SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«
Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1966, S. 2
[..] tbürger entsprechen, wenn wir nicht als grauer Bestandteil in einer geschichtslosen Masse aufgehen, sondern unsere Eigenart dem Kranz aller Eigenarten einer größeren Gemeinschaft sinnvoll einfügen. . Dafür besteht gerade in Österreich mit seinen starken innerösterreichischen Überlieferungen landsmannschaftlicher Art in allen Bundesländern besondere Aufgeschlossenheit. Dies aber mitzuerleben ist Wunsch und Wille" auch unserer Landsleute in Deutschland. Wir hoffen auch auf Gäst [..]
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 1
[..] aß der Staat frei darüber verfügen kann. . Alle Staaten Europas sollen sich vertraglich verpflichten, die Zahl der Atomwaffen nicht weiter zu erhöhen, sondern sie stufenweise zu verringern.'Voraussetzung dafür wäre, daß das Abkommen sich auf ganz Europa erstreckt, das Kräftegleichgewicht gewahrt bleibt, eine Kontrolle stattfindet und daß damit Fortschritte bei der Lösung der politischen Probleme verbunden werden. : .. .Die Lieferung von" spaltbarem Material von einem Land i [..]
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 4
[..] e Schäden sollen jedoch in dem noch in Vorbereitung befindlichen Reparationsschädengesetz eine positive Regelung finden. Um den Betroffenen jetzt schon helfen zu können, hat das Bundesausgleichsamt den Ausgleichsbehörden eine interne Weisung für die Behandlung dieser Fälle aufgrund der Überbrückungsrjchtlinien der Bundesregierung in der Fassung vom . . (Mtbl. BAA Perfekte Stenotypistin Jmit einigen Kenntnissen in der rumänischen Sprache /gegen überdurchschnittliches G [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 1
[..] B E Nr. a München, . März . Jahrgang Vor einer Erleichterung der Osteinfuhren Ein Vorschlag des Wirtschaftsministeriums für Teil-Liberalisierung liegt im Bundeskanzleramt Bonn. - Die am Osthandel interessierte deutsche Wirtschaft drängt zur Zeit in Bonn auf eine Entscheidung der Bundesregierung über die Erleichterung von Einfuhren aus den Ostblockländern. Nach zuverlässigen Informationen scheint sich jedoch Bundeskanzler Erhard vorbehalten zu haben, selbst darüb [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 1
[..] e Sympathien und volle Wertschätzung nicht nur seiner Gesprächspartner im Auswärtigen Amt, sondern auch aller übrigen die guten Beziehungen beider Staaten pflegenden Politiker erworben. SeinVerständnis für Deutschland.das er schon als junger Völkerrechtler in Wien vor dem Zweiten Weltkrieg bekundete, wurde durch seine entschiedene Ablehnung des Nationalsozialismus nicht beeinträchtigt. Im Unterschied zu anderen wußte er das eine stets vom anderen zu unterscheiden. So kam er s [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 66 vom Februar 1966, S. 1
[..] nau untersuchen zu sollen, wird sie immer damit rechnen müssen, daß sie in polemisches Kreuzfeuer gerät. Bisher haben die Denkschriften es vermieden, ein einseitiges ,,deus dixit" -- Gott hat gesprochen -- für sich in Anspruch zu nehmen. Ihre ethische und sachliche Autorität beziehen Denkschriften nicht aus dem institutionellen Gewicht der verfaßten Kirche, sondern aus ihrem Inhalt. Gradl lobte ausdrücklich den Teil der Denkschrift, der sich kritisch mit der Eingliederung der [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 1
[..] hen und im weitesten Sinne zu allen Völkern, mit denen wir zusammenleben. Zu den Aufgaben unserer Landsmannschaft betonte er vornehmlich die Betreuung der Jugendlichen, die aus der alten Heimat kommen, dann unsere Hilfe für die Alten und Bedürftigen auch in der alten Heimat, die Durchführung der Altenfreizeiten, in denen bisher über vierhundert Landsleute betreut werden konnten, sowie schließlich die Familienfreizeiten im Sommer, die ebenfalls einer ähnlich hohen Anzahl von L [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 3
[..] n Seiten der evang. Gesamttiiche und des Staates Hilfe nötig sein. Es ist zu hoffen, daß dies Kleinod architektonischer Schönheit auch der Nachwelt erhalten bleibt. Das Evangelische Verlagswerk Stuttgart kündigt für das Frühjahr das Erscheinen einer Festfchrift für Bischof D. Friedrich Müller (Hermannstadt) an, die aus Anlaß seines . Geburtstages vom Altpräsidenten des Lutherischen Weltbundes, Franclin C. Fry, herausgegeben wird. Unter dem Titel ,,Geschichtswirtlichkei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 5
[..] n des Predigers Mathias Szegedi und dessen Ehefrau Luise, geb. Schuller in Sächsisch-Regen geboren und besuchte die Schule in Reen und Schäßburg. Nach dem Abitur kam er an die Front nach Albanien und wurde für seine Tapferkeit hoch ausgezeichnet. Nach dem Krieg studierte er unter manchmal schweren Entbehrungen in Kiel und Hohenheim Landwirtschaft. Seine Berufstätigkeit begann als Fachlehrer an der Ackerbauschule in Marienburg. Von an besaß er eine private Ackerbauschule [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 6
[..] Saal verlief auch hier das Programm nach Wunsch. Eine Teejause wurde von der Nachbarmutter Malwine Haltrich und ihren Helferinnen gerichtet. Die Wiener Volkskunstgruppe dankt den Vöcklabrucker und Schwanenstädter Siebenbürgern für die herzliche Einladung und Betreuung. Kinder feiern Advent - . Das begrüßte besonders Oberkirchenrat Sakrausky bei seiner Festansprache an die vielen jüngsten Siebenbürger Sachsen, die am . Dezember mit ihren Eltern und Großeltern im Festsaal de [..]