SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«

Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 4

    [..] ie Feier zum Erntedankfest. Die Turnhalle hätte doppelt so groß sein müssen, um die Besucher aus Drabenderhöhe und Umgebung am . . aufzunehmen. Der Ernteverein Drabenderhöhe hatte eingeladen, um mit der lustigen Knipp-Familie das Erntefest fröhlich zu beginnen. Zunächst begrüßte der . Vorsitzende des Erntevereins das diesjährige Erntepaar, das Ehepaar Mötscher aus Jennecken, und verabschiedete das Erntepaar des Vorjahres. Nach der Begrüßung der Ehrengäste, unter ihne [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 6

    [..] et sind, das Wunschdenken der Betroffenen anzuregen. Leider können diese Art von Versprechungen dann nicht gehalten werden, was begreiflicherweise Unruhe unter den Betroffenen verursacht. Bei der Lösung offener Fragen der Familienzusammenführung kann bei der Landsmannschaft nur insoweit Verständnis erwartet werden, als es sich dabei um echte Härtefälle sowie um eine echte Familienzusammenführung handelt. Es ist bekannt, daß unsere Landsleute auf diesem Gebiet ein beträchtlich [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 7

    [..] dsmannschaft Oberösterreich, unser Bundessozialreferent und Nachbarvater Kurt Schell, feierte am . September seinen . Geburtstag. Zu diesem Ereignis, das ja bereits einen Rückblick auf einen Lebensabschnitt zuläßt, gratulierten ihm im Rahmen einer kleinen Familienfeier, zu der auch die Ehrenobmänner der Landsmannschaft, Andreas Schell und Reinhold Sommitsch geladen waren, eine Abordnung der Nachbarschaft Vöcklabruck, der evangelischen Kirchengemeinde und der Landesleitung [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 1

    [..] die in der alten Heimat leben, unsere tätige Verbundenheit und Hilfe zu beweisen. F. Weber Walter H a t z a k , Beauftragter im Aufnahmelager der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, stellt einen Neuankömmling mit Familie vor: der Mann, um die sechzig, hat -- mit geringfügigen Unterbrechungen -- rund Jahre in Lagern und Gefängnissen der UdSSR und Rumänien zugebracht: Zeit genug, Vergangenheiten gründlichst zu bewältigen. Er ist auf eine beherrschte Art dankbar, seinen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 2

    [..] iederschlag. In den Folgejähren übernahm er zahlreiche Ehrenämter. folgte er dem Ruf der Gemeinde Großpropstdorf als Pfarrer, und im Juli des gleichen Jahres nahm er die Wahl zum Stadtpfarrer von Bistritz an: Bistritz wird ihm und seiner Familie zur neuen Heimat und bleibt sein bedeutsamstes Arbeitsfeld. zum Dechanten des Nösner Kapitels gewählt, zum Generaldechanten der Ev. Kirche A.B., übernimmt er in entscheidender Stunde in Nordsiebenbürgen große Verantwort [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 4

    [..] achrichten Generaldechant Dr. Carl Molitoris f (Siehe Seite ) Dipl.-Ing. Michael Schmidt Jahre Am . August wurde Direktor Dipl.Ing. Michael Schmidt VDI Jahre alt. Er entstammt einer Mediascher Familie, studierte Maschinenbau und an der Technischen Hochschule in München, machte den Ersten Weltkrieg mit, erhielt mehrere Auszeichnungen, geriet bei Kriegsende für ein Jahr in italienische Kriegsgefangenschaft und setzte sein Studium in München fort; schloß [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 5

    [..] n. Diese Begrenzung hat aber mit der Berechnung des Besoldungsdienstalters nichts zu tun. Bitte verweisen Sie Ihre Beamtenbesoldungsdienststelle auf die angeführten Bestimmungen. Nötigenfalls wenden Sie sich an die vorgesetzte Dienstbehörde. . Mischehe Frage: Ich bin mit meiner Familie vor neun Jahren aus Rumänien herausgekommen. Wir sind alle im Besitze eines Vertriebenenausweises A. In diesem Sommer ist mein Sohn besuchsweise nach Rumänien gefahren und hat dort eine Rumäni [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 6

    [..] lektiv-Ausstellung anläßlich der . Geburtstage von Rudolf H. Eisenmenger, Franz Giessel und Harold Reitterer. Das Schaffen unseres Landsmannes wurde dabei wie folgt gewürdigt: Der einer Repser Familie entstammende Rudolf Hermann E i s e n m e n g e r () besuchte nach Absolvierung des Hermannstädter Gymnasiums die Wiener Akademie der bildenden Künste, --. Rudolf Bacher, ein Mitbegründer der Wiener Secession, war sein Meisterschullehrer. Er verlangte von seinen Schü [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 7

    [..] roßvater und Bruder Hans Carl Fritsch Hotelier (Bistritz - Siebenbürgen) ist am . . , kurz vor seinem . Geburtstag, entschlafen. Er wurde am . September auf dem Friedhof in Neudrossenfeld beigesetzt. Coburg, ELLA FRITSCH und Familie Für die herzliche Anteilnahme, die wir beim Heimgang unseres lieben Mannes, Vaters und Großvaters Wilhelm A. Nikesch sen. durch Kranz und Blumen erfahren durften, sagen wir unseren Landsleuten herzlichen Dank [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 2

    [..] ", ein Laienspiel zum großen Sachsentag geschrieben; ,,Einwanderung der Siebenbürger Sachsen", ,,Empfang des Gubernators Brukenthal In Hermannstadt", ,,Honterus" und ,,Stephan Ludwig Roth" sind weitere Laienspiele; Für in Amerika geborene Siebenbürger erschien die von ihm geschriebene Sachsengeschichte; Von bis wird er immer wieder als (Fortsetzung auf Seite ) Fernweh . . . (Fortsetzung von Seite ) in der Hoffnung, die Ausgangsbasis für die Zusammenführung sein [..]