SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«

Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1978, S. 2

    [..] Seile-.. SIE BEN B Ü,H GISCHE ZE ITURG . Januar BLICKPUNKT: Für Klarheit und Wahrheit Demonstration für Menschenrechte im Maximilianeum in München Die Teilnehmer an der Sternfahrt nach Belgrad im Herbst des vergangenen Jahres (wir berichteten) wendeten sich nach ihrer Rückkehr in München an den bayerischen Landtag. Im BLD/ war darüber zu lesen: München, . Dezember -- Für das Recht von rund Deutschen, vor allem in Rumänien, aber auch der Sowjetunion, Pole [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 2

    [..] mit allen Mitteln, mit mehr oder weniger Geschick, mehr oder weniger gründlicher Kenntnis der Materie und unterschiedlicher Auslegung immer wieder Ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Menschenrechte -- fürwahr ein Thema, zu dem wir Siebenbürger Sachsen nach der Erfahrung der letzten rund drei Jahrzehnte einiges mitzuteilen haben. 'Nein, wir meinen bei diesem Anlaß gar nicht die durch Krieg und Kriegsereignisse zu Zehntauseriden Verschleppten, die in Zivil- und Soldat [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1977, S. 5

    [..] nd konnten sich die Organisatoren lange nicht dazu entschließen: der SchwarzWeiß-Ball in München ist doch schon eine Veranstaltung dieser Art; wir werden keinen Erfolg haben; es ist keine Veranstaltung für die breite Masse. Dies und ähnliches waren die Argumente der Gegner. Doch die Rufe nach einer Veranstaltung mit Niveau waren nicht zu überhören. Können tienn die Siebenbürger Sachsen eigentlich nur Holzfleischabende organisieren? Nichts gegen diese Feste, doch sollten wir a [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 1

    [..] t von selbst, daß es unser Ziel sein muß, jenen Landsleuten hilfreich die Hand zu reichen, die den von uns gegangenen Weg ins deutsche Mutterland ebenfalls beschreiten wollen, aber auch jenen helfend zur Seite zu stehen, die sich dafür entscheiden, im Karpatenraum zu verbleiben? Und niemand wird uns hindern können, Verbindung und Gemeinschaft mit unseren in Siebenbürgen verbliebenen Landsleuten aufrechtzuerhalten und mit allen jenen sächsischen Organisationen in der ganzen We [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 9

    [..] llen zur Verfügung stehenden Mitteln zu beenden. Solche Aktionen tun not; an ihnen wird die Wirksamkeit und Substanz des neuen Bundesvorstandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gemessen. Nur durch unerschrockenen.Einsatz für ,,die. dort unten" kännen.Sie, Herr Dr. Kurt Schebesch und Sie, Herr Dr. Wilhelm Brucknar, beweisen, daß sich die Alitivität unserer Landsmannschaft nichtin Streit, im Werfen von Unrat, im Herzeigen von Trachten und dem Genuß von Holzfleisch erschö [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 10

    [..] r jetzigen Heimatgemeinde Laa a. d., Thay, Niederösterreich, gestorben. Er war in: seiner Heimatgemeinde Treppen in mehreren sowohl kirchlichen wie auch politischen Organisationen vertreten. Dabei hat er immer sein Bestes gegeben. In seiner Heimat war er für seine Hilfsbereitskaft bekannt. Wer immer ihn um seine Hilfe bat, für den war ihm kein Opfer zuviel. * i Ausflug nach Hinterbrühl und Wieu Ausflugsziel war der unterirdische See in, Hinterbrühl, Mödling, der Safaripark Gä [..]

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 2

    [..] it einem tiauch von Herablassung, so z. B. wenn eine alleinstehende ältere Dame mit ,,Oma" angeredet wird. Keine Absicht -- hier ist alles Routine; es ist Samstagvormittag, offensichtlich will man' die Formalitäten schnell abwickeln, für Gefühle bleibt da wenig Platz. Der regelmäßige Leser der SZ vermißt einen Vertreter der Landsmannschaft. Er erinnert sich, daß in jeder Nummer der Zeitung mindestens ein Artikel über die Betreuung der Spätaussiedler steht. Wird da nicht immer [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 2

    [..] o wie aus dem Banat. Die sogenannten ,,Schwarzen Brigaden" -Pioniereinheiten der rumänischen Armee, die der Volksmund mit dem Attribut ,,schwarz" ausstattete -- dienten bis vor einiger Zeit u. a. als ,,Trichter" für asoziale Elemente aus den Reihen der wehrpflichtigen Jahrgänge: für Jugendliche aus Verbesserungs- und Erziehungsanstalten, aus den immer noch berüchtigten Schläger- und Ganovenvororten Bukarests, für Streuner, nomadisierende Zigeuner, Beschäftigungslose, Vorbestr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 6

    [..] igkeitsgefühl dieser Menschen, ihr Begehren nach ,,Tuchfühlung", nach dem Gleichklang der Gemeinschaft als den Kitt und Magnet, der sie immer wieder zusammenführt. Als ein Zeichen ungebrochener Verbundenheit zur Heimatgemeinde bezeichnete er die Schenkung eines Läutewerkes für den Glockenturm in Zeiden heraus, zu dessen Anschaffung die Nachbarn tüchtig gespendet haben. So spendete Josef Jäntschi, München, dessen Vater bis zum Tode täglich die Kirchenglocken geläutet hatte, zu [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 2

    [..] r Sachsen nicht, aus ihrer Heimat"auszuwandern, wie es gelegentlich dargestellt worden ist. Die Bundesregierung mischt sieb, selbstverständlich n i c h t in die Inneren Angelegenheiten anderer Staaten ein. Für uns ist es ein ganz einfaches, durch die Konferenz von Helsinki bekräftigtes Gebot der Menschlichkeit, darauf hinzuweisen, daß die von den Staaten anerkannten Menschen- und Bürgerrechte auch das Recht der Freizügigkeit umfassen. Eben die Menschlichkeit gebietet es, dies [..]