SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 5
[..] urch den Lyriker und Erzähler Georg von D r o z d o w s k i mit einer in Kindheitserinnerungen aus k. u. k.-Tagen gekleideten Icherzählung und einem Grußwort Heinrich Z i i c h s an den jährigen Dichter vertreten. Die Donauschwaben der Batschka feiern mit Gedichtinterpretationen und einer Würdigung von Johann Adam S t u p p den siebzigsten Geburtstag des Jakob Wolf, der Leseproben aus seinen ,,Ländlichen Terzinen" beiträgt, und die Banater ehren das Andenken ihres erst n [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 7
[..] uernde? Wer tilgte überhaupt jemals seit es Menschen gibt die unlöschbare Spur des Leids in den Seelen der von ihm Beraubten? Zu bedenken bleibt uns nur dies: selbst wenn es wahr sein sollte, was der Dichter eines großen Volkes einst sagte, daß die Götter frühe zu sich nehmen, wen sie lieben, selbst dann sind wir, die Überlebenden, immer nur die Summe derer, die vor uns waren, und können immer nur die Summe dessen sein, was sie uns unvollendet überließen. Wo wir aufhören, es [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1984, S. 4
[..] en zu finden. Dazu kommen Übersetzungen der Sage in Sprachen, Kinderbücher und Filme. Ein Originaltext von Johann Wolfgang von Goethe zeigt, daß sich neben den Gebrüdern Grimm und anderen auch der Dichterfürst von der Sage anregen ließ. Würgefallen, Schlagfallen, Fallen, in denen die Ratten lebend und -- aus neuerer Zeit für Versuchszwecke in großen Mengen -- gefangen wurden, sind zu sehen. Nippes in Glas und Porzellan, auf Leinen, Pappe, Sperrholz und auch hohe Kunst wurd [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1984, S. 2
[..] r sammeln Material über Industrie, Handwerk, Banken, Versicherungsgesellschaften, d. h. über Privatunternehmungen wie über gesellschaftliche und genossenschaftliche Am . Februar feierte der Banater Dichter, Volksmann und Gelehrte Hans D i p l i c h seinen . Geburtstag (siehe ,,SZ", . . ). Der Bundesvorsitzende unserer Landsmannschaft, Dr. Wolfgang B o n f e r t, hat ihn aus diesem Anlaß persönlich besucht und ihm im Namen der Landsmannschaft seine herzlichsten Glüc [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1984, S. 3
[..] gnette des Autors in der Einbandmitte als. einzigen Schmuck. (Verlag Wort und Welt, Innsbruck , geb., . S., DM. ,--.) Der Kenner des seit drei Jahren in der Bundesrepublik ansässig gewordenen Dichters wird vielem aus diesem Band als vertraut wiederbegegnen. Nach eigenem Geständnis wollte der Dichter, bevor er in seiner neuen Heimat mit ganz Neuem an die breitere Öffentlichkeit tritt, eine kleine Anthologie seines bisherigen, hur in Rumänien erschienenen und somit verl [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1984, S. 6
[..] am Badesteg" mit gescheiten Improvisationen aus dem Stegreif, und es gab eine Heimbeiratsvorsitzende im neckischen Ballett-Kostüm mit Fahrrad-Akrobatik; ein lustiges Zwiegespräch ,,Der Zankapfel" und dichterische Glanzleistungen wie ,,Vision " und ,,Klagelied eines Hausmeisters", sowie satirische Betrachtungen über die nächsten Nächsten: ,,Im Altbau von der Leber weg". Zwei Zirkus-Clowns drolligster Art nicht zu vergessen. Und alles aus eigener Kraft, in eigener Regie! De [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1984, S. 4
[..] en aus der Feder von Heuss während des Krieges in einer Frankfurter Zeitung mehrere Artikel erschienen, freilich anonym, weil Heuss im Dritten Reich zeitweilig Schreibverbot hatte. Dem banatdeutschen Dichter, Volksmann und Gelehrten Hans Diplich zum . Geburtstag Von Heinrich Zillich Auf Oskar Kokoschkas in blauen Tönen gehaltenem Porträt wirkt Theodor Heuss etwas verschreckt, das Bild scheint eine Eigenschaft anzudeuten, die niemand an dem aufrechten und zielsicheren Manne [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 5
[..] ngeren Ranges sind als die unserer übrigen Künstler und ebenso Gewichtiges über unser deutsches Vorpostendasein hier im Südosten auszusagen vermögen wie unsere vom Reich mit offenen Ohren vernommenen Dichter Zum Träger dieses Geltungsanspruches unserer Bildenden Kunst wurde nach Neuordnung der Volksgruppe die .Kammer der Bildenden Künste', die unter der tatkräftigen Leitung Helmut Z e i d n e r s den organisatorischen Zusammenschluß der Künstler zum Abschluß brachte und den G [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 1
[..] illigen Rumäniendeutschen im Namen der Menschenrechte die Auswanderung zu ermöglichen. Michael Albert: ,,DEINER SPRACHE, DEINER SITTE" (Vor hundert Jahren, , schrieb der siebenbürgisch-sächsische Dichter Michael A l b e r t (. . --. . ) das Gedicht, das mit der Zeile ,,Deiner Sprache, deiner Sitte..." beginnt. Das Gedicht erschien unter dem Titel ,,Vom Tage" (II) im Band ,,Gedichte von Michael Albert" im Verlag Friedrich J. Horeth in Schäßburg, .) Deine [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 4
[..] J. vergangen (wir berichteten). Das Jahr S soll nicht verstreichen, ohne ausführlicher eines der größten Maler Siebenbürgens, ja, des Südostens zu gedenken, den der rumänische Religionsphilosoph, Dichter und Kunstschriftsteller Nichifor C r a i n i c in den er Jahren den ,,größten Bildnismaler Rumäniens" nannte. Der Zufall spielte mir einen Aufsatz in die Hände, den Eders Freund, der rund zehn Jahre ältere Architekt Albert Schuller am . April in der ,,Südostdeuts [..]









