SbZ-Archiv - Stichwort »Emil Boc,«

Zur Suchanfrage wurden 1746 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 8 Beilage KuH:

    [..] dt, Klaus M. Untch in Zeiden, Siegmar Schmidt in Reps, Wolfsgang Wünsch in Petersdorf, Helga Rudolf in Schäßburg, Reinhard Boltres in Agnetheln, Johannes Klein in Fogarasch, Ulf Ziegler in Birthälm, Hans Georg Junesch in Hermannstadt, Elfriede Dörr in Hermannstadt, Hans-Bruno Fröhlich (Bezirksdechant) in Schäßburg, Emil Olteanu in Bukarest, Peter Klein in Petersberg, Dr. Daniel Zikeli (Stadtpfarrer) in Bukarest, Johann Zey in Bistritz, Laszlo Zoltan Kezdi in Sächsisch-Regen, [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 9

    [..] , Leiter des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, schließt damit eine Marktlücke, denn überraschenderweise gibt es zwar mehr oder weniger gute Reiseführer und mehr oder weniger gelungene Bildbände über Hermannstadt, aber ­ außer der trockenen Stadtchronik von Emil Sigerus ­ keinen ernstzunehmenden Überblick über die faszinierende Entwicklung von einer blühenden Metropole des Mittelalters zum pulsierenden Kultur- und Wirtschaftsstandort von heute. Nach dem Abe [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 11

    [..] letzten Oktoberwochenende fand im Kunsthistorischen Museum das Symposium der ,,Volkmänner" statt, das ausschließlich den siebenbürgischen Teppichen gewidmet war, ihrer Publikation durch den Kronstädter Kunstmäzen Emil Schmutzler (-) und deren Fälschungen durch Teodor Tuduc. Christian Erber, der die ,,Volkmanngruppe", immerhin Personen, betreute, äußerte sich erfreut darüber, dass die Teppichszene noch so lebendig sei. Im Rahmen der Vortragsreihe am Samstag und Sonn [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2006, S. 14

    [..] ene Gebirgsmassive der Südkarpaten (Muntele Mic-Tarcu) untersuchte er petrogenetisch unter anderem im Rahmen seiner Doktorarbeit. In den Banater Bergen arbeitete er mit dem späteren Staatspräsidenten Rumäniens, Prof. Dr. Emil Constantinescu, zusammen, der damals an der Geologischen Fakultät der Bukarester Universität tätig war. Sein Wissen konnte Dr. Hann in seinem neuen Forschungsteam in der Bundesrepublik nahtlos verwerten und ausbauen. Nach seiner Ausreise im Jahre fa [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 2

    [..] rer Zeit als Ausstellungsraum und Veranstaltungssaal. Am . Oktober wurde das Gebäude, das seit renoviert wurde, wiedereröffnet. Es beherbergt nun eine neue Attraktion: das Museum für sächsische Volkskunst ­ Emil Sigerus. Hier kann man von einem Zimmerchen ins andere wandern und rumänische Trachten, Teppiche, Webereien sowie Hafnerware aus Korund oder Horezu und vieles mehr erwerben. Im ersten Stock wird ein Raum für Ausstellungen und ein anderer als Konferenzraum genut [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 8

    [..] W. Krafft. Der Monat Juni führt in den idyllischen Erlenpark mit seinem einmaligen Musikpavillon. ,,Alt-Hermannstadt auf Schritt und Tritt" wird Erinnerungen wecken oder zu einem Besuch ins alte neue Hermannstadt verleiten. Der Johannis Reeg Verlag in Heilbronn hat sich seit seiner Gründung im Jahr u. a. auf die Herausgabe von Werken über Alt-Hermannstadt spezialisiert und auf diesem Gebiet bereits einen beachtlichen Ruf erworben. Der Kalender ,,Alt-Hermannstadt auf Schr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 25

    [..] Abschied von meiner lieben guten Ehefrau, unserer lieben Schwester, Schwägerin und Tante Melitta Friedrich geborene Lederer geboren am . . gestorben am . . in Hermannstadt in München In stiller Trauer: Ehemann Theo Schwester Alice mit Familie Bruder Emil mit Familie Schwester Rosa mit Familie Bruder Günter mit Familie Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof Alte Heide in München statt. Wir danken allen Verwandten und Bekannten für die herzliche Ante [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 3

    [..] hen Verfassungsvertrages. Rumänien wolle auf diesen Gebieten konstruktiv mitarbeiten. An dieser beeindruckenden Veranstaltung deutsch-rumänischer Verbundenheit beteiligten sich Bürgermeister Emil Boc aus Klausenburg (Cluj), der Partnerstadt von Köln, der ehemalige rumänische Botschafter in Berlin, Adrian Vieria, jetzt Staatssekretär für europäische Angelegenheiten im Bukarester Außenministerium, Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen i [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 20

    [..] Elan den aus der Versenkung hervorgeholten Katalog und ließ uns dadurch wieder ­ wenigstens innerlich ­ zu Jugendlichen werden. Gertrud Bordon, die uns in Politischer Ökonomie unterrichtet hatte, hat die vor vierzig Jahren zur Schau gestellte Unnahbarkeit abgelegt. Wir stiegen die Treppen hoch, die auch schon Aurel Vlaicu und Emil Cioran hochgestiegen sind. In der Klasse standen einzelne Tische, nicht mehr die Bänke von einst, wo wir so herrlich ,,schwindeln" konnten. Die Kla [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 5

    [..] iebenbürgen und der Walachei erben? Der Historiker Michael Kroner, der im Johannis Reeg Verlag ein Buch über die ,,Hohenzollern als Könige von Rumänien" veröffentlicht hat, erläutert die Hintergründe. Von Dr. Michael K r o n e r , Oberasbach Schlosshof der Törzburg, um . Foto: Emil Fischer (Bildarchiv Konrad Klein) Schlafzimmer von Königin Maria auf Schloss Törzburg, um . Foto: Emil Fischer (Bildarchiv Konrad Klein) [..]