlich des Herbsttreffens der Kreisgruppe Bonn las Frieder S c h u l l e r aus seinem Gedichtband ,,Pass für Transsilvanien" vor. Seine dichterische Ausdrucksweise verkörpert eine Sprache, die nicht immer leicht zu verstehen ist. Schuller war sich dieser Tatsache bewußt, denn er zeigte sich bereit, auf Wunsch ein Gedicht auch ein zweitesmal vorzutragen. Ganz anders geht es dem in Muse hingebenden mit dem modernen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 10

    [..] veranlaßt. Wie angewurzelt verharrte sie und blickte über eine Steinbank , hinter der ich, im Halbkreis einiger Silbertannen, auf einem Marmorsockel die mir wohlvertraute Büste eines berühmten Dichters erkannte; ihr galt die Aufmerksamkeit der Dreijährigen. Da der Künstler, der die Büste schuf, den Frühverstorbenen in Stein gehauen hatte, ohne ihm einen Hut aufzusetzen, lag auf dem schönen, ausdrucksvollen Kopf ein dicker Batzen Schnee, und über die hohe Stirn, die Aug [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 4

    [..] von ihm neugestalteten humanistischen Gymnasium bestimmt. Sie enthält vierstimmige Vokalsätze -- den ersten Musikdruck Siebenbürgens -- und einen gesonderten Textteil mit Oden antiker römischer Dichter. Zu jedem Versmaß-Typus gehört ein musikalischer Satz, der die Metren des Textes nachvollzieht. Der musikalisch-rhythmische Vortrag sollte es den Schülern, entsprechend den neuen Gepflogenheiten an den Lateinschulen Deutschlands, erleichtern, sich Strophenform und Textmet [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 2

    [..] nderen ,,ankommt". HB BLICKPUNKT: DAS WORT ZUM NACHDENKEN Der Gescheitere gibt nach! Ein unsterbliches Wort. Es begründet die Weltherrschaft der Dummen. Marie von Eber-Eschenbach (-) deutsche Dichterin Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München; Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. (Bundesvorsitzender Dr. Wolfgang Bonfert). Verantwortlicher Schriftleiter: Hans B e r g e ; verantwortlich für die [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 6

    [..] er Künstler aus Rumänien. In: Siebenb. Zeitung, Jg. , Folge , v. . Jan. , S. , u. Folge , v. . März , S. , Abb. Zillich, Heinrich: Respekt vor Georg von Drozdowski, dem jährigen Dichter. In: Südostdt. Vierteljahresblätter, Jg. (), Heft , S. --, Abb. Zweier, Ewald u. Friedrich Schuster: Es geht um die Gans. Faschingsbrauch der Sachsen im Zeckeschgebiet. In: Neuer Weg Kalender , S. --, Abb. FÜR SIE KRITISCH GELESEN (Fortsetzung von [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 3

    [..] zu ermutigen, wurde als liberale Politik betrachtet... Allen diesen Völkern oder Provinzen, welche das Habsburgerreich bildeten, hat der Gewinn ihrer Unabhängigkeit Qualen eingebracht, die die alten Dichter und Theologen für die Verdammten reservierten..." Deutschland garantieren würde. Auch meine Frage, ob Amerika den Engländern gestatten würde, mit uns Frieden zu schließen, bejahte er, jedoch müsse Deutschland im russischen Raum den Vereinigten Staaten die Möglichkeit gebe [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 6

    [..] in seiner Heimatstadt. Zur Zeit ist er Mitglied des Leistungsrates des Verbandes bildender Laienkünstler des Kreises Kronstadt. ,,Das innere Bild dessen, was wir malen, ist immer bedeutend tiefer und dichter als seine Wiedergabe", sagt er. Eines der schönsten Landschaftsbilder ,,Winterliche Zinnenstadt" erhielt beim Landesfestival ,,Cintarea Romäniei" den . Preis und wurde für die Gala der Preisträger ausgewählt. Die Arbeiten der letzten Jahre zeigen eine überraschende [..]