SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Strauß«

Zur Suchanfrage wurden 658 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 6

    [..] rden. Das Geld wurde an das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen, München, überwiesen. Für den Vorstand der Kreisgruppe: Hugo Schaser Kreisgruppe Rovensburg-Bodensee Liebe Landsleute, in Verbindung mit dem Omnibusunternehmen Strauss führen wir einen Ausflug nach Südtirol vom Freitag, dem . .--. . durch. Die Kosten pro Teilnehmer belaufen sich auf etwa ,-- DM, wobei die Kreisgruppe den Mitgliedern einen Zuschuß gewähren wird. In diesem Betrag sind enthalten: Fahrg [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 5

    [..] gen ihrer zuweilen so betörend klingenden Formeln wie klassisch-humanistisches, jüdisch-christliches Gedankengut im Grunde Totengräber der christlich-abendländischen Kultur sehen muß. ,,Ernst Bloch", schrieb Walter Tlach, ,,hat das Ziel der Abschaffung aller Autorität in seiner letzten Veröffentlichung vor seinem Tod im vergangenen Sommer () noch einmal bestätigt, in seinem Brief an die Tübinger Theologiestudenten, die dem mutmaßlichen Bubackmörder einen Strauß in die Kli [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 7

    [..] s Siebenbürgers Rudolf W a g n e r - R e g e n y , der damals zu den führenden Musikdramatikern Deutschlands gehörte. Auf der gleichen Freilichtbühne ging übrigens auch ein historisches Schauspiel des Siebenbürgers Fritz Heinz R e i m e s c h in Szene. Neben den gängigen Operetten von Johann Strauß, Millöcker, Zeller, Lehar, Lincke wurden auch hierzulande entstandene Werke aufgeführt: Berta B o c k s Volksoper ,,Die Pfingstkrone" (Text von Anna S c h u l l e r - S c h u l l e [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1983, S. 1

    [..] ben und der Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA) auf. Sie appellieren an alle Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben wie deren Freunde und Bekannten, in möglichst großer Anzahl an der Veranstaltung Strauß: ,,Folgen des Dekrets für unser Verhältnis katastrophal" ,,Wirtschaftliche Auswirkungen ohne Kommentar" SZ -- In einem am . März geschriebenen Brief dankt der Bayerische Ministerpräsident, Dr. Franz Josef Strauß, dem Heimatpolitischen Sprecher und Stellvertre [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 5

    [..] r untere, ergibt sich die Pyramidenform, die auch durch die Anordnung der Kerzen betont wird. Eine mit Wintergrün umflochtene Krone bildet die Pyramidenspitze. Auf ihr steht ein ,,Buschen", aus Papierblumen und Wintergrün geformt Dieser Strauß trägt die schönste Zierde des Leuchters: zwölf pyramidenförmig angeordnete Kerzen, auf vier Seiten je drei übereinander, aus deren Mitte eine dicke Kerze, Siebenstern genannt, herausragt Unter dem strahlenförmigen Kerzenschmuck hängen f [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 7

    [..] Klaus Konr a d t zuverlässig und behutsam begleitet mit Liedern siebenbürgischer Komponisten, die bei uns weitgehend unbekannt geblieben sind. Rudolf Lassei, Berta Bock, Carl Knopf und Paul Richter schufen kaum mehr als gefällige Kompositionen, die zum einen der Tradition der Romantik verhaftet sind (Lassei), sich zum anderen hörbar an große Vorbilder anlehnen (Berta Bock etwa an Richard Strauss, Paul Richter an Hugo Wolf)... Bömches gab ihnen mit profundem, modulationsfähig [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 10

    [..] r zu den bereits verlegten Werken von Hans Bergel, Oskar Paulini und Heinrich Zillich Werke weiterer Kulturschaffender aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen aufzulegen. Alles in allem ein wohlgerundeter Strauß verlegerischer Ambition und Einsatzbereitschaft, zu der auch der weite Kundenkreis der Siebenbürger Sachsen seine Glückwünsche ausspricht. Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Sekretariat: , Wien, Telefon: [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 4

    [..] zweiten Teil des Kammermusikabends eröffnete. Schon in den Liedern ,,Regentag" und ,,Tal am Abend", erst recht aber in den vier Sätzen des Streichquartetts war der weite Atem eines Komponisten zu spüren, der aus dem Vollen schöpft; auch wenn er auf Schumann, Brahms und Richard Strauß fußt, so findet er eine ihm eigene ausgeprägt siebenbürgische Sprache, das Andante könnte geradezu als musikalisches Pendant zu Meschendörfers ,,Siebenbürgischer Elegie" gelten. Vorzüglich im Zus [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 2

    [..] eferent für Ökumene im Landeskirchenamt, über den Besuch einer Delegation der evangelischen Kirche Bayerns in Siebenbürgen. Wir geben unten Auszüge aus dem in der Rubrik ,,Thema der Woche" erschienenen Bericht wieder. ,,.Theologisch-geistliche Nahrung' für seine Pfarrer", so beginnen die Ausführungen Dr. Gerhard Strauß', der die Delegation leitete, ,,wünscht sich Bischof Klein von der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Sozialistischen Republik Rumänien. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 1

    [..] te wider von den deutschen Mundarten Siebenbürgens. Im Landtagssaal erfreute uns beim Eintreten nicht allein der reiche Blumenschmuck an der Rednertribüne, sondern rechts und links auf ihr der noch hübschere Strauß junger Mädchen und Burschen in unserer Tracht, die dort saßen und dem bis zum letzten Sitz gefüllten Raum, wo sonst fürs Volk Politiker sprechen, nun selber das Volk in festlicher Würde lebendig vergegenwärtigten. Unser verstorbene Dr. Keintzel begrüßte die Ve [..]