SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Gedicht Für Anna«
Zur Suchanfrage wurden 439 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 14
[..] , und namhafter Politiker zum vollen Erfolg. Ein Kaffeenachmittag in der Johannesgemeinde diente nicht nur dem gegenseitigen Kennenlernen, die geladenen Landsleute sind mit humorvollen Einlagen von Michael Ungar und Hedwig bei guter Laune in Schwung gebracht worden. Johann Weber ergänzte die Veranstaltung mit Gedichten und stimmte schöne Lieder an. Als ein Beitrag zur politischen Bildung darf die Mitgliederversammlung vom . November mit Landsmannschaft der Siebenbürger Sach [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 9
[..] en eines gemütlichen Nachmittages. Der Vorsitzende, Dr. Penteker, richtete ein paar Worte der Begrüßung an die Anwesenden, die Kinder überreichten jeder Frau eine rote Rose. Frau Luise Pelger-Pomarius trug ein, auf den Muttertag passendes Gedicht vor, das bei den Zuhörern großen Gefallen fand. Als nächste Veranstaltung soll am Samstag, dem . . , das Sommerfest-Grillfest der Bamberger Kreisgruppe für groß und klein stattfinden. Und zwar in Äppendorf (Richtung Breiten-Gü [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 11
[..] ie in der Mehrzweckhalle zahlreich versammelten Mitglieder und Gäste verfolgten, tief ergriffen, den Aufmarsch der Trachten, voran die Fahne, sowie die zu Herzen gehenden Worte des Nachbarschaftsvaters, Samuel Kartmann, der zugleich Veranstalter dieses Treffens war. Alle gemeinsam, manche mit tränenerstickter Stimme, sprachen das Gedicht: ,,Die Fahne unserer Nachbarschaft", als Treueeid für Zusammenhalt und brüderliche Unterstützung, vor allem der noch in der alten Heimat zur [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 11
[..] waren: Pfarrer Malkus von der evangelischen und Pfarrer Grömer von der katholischen Kirche, der Landtagsabgeordnete und Bürgermeister Rehberger sowie Landesobmann H. Waretzi, Obmann des Seniorenbundes Grünwald mit Gattin sowie einige unterstützende Mitglieder unserer Nachbarschaft. Ein Gedicht über die alte Heimat trug Frau Knobloch vor, und für die verstorbenen Senndorfer wurde eine Gedenkminute gehalten. Zum Abschluß der offiziellen Feier wurde unter Begleitung der Musikkap [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 7
[..] heimes mit reichhaltigem Programm sowie Kaffee und Christstollen. Zu Beginn sang der Singkreis. Nach der Begrüßung der Gäste durch den Vorsitzenden, Otto Schatz, kamen zwei weitere Lieder, ,,Still, still, weil's Kindlein schlafen will. . ." und ,,Der Heiland ist geboren .. ." zum Vortrag, dazwischen das Gedicht ,,Die Heilige Nacht" von Johann Stierl. Den Höhepunkt des Abends bildete die Darstellung eines Krippenspieles, von einer Kindergruppe aufgeführt. Mit musikalischen Ein [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 7
[..] tt drängten. Annemarie Guist Sie wurden Jahre alt: Adjuvanten von Wolfsburg Wenn irgendwo Musik erklingt, es vielen Leuten Freude bringt, undjemand, der Musik nicht liebt, im Leben meist daneben liegt. Diese Strophe eines Gedichts von Manfred L. Balogh zeigt gleichsam das Motto, unter dem am . . die aktiven Musiker, unter der Leitung von Uli Falk und dem Obmann der Siebenbürger Blasmusik, Alexander Balogh, in Wolfsburg zum jährigen Bestehen geladen hatten. Sowei [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1988, S. 7
[..] altungstermine Samstag, . Dezember , WeihnachtsGottesdienst in der Martin-Luther-Kirche in Erlangen, Büchenbach-Nord (Endhaltestelle der Buslinie ). Beginn Uhr - Kaffee und Kuchen; ab Uhr Gottesdienst mit Gedichten, Chorgesang und Kinderbescherung. Der Wochenschlußgottesdienst soll ab . Uhr stattfinden. Nähere Auskünfte bei Peter Hedwig, Tel.: () . * Sonntag, . Dezember (. Advent) um Uhr, Siebenbürgisch-Sächsischer WeihnachtsGottesdiens [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1988, S. 12
[..] d deren Gäste am Richttag gefülltes Kraut. Jahre später stickten sie zwei sächsische Tischdecken und schenkten sie dem Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien für sein neues Heim. Wien und die Siebenbürger Sachsen: schon Thusnelda Henning stellte in ihrem Gedicht ,,Vorspruch" in der letzten Strophe eine historische Verbindung her: Und wenn ihr Wiener heute noch voll Schauern der Türkennot gedenkt, die Wien beklemmt -wißt, oftmals schützten euch die Sachsenmauern, gar man [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 15
[..] als ältester Teilnehmer des Treffens erwähnt werden muß. Am Nachmittag versuchte Prof. Dr. Kurt Galter in seiner Rede sowohl die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Ost und West als auch die der Großschenker darzustellen. Lieder und Gedichte wurden in sächsischer Mundart vorgetragen. Es fehlten auch nicht ein Choralvorspiel auf der Großschenker Orgel, ein Abriß aus" der Geschichte von Großschenk und das Gedicht über den Kirchturm der Gemeinde, vorgetragen vom verstorbene [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 8
[..] ich, Telefon (/ ). auf. Er legte radikal die europäischen Maßstäbe an die Bewertung der deutschen Literatur und Dichtung in Siebenbürgen und bereitete so den Boden für die nächste Schriftstellergeneration. Von ihm stammt eines der siebenbürgischsten Gedichte: die dem Maler Walter Teutsch gewidmete ,,Siebenbürgische Elegie", deren Esoterik vielleicht nur einem Siebenbürger zugänglich ist, der den Herbst - von dem Meschendörfer hier spricht - und das zögernde Schl [..]









