SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«
Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3
[..] denn je. Adolf Meschendörfer wurde Anfang der dreißiger Jahre mit der Goethe-Medaille, Mitte der fünfziger Jahre mit dem rumänischen ,,Arbeitsorden" ausgezeichnet. Sein literarisches und publizistisches Werk steht für die Siebenbürger Sachsen beispielgebend am Beginn des . Jahrhunderts; der Bogen siebenbürgischer Literatur, der die erste Jahrhunderthälfte überspannte und von Namen wie Erwin Wittstock, Heinrich Zillich, Erwin Neustädter, Bernhard Capesius, Harald Krasser u. [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 7
[..] nn wir wollen es nicht dulden, daß noch mehr Schaden an unserem Volk angerichtet wird, indem wie in bisheriger Weise Hausmeisterstelle Im Haus des Deutschen Ostens in München, einer nachgeordneten Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, ist ab . Juli die Stelle eines Hausmeisters (nach MTL) zu besetzen. Es wird ein sicherer Arbeitsplatz mit Werkdienstwohnung geboten. Eine Lehre als Schlosser, Schreiner oder Installateur ist erwünscht. Vo [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 6
[..] Richttagen immer wieder Niveau zu geben vermag. Die Altschaft begnügte sich nicht mit dem Jahresbericht, sondern bot ein Programm, das über Grenzen hinaus die Siebenbürger Sachsen zusammenführt und für ihr GemeinSchaftserleben neue Impulse setzt. Der Richttag stand ganz im Zeichen des dem ,,Auswanderer" gewidmeten Gedichtes: ,,Das Land, das dich braucht"! Dieses Gedicht nimmt Beinern Gehalt nach das Theaterstück , das am Richttag-Abend aufgeführt wurde; denn auch Lehre [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 3
[..] enn ihr es findet, dann . . . # In jedem Atlas, Lexikon etc. steht, daß Hermannstadf heute auch Sibiu heißt. Vielleicht dort drüben. H i e r weiß man, daß eine rumänische Stadt nicht in Deutschland liegt (oder umgekehrt), und für Märchen haben wir jetzt keine Zeit. Entscheiden Sie sich: Entweder nach Rumänien oder nach Deutschland. Entweder Sie zahlen oder Sie kehren um . . . H. E. Baden-Württemberg: Schülerwettbewerb ,,Was uns verbindet" Die Beschäftigung mit der Kultur [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 1
[..] Lebensmöglichkeiten als geschlossene Volksgruppe wegen der de facto von Rumänien betriebenen Assimilierungspolitik gekommen sehen, fragte der Abgeordnete Roser die Bundesregierung. Er forderte Auskunft dafür, was die Bundesregierung zur Wahrung der Menschen- und Volksgruppenrechte dieser Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben zn tun gedenke. Staatsminister Wischnewski antwortete darauf, die dem Deutschen Roten Kreuz vorliegenden Ausreisewünsche seien zahlenmäßig viel besch [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1976, S. 6
[..] e und links oben, soll es in der Meldung ,,Arge Entgleisung" natürlich nicht ,,germanische Bastarden" heißen, sondern ,,germanische Bastarner". Es handelt sich um einen Übersehensfehler beim Korrekturlesen, wofür die Schriftleitung um Entschuldigung bittet. Die Red. Innsbrucker Hautklinik bekam neuen Chef Mit großem Interesse quittierte die medizinische Fachwelt Österreichs vor kurzem die Antrittsvorlesung des neuen Vorstandes der Universitätsklinik für Dermatologie und S [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 2
[..] aufzusteigen vermag, wird beim Vergleich einige Fragen stellen müssen. Bei den Sowjets hat, wer eines Tages oben ankam, die Fegefeuer und Stahlbäder einer gnadenlosen Siebung durchgestanden. Wer es schaffte, sich Schritt für Schritt durch die ganze sperrige und verfilzte Hierarchie von Partei und Staat, Armee und Staatssicherheitsdienst nach oben zu kämpfen, zu winden und zu taktieren, gehört zu den Kältesten, den unbeeinflußbarsten Rechnern, den Rücksichtslosesten, Härtesten [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3
[..] ärtigung, insbesondere auch in ihren folkloristischen Äußerungen läßt sich das durchaus bewerkstelligen. Das wäre jedoch keine Fortentwicklung. Es wäre ein Bildungswert von gewiß großer Bedeutung für das Selbstverständnis des ganzen deutschen Volkes. Eine in die Zukunft weisende Fortbildung der ostdeutschen Kultur wäre es nicht. Was wir als ostdeutsches Kulturerbe bezeichnen, losgelöst vom Siedlungsraum, ist als ein Erbe in gewisser Hinsicht ebenso abgeschlossen, wie mit der [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 1
[..] ng in den Reihen der Siebenbürger Sachsen und deren verantwortlichen Vertreter und die Versuche, zwischen einzelnen dieser gezielt Spannungen zu erzeugen, sind seit einiger Zeit zu beobachten, waren jedoch für den nüchternen Beurteiler nach Lage der Dinge auch zu erwarten. Daß aber gerade in Zeitspannen der Zerreißprobe die Solidarität gewahrt werden müsse, hierüber waren sich alle Tagungsteilnehmer einig; divergierende Meinungen in so ernsten Fragen, wie sie heute mehr denn [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 1
[..] Sitz-, Hungerstreiks und Flugblätter: ,,Rumänien -- § Lüge und Betrug!" auf die unhaltbaren Zustände in jenem Land aufmerksam zu machen versuchen? Selbst wenn man sich die bis vor kurzem im Westen noch geübte Gepflogenheit zu eigen macht, Östlichen Nachbarn für ihr Verhalten ,,mildernde Umstände" zuzuerkennen, sträuben sich einem die Haare angesichts dieser Verhältnisse in Rumänien. Die ,,Siebenbürgische Zeitung" hat längst damit begonnen, die Mißstände anzuprangern. Es [..]









