SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Strauß«

Zur Suchanfrage wurden 658 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 10

    [..] wie zu den mitwohnenden Völkern Siebenbürgens zu ziehen. Musikalisch umrahmt wurde der Richttag von der Trachtenkapelle Traun. Die Kindergruppe tanzte unter der bewährten Leitung von Nachbarmutter Kreischer und die Jugendgruppe bot einige Tänze und erntete viel Applaus. Für die Jugendgruppe hatte dieser Richttag besondere Bedeutung: sie verabschiedeten sich schweren Herzens von ihrer langjährigen Dirndlmutter Katharina Kreischer mit einem Strauß Blumen und einem Geschenkkorb. [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 3

    [..] gische Mafia in Bonn" hat Genscher uns damals angesichts unserer Hartnäckigkeit durchaus respektvoll genannt. Du, lieber Hobbi, hast viele der Großen der ·Bonner Politik dann auch noch literarisch ,,verarztet". Zahlreiche Taschenbücher, Anekdotenbände und Porträts aus Deiner Feder, z. B. über Adenauer, Erhard, Brandt, Mende, Strauß, Scheel und Mischnick, erschienen in den Schaufenstern der Buchhandlungen. Und dann kam Dein Medien-Wechsel. Aus der Presse in den Rundfunk. Ab [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 1

    [..] ebenbürger Sachse, aber das Verharren in Eigenbrödelei und Sektiererverhalten verwehrt es, vollwertig und anerkannt in diesem. Lande zu leben. Beileidstelegramm des Bundesvorsitzenden: Zum Tode von Franz Josef Strauß Aus Anlaß des Todes des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Dr. h.c. Franz Josef Strauß am . Oktober übersandten der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Wolfgang Bonfert, und der Vorsitzende de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 4

    [..] s Deutsche unter Deutschen leben zu können. Die ausgestreckte Hand und ein herzliches Willkommen erleichtert es ihnen, sich bei uns heimisch zu fühlen." Der bayerische Ministerpräsident und CSUChef, Franz Josef Strauß, sagte auf der zentraSo sagte Bundeskanzler Helmut Kohl anläßlich der Bundespressekonferenz am . . , auf der das Sonderprogramm vorgestellt wurde, betreffend der Hilfen für Aussiedler u. a. wörtlich: ,,Die Aussiedler sind Deutsche, die bis heute besonders [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 11

    [..] den Reigen der Gratulanten reihten sich neben den Kindern Enkel und Urenkel. Für die Heimatgemeinde gratulierte . Bürgermeister Hermann Frank; der Stellvertretende Landrat Hans Scheubel überbrachte neben den Glückwünschen des Kreises eine Urkunde des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und eine Ehrengabe in Form einer Münze mit der Patrona Bavariae von Bayerns Ministerpräsident Franz Josef Strauß. Udo Wegendt, Lorenz Weiss wegen Hochschultreffen in Kronstadt gesucht [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 9

    [..] n Wittstock - ein Urgestein erzählerischen Vermögens, ein Erzähler von jener besonderen Begnadung, der alles zu epischer Ausbreitung und Atmosphäre gerät, was in ihre Reichweite kommt. Der unvergessene, einst hochgeschätzte Emil Strauß bewunderte diese wittstock-epischen Elementarergüsse wie etwa die Erzählung ,,Ein Ausflug mit Onkel Flieha" bis zur Fassungslosigkeit. Waren Heinrich Zillichs entscheidende Würfe die Arbeiten ,,Wälder und Laternenschein", ,,Der baltische Graf u [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 10

    [..] ite Siebenbürgische Zeitung . Mai KreisgruppeNürnberg/Fürth/Erlangen Singkreis Aktiv ,,Gesang verschönt das Leben, Gesang erfreut das Herz!" - ein Motto, das wir uns zu eigen machten. Mit einem Strauß von Frühlingsliedern und Gedichten zauberten wir Mitte April ein Strahlen in die Augen der älteren Generation des Alten-Clubs Eibach und des Seniorenclubs Reichelsdorf. Als ,,Dankeschön" für die Sängerinnen organisierte Frau Annemarie Puscher am . April eine Fahrt in [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 1

    [..] benbürgische Urzeln ausTraunreut in der Bayerischen Staatskanzlei Nicht nur närrisches Treiben auch Information über Siebenbürgen Viel Spaß hatte der bayerische Ministerpräsident, Franz Joseph Strauß, am ,,Unsinnigen Donnerstag" -- . . --, als die aus Traunreut angereisten siebenbürgischen ,,Urzeln", angeführt vom Agnethler Hans Graef, in der Bayerischen Staatskanzlei in München ihr Unwesen trieben und dabei Franz Joseph Strauß unter Geheul und Peitschengcknall ,,gefa [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 8

    [..] um landsmannschaftlicher Betätigung; großer Beifall f !pu d esem Dank. Als Agnethlcr und Urzel schilderte Graef dann das Fastnachtstreiben in der Bayerischen Staatskanzlei (siehe Seite ). Da haben unsere Urzeln nun wohl alle bösen Geister vertrieben! Graef meinte, daß aus dem Gespräch der Urzeln mit Dr. Franz Josef Strauß großes Interesse sowie die Bereitschaft des Ministerpräsidenten, für die Belange der Siebenbürger Sachsen einzutreten, erkennbar waren. Die Wahlen fanden u [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 2

    [..] sdienst begaben sich alle zum Transylvania-Klub, wo die Gemeinde ein Festessen bestellt hatte, an dem etwa Personen teilnahmen. Diesmal wurde Frau Pfarrer von der Leiterin des Frauenvereins, Käthe Paulini, mit einem Strauß roter Nelken begrüßt und willkommen geheißen; Kurator Michael Paulini sprach im Namen der Gemeinde Worte der Begrüßung. Nach dem Essen sprachen noch Käthe Paulini für Plakette und eines Blumenstraußes an das ehemalige Pfarrer-Ehepaar. Pfarrer M. Intsche [..]