SbZ-Archiv - Stichwort »Empfang«

Zur Suchanfrage wurden 2058 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 3

    [..] ch mit Honterus Kosmographien von Krakau (), Kronstadt (/), Zürich (--) usw. in einem in Bonn-Bad Godesberg erschienenen Aufsatz beschäftigt. Die Arbeitskreis-Tagung wird mit einem "Empfang eingeleitet, zu dem Vertreter der Behörden und Vertreter wissenschaftlicher Gesellschaften geladen werden. Herrn Prof. Dr. Otto Folberth wird im-Jahre seines . Doktorjubiläums die Ehronmitgliedschaft des Landeskundevereins verliehen. Alle Veranstaltungen finden in der S [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 4

    [..] , Herten und Oberhausen ein. Die Settericher Jugendkapelle begrüßte die Musiker mit einigen flotten Märschen, obwohl sehr dunkle Wolken aufzogen und bereits einige Regentropfen den freundschaftlichen Empfang störten. Anschließend ging es in die Quartiere. Als am Abend das Festkonzert begann, hatten Musiker in ihrer Tracht auf der Bühne Platz genommen, und der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Nach dem Einleitungsmarsch erfolgte die Begrüßung durch den Vorsitzend [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 5

    [..] ungewöhnlichen Frau zu ergründen; als erste ihres Geschlechts besuchte sie das Honterus-Gymnasium, sie erarbeitete sich neben Latein und Griechisch umfassende literarische Bildung, erkämpfte sich den Empfang am Kaiserhof in Wien und trat zum Katholizismus über. Als am Abend des . Juli seine Hochwürden, der Stadtpfarrer von Kronstadt, Petrus Mederus, sich in seine Amtsstube zurückgezogen, die Familienbibel aufs Pult gelegt und auf der Innenseite des schweren Lederdeckel [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 6

    [..] enseitigen Kennenlernen des österreichischen und rumänischen Volkes und zum guten Verständnis der Menschen führen sollen." Botschafter Exe. Aninoiu dankte dem Bürgermeister in launigen Worten für den Empfang und die ihm und seiner Begleitung bereits am Nachmittag gebotene Möglichkeit, Industriebetriebe und das neu errichtete Krankenhaus in Vöcklabruck zu besichtigen. An die Siebenbürger gewandt sagte der Botschafter, daß die Siebenbürger in der alten Heimat gute Bürger waren [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 1

    [..] tzung, für di* Robert Gassner dem Land Nordrhein-Westfalen dankte, sei als wahres Bekenntnis de» Vaters zu seinem Kind zu werten. Tief beeindruckt zeigte sich der Landtagspräsident von dem herzlichen Empfang in Drabenderhöhe: ,,Ich darf feststellen, daß Sie ein integrierter Bestandteil des Rheinlandes geworden sind", sagte Lenz. ,,Und Sie haben das geschafft, ohne ihre alte Heimat zu vergessen." Dr. Lenz, der die enormen Aufbauleistungen in der Siedlung würdigte, begab sich a [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 6

    [..] dieser Gemeinschaft zu ermöglichen und darüber hinaus vielen anderen zu helfen? Es ist ein Irrtum, anzunehmen, der ,,Preis" der Siebenbürgischen Zeitung sei in die Höhe geschnellt, und wer auf ihren Empfang verzichtet, erspare sich ,-- S im Jahr! Wir müssen aber berücksichtigen: Zu anderweitiger Unterrichtung kommen ja noch die Rundschreiben des Vereins zu uns; dazu kommt die Vertretung unserer Landsleute bei den Behörden bei Hausratsentschädigung, Pensionsangelegenheiten [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 5

    [..] erungen an die alte Heimat weckte. Nach freundlicher Begrüßung durch den Leiter der Feriensiedlung, Langner, wickelte sich unser Aufenthalt programmgemäß ab. Höhepunkte waren der Besuch und gastliche Empfang durch Robert Gassner und Frau Weniger auf Drabenderhöhe und das Wiedersehen mit Verwandten und Freunden. Ein weiterer Ausflug vermittelte uns das Erlebnis des Kölner Domes, anschließend die Besichtigung von Bonn und Bad Godesberg mit Spaziergang am Rheinufer. Die dritte F [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 6

    [..] ckes sein, als auch Glückwunsch und viel Erfolg für die Zukunft des jungen Autors bedeuten. Den Abschluß der Feierstunde bildete die Päckchenverteilung an unsere Kinder, die mit Freude diese Gaben in Empfang nahmen. Ein gemütliches Beisammensein vereinte dann die Landsleute noch zu Gesprächen, und es zeigte sich wieder einmal, wie wichtig diese Zusammenkünfte in der Vereinsarbeit sind, denn nur sie können das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Landsleuten fördern und stärke [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 5

    [..] und die Freunde. Seit meiner Hochzeit habe ich mal auf dem Zentralfriedhof ,Es ist genug' gesungen." ,,Hiemesch Mean", flehte der steifgefrorene Bote, verzweifelt, ,,nehmt diese Benachrichtigung in Empfang und geht noch heute aufs Amt." ,,Heute? Am Heiligen Abend?" fragte die Greisin mißtrauisch. ,,Um Gottes Willen -wann wird man endlich von den Behörden in Ruhe gelassen?" Nicht sie, sondern der Windstoß schlug das Fenster zu. Die Hiemesch Mean hatte allen Grund, sich nach [..]

  • Beilage LdH: Folge 217 vom November 1971, S. 3

    [..] he Delegation wurde auf der ganzen Reise von Repräsentanten der Sozialistischen Republik Rumänien, an der Spitze Botschafter Constantin Oancea, begleitet. Er gab am . Oktober in der Botschaft einen Empfang für den Patriarchen, während dessen es zu einer improvisierten Pressekonferenz des Patriarchen mit den anwesenden Journalisten kam. Der Patriarch beantwortete dabei sehr geschickt Fragen nach dem kirchlichen Leben in Rumänien. Es konnte dabei durchaus der Eindruck entsteh [..]