SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«
Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 3
[..] erkennung. Sie darf nicht wirkungslos verhallen! Der letzte Weg zum Bundesverfassungsgericht Gleichheitsprinzip kann nicht durch eine sachbleibt uns offensichtlich nicht erspart. Doch sollten wir auch für ein Bundesverfassungsgericht die Vorzeichen einer juristischen Aktion so setzen, daß sie als Ausdruck des Willens von Millionen Vertriebenen und Aussiedlern Gestalt annimmt und nicht als amtlicher Vorstoß einer Verbandsspitze allein auf weiter Flur steht. Dabei haben wir gar [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 6
[..] ark, Rudolf Lassei, Paul Richter und Wilhelm Georg Berger sowie von Johann Sebastian Bach zu Gehör. ,,Die Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland" Unter diesen Titel stellte Dr. Marion Frantzioch-Immenkeppel vom Bundesinnenministerium in Bonn den ersten der vier Aufsätze für die Beilage ,,Aus Politik und Zeitgeschichte" (B / ) der Wochenzeitung ,,Das Parlament" vom . Juli . Die drei anderen Aufsätze stammen von Kazimierz Wöycicki, dem Direktor des ,,Polnischen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 18
[..] ffenen Gemeinde haben die wenigen noch dort lebenden Sachsen den Rumänen das gesamte Nachbarschaftseigentum unter der Bedingung übergeben, daß die Rumänen sie beerdigen helfen. Eine Beerdigung ist schon für sich eine traurige Angelegenheit und wieviel mehr gilt dies dort, wo der letzte Sachse in einer Gemeinde zu Grabe getragen wird, wie dies vor einiger Zeit in einer unserer Gemeinden der Fall war. Auf eine ebenfalls durch Isolation gegebene Not in unsern Gemeinden, vor alle [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 12
[..] eger! Unser diesjähriges Treffen, zu dem alle Landsleute sowie deren Freunde und Bekannten herzlichst eingeladen sind, findet am . September, ab . Uhr, in der Sporthalle in Stuttgart-Beinstein statt. Für Musik, Speisen und Getränke ist gesorgt. Übernachtungswünsche sind an Thomas Kloos, Telefon: () , zu richten. Beim Treffen wird auch der Vorstand für die Friedhofspflege in der Heimatgemeinde neu gewählt. Erwartet werden damit im Zusammenhang Vorschläge und An [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 12
[..] Simon Krempels und den vielen Mitstreitern. Gleichfalls sei den Organisatoren von Heilbronner Seite: den Herren Schmidts, Rheindt und Bretz Dank gesagt. Es war ein beispielhaftes Zusammenwirken von Leuten diesseits und jenseits des Atlantischen Ozeans, ein Lehrstück für heutige Politiker! H.H. Nordrhein-Westfalen Kreisgruppe Gummersbach Fahrt zur Wartburg Mitte Juni fuhren Mitglieder der Kreisgruppe bei schönstem Sonnenschein zur Wartburg. Anschließend besichtigten sie Er [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 15
[..] itten. Landschaft und Weichbild, Markt und Gassen, Kirchen und Schulen, Handwerk und Handel, Tracht und Brauchtum, die Menschen im Kontext der Ortsgeschichte werden im Buch in Bildern vorgestellt. So kann Seite für Seite - nicht nur für den Kenner siebenbürgischer Verhältnisse - der Mikrokosmos der Ortschaft wiedererstehen und bildhaft zugänglich werden. Illustration und knapper Begleittext fixieren schwindende kollektive Erinnerungen; andererseits kann der Betrachter im verm [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 3
[..] am diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl aufgenommen worden: Die Grünen-Politikerin würdigte die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen der Siebenbürger Sachsen, ihr ,,bürgerliches Engagement füreinander und für die Schwächeren", ihre Bereitschaft zu ,,Selbsthilfe und Verantwortung für das Gemeinwesen" sowie ihre ,,friedliche kulturelle und politische Brückenfunktion" in Deutschland und Europa. Freimütig bekannte sich die promovierte Theologin und Sozialpädagogin zu [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 8
[..] zu angeregt. Dem Gästebuch ist auch zu entnehmen, daß unter den Besuchern viele Ausländer waren. Ankündigungen in der Presse, vor allem eine wohlwollende Veröffentlichung im Feuilletonteil der FAZ, haben für Publicity gesorgt. Wie fast alles im Rahmen der bis Ende Juni andauernden Kulturtage auf der Zusammenarbeit mehrerer Institutionen beruht, so war auch diese Ausstellung ein Gemeinschaftswerk zunächst des Initiators, nämlich der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung München [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 14
[..] ng von Herrn Waad, sowie einige Gedichte, die zum Muttertag paßten. Bemerkenswert war Herrn Briebrechers Vortrag zum . Jahrestag seit der Geburt von Stephan Ludwig Roth. Es war eine aufschlußreiche Lesung für alle Landsleute, weil die Beweggründe unserer Vorfahren, für den Erhalt der Traditionen und letztendlich unseres Volksstammes zu kämpfen, im heutigen Alltag immer mehr in den Hintergrund rücken. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein bei Kuchen und Kaffee s [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1996, S. 1
[..] s bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, der die Schirmherrschaft über Ausstellung und Kulturtage übernommen hatte, und versicherte, die Staatsregierung in München engagiere sich gleichermaßen für die kulturelle Hinterlassenschaft der Sachsen in Siebenbürgen als auch für die Bewahrung und Fortführung dieses Erbes in der Bundesrepublik, wo es ,,Teil der kulturellen Vielfalt in Deutschland bleiben" müsse. Der Münchner Festakt war im Beisein eines zahlreichen Publikums [..]









