SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«

Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 5

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite r Sachsen in Österreich Ing. Wilhelm May t Am . Januar ging unser Altobmann Im neunzigsten Lebensjahr in den Armen seiner Gattin für immer von uns. In Schäßburg geboren, verbrachta Wilhelm May seine Kindheit in Honigberg, sein Vater hatte hier die Pfarra übernommen. Dlo unter der alten Dorflinde, am Eingang zur Kirchenburg, in Ornat und Tracht nach dem Kirchgang versammelte Gemeinde war für ihn Sinnbild, festgefügter sächsischer [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 6

    [..] eutung der Kirchen und versicherte, daß die SPD die Beratungen mit Aufmerksamkeit verfolgen und die Ergebnisse prüfen werde. Die SPD sei stets zu Gesprächen mit der Evangelischen Kirche bereit und danke für die Offenheit des Gedankenaustauschs. Die von der Synode zu beratenden Themen gingen, so Rothemund, in ihrer Bedeutung über den innerkirchlichen Raum hinaus. Den Raum und Rahmen der Kirche sprach auch der bayerische Ministerpräsident und Kanzlerkandidat, Dr. h. c. Franz Jo [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 9

    [..] ie solche Aufhellung ja gut vertragen kann. Sie werden eingeladen, weil wir Ihnen zutrauen, daß Sie trotz aller Belastungen im Berufs- und Arbeitsleben, in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft sich noch ein Aufgeschlossensein für volksnahe Fasnetsbräuche, vielleicht sogar eine heimliche Liebe dazu, bewahrt haben." Nachdem die Urzeln aus Sachsenheim im vorigen Jahr an einem kleineren Treffen dieser Vereinigung teilgenommen hatten, konnten sie sich der Einladung nicht verschlie [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 5

    [..] ter B u c h h o l z e r. Nach der Verteilung einer kleinen Gabe an alle Kinder fanden sich die zahlreichen Besucher der Feier im Gemeindesaal zu einem Plausch ein, wo die Frauen der kirchlichen Nachbarschaft Nordrandsiedlung belegta Brötchen und schmackhafte Kuchen vorbereitet und gespendet hatten. Dank gebührt dem Kurator Hans B r o s a r für das Zustandekommen der Feier, die er mit einer Ansprache eingeleitet und dabei die leitenden Persönlichkeiten des Wiener Vereines als [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 7

    [..] cher Gottesdienst statt. Einen solchen Gottesdienst gab es damit schon zum dritten Mal in Ingolstadt; ein volles Gotteshaus und anschließend ein überfülltes Gemeindehaus waren diesmal das Ergebnis der Einladung. Für Pfarrer Rudolf Schenker, der die Predigt hielt, hatte sich die Mühe gelohnt. Mit Liedern aus dem Gesangbuch Siebenbürgens und der Predigt unter dem Leitwort ,,Ifach es et net meng Läwer" wies er auf die Probleme hin, mit denen alle Siebenbürger Sachsen hier in der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 3

    [..] RGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPMECEL Siebenbürgische Trachten aus mehreren Jahrhunderten in alten Darstellungen Ungarn, Sachsen, Rumänen, Griechen, Armenier... Von Christoph Machat Die bildende Kunst ist für die Entwicklungsgeschichte der europäischen Kleidung von unschätzbarem Quellenwert. Vornehmlich das Porträt, seit der Renaissance eine der Hauptaufgaben bildnerischer Gestaltung, veranschaulicht von den frühen niederländischen Meistern des . Jh. über die deutsche Maler [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 7

    [..] uns Siebenbürger Sachsen zusammen mit anderen deutschen Volksgruppen in die ganze Welt verteilt. Ein großer Teil hat sich hier in der Bundesrepublik in Kreisgruppen oder Nachbarschaften zusammengefaßt. Für uns Siebenbürger Sachsen in Crailsheim, Altkreis Crailsheim und Kreis Schwäbisch Hall sind alle Voraussetzungen gegeben, eine Kreisgruppe gründen zu können. Ich hoffe, daß es der Wunsch aller hier lebenden Landsleute ist. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deut [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 8

    [..] ört, gelesen, sie gelegentlich besucht, besichtigt oder sogar selber Heimat und Bleibe in einem derselben gefunden. Häuser, feststellen, daß wir, im Wechsel, einmal die Nehmenden, einmal die Gebenden waren. Denn für Anregungen und Möglichkeiten, etwas besser, praktischer oder schöner zu machen, haben wir Augen und Ohren. Nicht vergessen wollen wir die Begegnung mit den Bewohnern der Heime, die wir zum Teil auch in ihren Zimmern aufsuchten -- das Wiedersehen mit alten Bekannte [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 6

    [..] te ost- und südosteuropäischer Übersiedler erreicht wurde, wird in diesem Jahr mit einem weiteren Zuwachs Deutscher gerechnet. Fremd in der eigenen Heimat Die deutsche UNO-Sektion der Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem-AWR (Association for the Study of the World Refugee Problem) führte unter den ostund südosteuropäischen Übersiedlern eine repräsentative Umfrage durch {AWR, ), in der die Aussiedlungsmotive erfragt wurden. Mit Abstand steht das "Moti [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 6

    [..] tobus, alte, junge und ' ganz junge, meist Österreicher, die das Land zum ersten Mal besuchten, aber auch ältere Siebenbürger Sachsen, die an der Fahrt teilnahmen, um mit letzter Rüstigkeit von ihrer Heimat für immer Abschied zu nehmen. Die Reise führte über Großwardein/Oradea, wo wir das erste Mal übernachteten, nach Klausenburg und Mühlbach, dessen altberühmte, nun sorgfältig renovierte Kirche wir bewunderten. Auf der Fahrt durch das grüne, sonnenbeschienene Land sah manche [..]