SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 2
[..] e Pathos, die Vaterlandsliebe, die Tapferkeit, den Gemeinsinn, Gehorsam und Opfergeist»- alles, was ihr über Bord werft,_ das sammelt er und trichtert er seinen Leuten ein. Er stiehlt eure Klassiker, Dichter, Denker und Künstler und reiht sie als Vorkämpfer bei sich ein. Die Großen, die ihr vernachlässigt, um moderner Kunst, Dichtung und Philosophie willen abdrängt oder nur museal verehrt, die nimmt er für sich und hilft ihnen zu lebendiger Wirkung. Und ihr laßt es geschehen. [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 6
[..] . . . wenn im siebenbürgischen Kerz die Kerzen am immergrünen Leuchter brennen. In: Licht der Heimat, Nr. , Dez. , S. . Holzträger, Hans: ,,Lenau" -- im Erdhüttenlager in Oberösferreich. Ein Dichter wird zum Tröster im Elend. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Nr. /, v. . Sept. , S. --, Abb. Kessler, Klaus: Feuer persönlichen Temperaments. Wachsende internationale Anerkennung des Organisten Eckart Schlandt. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 1
[..] in Hermannstadt/Siebenbürgen geborene und seit in West-Berlin lebende Schriftsteller erhält die Auszeichnung für sein Gesamtwerk. In der Begründung der Jury heißt es, mit Pastior werde ein Dichter ausgezeichnet, ,,dessen poetische Methode die traditionellen Gattungsgrenzen zwischen Gedicht und Prosa spielend überschreitet und eine neue Sprachgeographie entwirft". F.A.Z. Zahlkarte für Hilfskomitee Wir bitten unsere Leser zu beachten, daß die dieser Folge unserer Zei [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 3
[..] eitens der Schriftleitung, drei Gedichten und der Erzählung Zillichs ,,Die goldene Tapferkeitsmedaille" folgt ein literarischer Geburtstagsglückwunsch von Artur Maurer: ,,Wie wir Siebenbürger unseren Dichter kennen und lieben lernten." Es wird hier die Beliebtheit Zillichs während der Zwischenkriegszeit, die Popularität seiner Werke sowie seine Opferbereitschaft zur Unterstützung und Sammlung der nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland versprengten Landsleute geschildert. Ü [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 2
[..] tlicher Leiter der ,Südostdeutschen Vierteljahresblätter' über Jahrzehnte haben Sie eine für die deutsche Öffentlichkeit wichtige publizistische Tätigkeit wahrgenommen, ebenso aber spricht Ihr dichterisches Werk aus der Tiefe einer ungebrochenen jährigen deutschen Tradition innerhalb der so vielgeschichtigen Entwicklung Südosteuropas. Ich wünsche Ihnen noch viele Jahre fruchtbaren Wirkens und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Dr. Fritz Pirkl." Bundesminister Gen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 5
[..] nde, werden in der ,,Zeitschrift für Sbg. Landeskunde" laufend angezeigt.) Barthmes, Dieter Georg: Sprachbewußtsein als Chance. Eine Überlegung anläßlich des dritten siehenbürgisch-sächsischen Mundartdichtertreffens. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Okt. , S. . Eisenburger, Otto und Hans Tobie: Der Hermannstädter Musikverein -- die Oper in Hermannstadt. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Heft , S. --. Fabritius-Dancu, Juliana: WehKburgen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 11
[..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite (Fortsetzung von Seite ) nach. Am . aber ging es los: immer dichter wirbelten die Flocken, ebenso am ., an dessen Nachmittag sich ein richtiger Schneesturm entwickelte. Schon am Abend ·war der Verkehr stark behindert. Am nächsten Morgen aber lag der Schnee , m hoch. Die Fußgänger stapften mühsam an den Häusern entlang, Wagen- und Schlittenverkehr war unmöglich. Man sah Leute mit Schiern und mit Schaufeln durch die Straß [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1983, S. 5
[..] ichneten befand sich auch der aus dem Banat stammende Werner S ö l l e r (geb. ). In Stuttgart: GERT-FABRITIUS-AUSSTELLUNG Ostdeutsches Lesebuch / Vier Jahrhunderte deutscher Dichtung Gewicht der dichterischen Aussage Vor kurzem ersehien im Verlag ,,Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen", Bonn, Band I des ,,Ostdeutschen Lesebuches, Vier Jahrhunderte deutscher Dichtung, Vom Baltikum bis zum Banat". Die Auswahl der Texte traf Ernst-Edmund Keil, der auch das Nachwort sch [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 3
[..] r Pastior in München Am Mittwoch, dem . März , . Uhr, liest im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , München , Oskar P a s t i o r aus eigenen Werken. Der seit in Berlin lebende Dichter stammt aus Hermannstadt in Siebenbürgen, Rumänien. Nach einigen Jahren Arbeitslager in der Ukraine und "im Donbas studierte Pastior in den fünfziger Jahren Germanistik in Bukarest und war dann in der deutschen Redaktion des rumänischen Rundfunks tätig. UWA ,,Landestheater [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 8
[..] ndwo gesehen habe! Lui genießt meine Überraschung. Die Wände sind verkleidet mit Regalen voller Bücher hauptsächlich siebenbürgischer Autoren: Romanciers, Historiker, Geographen, Theologen, Volkstums-Dichter, Märchenschreiber, Maler, Töpfer usw., alle sind sie in Zoltners sogenanntem ,,Museum" vertreten, wie die Dichter: Meschendorfer, Wittstock, Zillich, Reimesch, Franchy u.a.; die Wissenschaftler: Karl Kurt Klein, Bischof G. D. Teutsch, natürlich auch der berühmteste unter [..]









