SbZ-Archiv - Stichwort »Ergebnisse«

Zur Suchanfrage wurden 1298 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 6

    [..] Georg-Eckert-Instituts, Band . Verlag Moritz , Frankfurt/Main , Seiten. ISBN ---, DM. Dieses für die Forschung sehr nützliche Buch des Braunschweiger Instituts enthält Ergebnisse einer Recherche, die Gisela Teistler im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Mai durchgeführt hat, u. zw. auf der Grundlage von bereits geknüpften Kontakten. Ausgangspunkt für die Dokumentation deutscher Schulbücher in Rumänien war die lobenswerte Absicht, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 2

    [..] s Suceava, Daniel Catargiu, neben zwei weiteren Kandidaten nominiert. In insgesamt oder Wahlkreisen will das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) ins Rennen gehen. Zieht man die Ergebnisse der Lokalwahlen vom Juni in Betracht, so könnte aller Wahrscheinlichkeit nach ab diesem Herbst ein Forumsmitglied aus dem Sathmarland die Deutschen in Rumänien im Bukarester Parlament vertreten. mo Kein Rückgang Hermannstadt. - Obwohl die deutschsprachigen Schulen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 1

    [..] lle Probleme gemacht", stellte die Bundestagspräsidentin weiter fest. Statt Gerede und Desinformation über die Deutschen aus dem Ausland forderte sie Aufklärung. Als Beispiel nannte Frau Süssmuth die Ergebnisse einer Studie, nach der Aussiedler hoch motiviert in Deutschland jede Arbeit annähmen, die andere nicht wollten. Immer noch gäbe es die Mär von den hohen Renten für Aussiedler - tatsächlich hatten von den im Vorjahr zugezogenen Deutschen nur überhaupt einen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 8

    [..] ach dem Ende des Ost-Westkonfliktes sorgen nationale Spannungen und Kriege in Ost- und Südosteuropa für Unruhe und Blutvergießen. Internationale Lösungsinitiativen brachten bisher keine überzeugenden Ergebnisse. Die geringe Bereitschaft der implizierten Staaten und Völker entbindet die westeuropäische Völkergemeinschaft indes nicht davon, auf eine friedliche und einvernehmliche Regelung der Minderheitenprobleme hinzuarbeiten. Das Buch von G. Brunner, das jüngste Entwicklungen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 16

    [..] bruchs ist auch das Schulwesen teilweise in eine tiefe Krise geraten. Daneben aber gibt es auch Ansätze, die in eine neue Zukunft weisen. Barbara Dietz vom Osteuropa-Institut in München stellte erste Ergebnisse einer Studie vor, die sich unter dem Titel ,,Die fremden Deutschen" unter anderem mit der Situation jugendlicher Aussiedler hier befaßt. Für die von der VW-Stiftung geförderte Untersuchung wurden Jugendliche zwischen und Jahren befragt. Frau Dietz sprach von [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 6

    [..] ar sind, die unfreiwillig den Laienhistoriker verraten. Alte Maßeinheiten versteht der Autor derart geschickt einzusetzen und sie auf ihren Aussagewert zu befragen, daß seine Schlußfolgerungen und Endergebnisse vorbehaltlos überzeugen und nicht selten überraschen. Stephani hat dabei auch einen unschätzbaren Beitrag zur burzenländischen und siebenbürgisch-sächsischen Mundartforschung geliefert. Sein Buch ist exemplarisch für Flur- und Hattertforschung, für die Geschichte alter [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 14

    [..] ch einer Gedenkminute für Hans Binder, ehemaliges Landesvorstandsmitglied, eröffnete Richter die Sitzung des Landesvorstands. Die Berichte der Kreisgruppen konzentrierten sich in erster Linie auf die Ergebnisse der Aktion Mitgliederwerbung. Als Fazit wurde festgestellt, daß die Mitgliederzahlen der meisten Kreisgruppen stabil bleiben, mancherorts gab es leichte Zugewinne bzw. etwas häufiger jedoch auch Verluste. Leider fand die Aktion bei den jungen Leuten kaum ein Echo. In l [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 7

    [..] chung, Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Band . Verlag Moritz , Frankfurt/Main , Selten. Dieses für die Forschung sehr nützliche Buch des Braunschweiger Instituts enthält Ergebnisse einer Recherche, die Gisela Teistler im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Mai durchgeführt hat, u. zw. auf der Grundlage von bereits geknüpften Kontakten. Ausgangspunkt für die Dokumentation deutscher Schulbücher in Rumänien war die lobenswerte Absicht, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 1

    [..] imische und Aussiedler sollten stärker aufeinander zugehen Bundeskanzler Kohl solidarisch mit deutschen Neubürgern aus Osteuropa / Lafontaines Vorstoß vergiftet das Integrationsklima in Deutschland / Ergebnisse der Landtagswahlen Einheimische und Aussiedler sollten stärker aufeinander zugehen. Diese Botschaft des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Engelhardt, anläßlich der Osterfeierlichkeiten ist aktueller denn je, weil die in den Landtagswahlen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 3

    [..] deutsche Sprachkenntnisse und Sprachfertigkeiten den Schülern intensiv zu vermitteln. Der Lehrertag im Herbst, von unserer Schulkommission nun schon regelmäßig veranstaltet, wird diesbezüglich erste Ergebnisse auswerten und Vorschläge formulieren. Gibt es denn genügend Fachlehrer, die über die entsprechenden Deutschkenntnisse verfügen? Solange die Lehrer an unseren Schulen Siebenbürger Sachsen waren, stellte sich in der Tat diese Frage nicht. Das ist nun heute keine Selbstve [..]