SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«

Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 4

    [..] sischer Hauskalendei". Wie bisher bringt es auf Seiten neben einem vollständigen Kalendarium mit Bibellese zahlreiche Beiträge, die in Wort und Vild unsere siebenbürgische Heimat -- ihre Geschichte und Gegenwart, ihre Schönheit und Probleme, Freude und Schmelz -- daistellen. Ein Hausbuch, das in jede Familie und auf jeden Weihnachtstisch geholt. Der Preis von D M M ist auch Heuer unverändert. Bestellungen erbeten an die Geschäftsstelle des Hilfskomitees, Anders Ihr woll [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 4

    [..] g f Am . August starb in Hermannstadt Magistratsrat a.D. Dr. Albert Arz von Straußenburg. Mit Ihm verloren seine Freunde und die Siebenbürger Sachsen überhaupt eine markante Persönlichkeit aus einer Familie, die bekanntlich bedeutende Männer hervorgebracht hat; so den letzten Generalstabschef der k. u. k. Armee. Als ältester von sechs Kindern des damaligen Direktors der Bodenkreditanstalt in Hermanngtadt, geboren am . . , studierte Albert Arz Rechtswissenschaften in [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 6

    [..] auten, bezw. durch Händeklatschen den Rhythmus mitmachten, so daß man zeitweise von der Musik nichts mehr hören konnte. Man erzählte uns, daß Bolsward mit seinen Einwohnern zur Hälfte aus Kindern bestünde, pro Familie wären das durchschnittlich -- Kinder. Die vom Regen verschmutzten Trachtenstücke wurden von der Hausfrau gewaschen und ,,gestreckt" (= gebügelt). Allabendlich war Auftritt im großen Zelt und danach Bummel durch die in Rummelplätze verwandelten Hauptstraße [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7

    [..] nach dem Tode des Vaters das Licht der Welt, der der jungen Mutter aber Trost brachte. In Bukarest, an der landeskirchlichen Mittelschule fand sie, was sie gesucht: viel Arbeit und somit viel Freude. Mit einem Kollegen, Studienrat Kunze, schloß sie eine zweite Ehe und die Familie siedelte nach Deutschland über, wo sie in Marburg Fremdsprachenunterricht gab. Als auch der zweite Ehegatte ihr durch den Tod geraubt wurde, wählte sie für den Lebensabend das schön gelegene Siebenb [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 8

    [..] t P * s ." ' SENTA HINTZ-FABRICIUS Nach kurzer, schwerer Krankheit ist mein lieber guter Gatte, unser lieber Vater, Großvater, Schwiegervater, Bruder, Schwager und Onkel, Herr Martin Mathias am . August , versehen mit den hl. Sterbesakramenten, nach einem arbeitsreichen, dem Wohle seiner Familie gewidmetem Leben, im Alter von Jahren für immer von uns gegangen. Unser lieber Toter wurde am . August auf dem Schäßburger Bergfriedhof [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 4

    [..] graphie misse, erblindete, und eine seiner beiden Töchter verlor er auf tragische Weise. Nachdem auch seine so sehr geliebte Lebensgefährtin von langem Leiden erlöst war, verbrachte der Vereinsamte seine letzten Jahre in der Familie seiner in Rio de Janeiro lebenden Tochter, wo er im . Lebensjahr abberufen wurde. Einer kurzen Würdigung von Heßhaimers Menschentum und Künstlertum schickt der Verfasser die trefflichen Worte Fritz Macken»ens, des bekannten Worpsweder Malers, vo [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5

    [..] öcker .--, K. Bretz .--, Familie Porr .--, Christine Ludwig .--, Geschwister Tausch .--, Hermine Oleineck .--, alle Drabenderhöhe; E. Dittmann .--, Anton Krause .--, beide Meinerzhagen; Familie Rauch .--, Flensburg; Siegfried Lörentzi --, Günther Stahl .--, Michael Rotmann .--, Familie Sannmann .--, alle Hamburg; Alfred Nemesch .--, Priorei, Statt Blumen auf das Grab von Franz Porr: E. Rothenbächer .--, Heiligenhaus; Geschwister Tausch .--, F. Ge [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 6

    [..] ätherbst für die ,,Weihnachtssammlung" unterwegs. Dabei bemühten wir uns, alle Landsleute zu erfassen und sie persönlich zu besuchen und zu sprechen. Kommt dann eine Sammlerin immer wieder in die gleiche Familie, bilden sich leichter persönliche Kontakte, und sie erkennt bald, ob und in welcher Art irgendwo Hilfe notwendig ist. Immer wieder haben wir erlebt, wie sehr solch ein Besuch oder eine kleine Einladung einem älteren oder einsamen Menschen Freude machte. . Wir nehmen [..]

  • Folge 15 vom 31. August 1968, S. 7

    [..] lzen aus statt. Im Herzen wächst der Arzt aus Gott geht er des natürlichen Lichtes ist erl (Paraeelsas) Am . Juli entschlief im . Lebensjahr mein lieber guter Mann, unser stets fürsorgender und nur dem Wohle seiner Familie dienender Vater, Bruder, Großvater» Schwager, Vetter und Onkel, der Arzt und Helfer vieler Kranker Dr. med. Günther Folberth nach langem, mit Geduld ertragenem Leiden. Wir haben unseren teuren Toten am . Juli auf dem Bergfriedhof im Familiengrab in Me [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 2

    [..] inen Beitrag geleistet. So sei denn sein . Geburtstag auch ein Anlaß, ihm zu danken für alles, was er an aufbauender und bewahrender Arbeit Im Dienste unserer Volksgemeinschaft in der alten wie in der neuen Heima^vollbracht hat. Nach Eintritt in den Ruhestand hat sich Dr. Filff in Ottobrunn bei München niedergelassen. Mögen ihm und seiner Familie nach der Unrast und Unruhe eines wechselvollen Schicksals noch viele Jahre eines geruhsamen und harmonischen Lebens im freundlich [..]