SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Strauß«

Zur Suchanfrage wurden 658 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1985, S. 1

    [..] mult. Hermann O b e r t h das Bundesverdienstkreuz mit Stern. Im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei lud Ministerialrat Dr. Döring für den . April zu der Verleihungsfeierlichkeit in die Staatskanzlei in München ein, wo Dr. h. c. Franz Josef Strauß dem Einundneunzigjährigen die hohe Auszeichnung überreichte. Prof. Hermann Oberth Redaktionsschluß: Ideenprogramm SZ -- Zu einer Arbeitssitzung trafen sich am . und . April in München die Mitglieder des Redaktionsaussch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 1

    [..] ie meisten Aussiedler hinfällig: sie würden hier wie Ausländer behandelt werden..." Der Abgeordnete im Bayerischen Landtag Manfred H ö z -- dem hier unser Dank ausgesprochen sei -- griff diese Fragen auf und wandte sich in einem Schreiben an den Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Joseph Strauß mit der Bitte, zur Frage nach dem ,,Vertreibungsdruck" in den Aussiedlerländern wie Rumänien Stellung zu nehmen. Am .. beantwortete der Bayerische Ministerpräsident die [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 3

    [..] lugplatz Oberschleißheim bei München zur Einweihung des ,,Mahnmals Flucht und Vertreibung" eingeladen, die unter der Schirmherrschaft und in Gegenwart des bayerischen Ministerpräsidenten, Dr. h. c. Franz Josef Strauß, stattfand. Strauß hielt bei diesem Anlaß eine vielbeachtete Rede zur Frage des Schicksals der deutschen Vertriebenen und Flüchtlinge. Das Mahnmal ist ein ehemaliges, rund m langes, m breites Flüchtlingsschiff von etwa Tonnen. Bei der Einweihungsfeierlich [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 5

    [..] ürgen geborene Prof. Dr. Hermann O b e r t h , der ,,Vater der Weltraumfahrt", in München mit der Verleihung des Bayerischen Verdienstordens öffentlich geehrt werden. Die Verleihungsfeier wurde wegen des Todes der Frau des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Joseph Strauß auf unbefristet verschoben. In dem Ende erschienenen Buch ,,Wählerfibel für ein Weltparlament" (wir berichteten) schreibt Hermann Oberth über die Stellung des genialen Menschen in Zeit und Gesellschaf [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 11

    [..] kskonzertwertung im Kultursaal in Seewalchen am Attersee hat sich auch die Musikkapelle ,,Rosenau-Seewalchen a. A." wie schon in den vergangenen Jahren einer Jury zur Bewertung gestellt und ist für die musikalische Darbietung mit ,,ausgezeichnetem Erfolg" bewertet worden. Die Musikkapelle unter der Leitung von Kapellmeister Georg Zilles trat in der siebenbürgischen Tracht an. Zur Bewertung wurde als Pflichtstück (vom Blasmusikverband vorgeschrieben) die ,,Bitte schön"-Polka v [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 3

    [..] resse und des Fernsehens erfreuten sich die gut über hundert Siebenbürger Sachsen, die am S. Mai d. J. in der Münchner Olympia-Halle im Rahmen der großen Kundgebung der Paneu ropa-Union das Bild be lebten. Menschen nahmen an der Veranstaltung teil, auf der u.a. der bayerische Ministerpräsident, Dr. Franz Joseph Strauß, sprach. Die Siebenbürger waren aus München, Traunreut und Geretsried gekommen. tation zu entgehen -- ihren deutschen Namen ablegten und einen rumänischen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 4

    [..] n, Peter J a c o b i : Fotografien, dazu Ritzi und Peter Jacobi: großformatige Tapisserien der er Jahre, bis zum . Juni d. J. zu sehen. In der Galerie National d'Art Textile, , rue St. Pierre, F- Beauvais, wurde außerdem am . März die Ausstellung Peter Jacobi: Sculpturen, und Ritzi Jacobi: Softzeichnungen und Plastiken, Ritzi und Peter Jacobi: Tapisserien der er Jahre eröffnet; auch sie ist bis zum . Juni d. J. zu besichtigen. Brief: Ministerpräsident Strauß d [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 7

    [..] as eine stattliche Anzahl von Landsleuten, die eine runde Zahl an Jahren vollendeten. Den beiden ältesten jährigen, Regine W e l l m a n n und Martin F o i s e , wurden stellvertretend für alle je ein Strauß Blumen und eine Flasche siebenbürgischen Weins überreicht. -eiErinnerung an den Deutschen Ritterorden In der Kreisgruppe Wuppertal Die Ostpreußen und die Siebenbürger Sachsen Ein guter und naheliegender Gedanke der Kreisvorsitzenden der Ostpreußischen und der Landsmann [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1984, S. 3

    [..] erius. In: Volk und Kultur, Jg. (), Heft , S. --. Wagner, Ernst: Bemerkungen zu einer These über den Namen der Siebenbürger Sachsen. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Jg. (), Heft --, S. --. Weiss, Erna: Michael Ambrosi (-^). In: Volk und Kultur, Jg. (), Heft , S. , . Zeil, Gottheit: Großscheuern -- ein Vorbild. (Der Vortrag ,,Sächsische Tracht, Sitte und Brauchtum in Großscheuern im Rahmen eines Vortragsabends des Arbe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 1

    [..] Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann. Die Ausbildungskosten mußten entsprechend einem Dekret des rumänischen Staatsrates seit dem . Oktober als Voraussetzung für die Genehmigung eines Aussiedlungsantrages bezahlt werden. Nach Besuchen des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß und Bundesaußenministers HansDietrich Genscher in Bukarest kamen die rumänische Regierung und die Bundesregierung überein, daß das Dekret auf deutsche Ausisedler vom . Mai an ni [..]