SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 2 Januar«
Zur Suchanfrage wurden 2443 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 6
[..] ser Veranstaltung auf diesem Wege recht herzlich eingeladen. Wir würden uns über einen recht zahlreichen Besuch sehr freuen und wünschen recht frohe Weihnachten. Der Vorstand. Kronstädter in München! Unsere Zusammenkunft am dritten Freitag des Monats Dezember entfällt, weil anzunehmen ist, daß der Besuch wegen des bald darauffolgenden Weihnachtsfestes zu schwach sein könnte. Am dritten Freitag des nächstfolgenden Monats, das ist am . Januar, wollen wir wieder im alten Lokal [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 5
[..] Siebenbürgenlied und ununserem Deutschlandlied geschlossen wurde. Der Abend vereinigte sodann die Festteilnehmer im Saale Steinhof zu gemütlichem Beisammensein, bei dem Gesangsvorträge, Chor, Musik und Tanz sich in bunter Folge abwechselten. Alle Vortragenden, Chöre, Musik, Dirigenten und Einzeldarbietungen ernteten lebhaften und wohlverdienten Beifall, doch sei ihnen auch an dieser Stelle für ihren Einsatz herzlichst gedankt. Besonders aber gilt dieser Dank dem von hoher Ges [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 2
[..] hland und Österreich sowie aus der alten Heimat trafen zum . Geburtstag von Pfarrer Dr. Hans Foisel Glückwunschtelegramme in Cleveland ein; ein Beweis, welch große Verehrung der Jubilar, dessen Verdienste wir in der vorigen Folge der Siebenbürgischen Zeitung ebenfalls gewürdigt haben, bei allen seinen Landsleuten und darüber hinaus in aller Welt genießt. Wir werden auf die zu seinen Ehren in Cleveland/ Ohio veranstalteten Ehrungen in unserem Blatt noch zurückkommen. Stipend [..]
-
Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 3
[..] ulen) von den evangelischen Gemeinden erhalten wurden. Für Pfarrei und Lehrer galten dieselben Ausbildungsbedingungen. Die Pfarrer ergänzten sich aus der Reihe der Lehrer, Das hatte dann allerdings die Folge, daß die an deutschsprachigen Universitär ten des Auslandes (Deutschland, Schweiz) ausgebildeten Pfarrer den rationalistischen Tendenzen besonders zugänglich wurden, wodurch die liberale Theologie und der Kulturprotestantismus schließlich bei den meisten von ihnen Anklang [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 4
[..] gungsrente, Leistungen nach dem Währungsausgleichsgesetz, Altsparergesetz, Häftlingshilfegesetz und Bundesversorgungsgesetz (§ LAG). Verbesserungen für ehem. Selbständige Der Selbständigenzuschlag hat folgende Erhöhung erfahren: Bei einem Endgrundbetrag Verbesserungen in der Kriegsschadenrente mindestens RM, sondern darüber hinaus auch bei Einkünfteverlust von mindestens RM Unterhaltshilfe beantragen. Diese Voraussetzung gilt auch dann als erfüllt, wenn neben de [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6
[..] rsiedelt und seit als Frauenarzt in Duisburg tätig gewesen. Dr. Erhard Markus galt in Fachkreisen als überragender Arzt. Seine Patientinnen vertrauten seiner Sicherheit und menschlichen Güte. Über die Erfolge des Arztes und ein glückliches Familienleben fielen jedoch die Schatten eines vergeblichen Ringens um das Leben eines unheilbar erkrankten Sohnes und schließlich schwere gesundheitliche Störungen, die durch wiederholte Darmoperationen nicht beseitigt werden konnten [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 6
[..] und ließ sich hier als Chirurg nieder. Zunächst in einer kleinen, bald aber mit dem bekannten Schäßburger Chirurgen Dr. Johann Leonhard zusammen in einer großen chirurgischen Privatklinik tätig, machte er sich in Folge seines Könnens und seiner modernen Operationsmethoden einen guten Namen weit über die Grenzen seiner engeren Heimat hinaus. Erst gegen Ende des Krieges wurde dieser erfolgreichen Tätigkeit durch einen Bombenvolltreffer in die Klinik ein Ende gesetzt, - Über [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7
[..] ndesrepublik zugewandert: Von zuständiger Stelle wurde uns mitgeteilt, daß im Monat Februar zusammen Deutsche aus Rumänien als Zuwanderer bei den Durchgangsstellen registriert wurden. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden-Württemberg Binder Meta. geb. . . , und Binder Uwe Herbert, geb. . . . aus Mediasch nach Weingarten, . Fabritius Walter, geb. . . . aus Rosenäu nach Stuttgart-Ost, Werfnershalde . ' · * · Dr. Pe [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2
[..] n Martin Opitz tatsächlich benutzte Ausdruck ,,germanissimos Germanos" nicht als Superlativ aufzufassen sei (also nicht: ,,die deutschesten Deutschen"), sondern als ein Elativ (,,ganz echte, wirkliche Deutsche"). Dem Superlativ folge im Lateinischen in der Regel ein Genetivus Partitivus oder eine entsprechende Präposition. Hätte Opitz einen Superlativ gemeint, so hätte er ,,germanissirrvi Germonorum" schreiben müssen. ,,In dieser falschen Form" -- so schreibt Prof. Dr. Karl K [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5
[..] dPlesch, an, der gleichzeitig auch den Gruß des Bundesvorstandes übermittelte. Ergreifend waren die herzlichen Dankesworte aus den Reihen der Teilnehmer an der Freizeit, die Pfarrer i. R. Wonner sagte. Am folgenden Nachmittag versammelten sich die Freizeitteilnehmer zu einer nachweihnachtlichen Feierstunde. Der bei einer ArbeitsKreisverband Seltenen-Geilenkirthen Die Veranstaltungen des Neuen Jahres wurden von unserer Musikkapelle mit dem Silvesterball eröffnet. Mit den Chorä [..]