SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Utz«

Zur Suchanfrage wurden 6340 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 2

    [..] n Folge der Siebenbürgischen Zeitung einen Bericht von Dr. Luise Treiber-Netoliczka. Katharina F l e i s c h e r trug das Gedicht ,,Siebenbürgische Bauernstickerei" von Trude Nußbächer-Geißler vor. Oberkreisdirektor Dr. Friedrich G o l d e n bogen würdigte den Wert einer solchen Volkskunstausstellung und kennzeichnete die Bedeutung von Volkskunst, Sitte und Brauchtum überhaupt. Bürgermeister Albrecht Kind wies in seiner Die schmetternden Klänge der Blaskapelle der Siebenbürge [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 5

    [..] ansprüche, vor. Minister Toncic versprach, die Behandlung der angeschnittenen Fragen in Kürze in Angriff zu nehmen und stellte die Hilfe seines Ministeriums zur Lösung der Probleme der Heimatvertriebenen in Aussicht. Rumänische Kunstausstellung in Aachen Im Juli und August dieses Jahres wird im Suermondt-Museum, Aachen, eine rumänische Kunstausstellung mit Werken dreier Künstler gezeigt: Gemälde von Ion Pacea (Bukarest), Gemälde und Graphik und Friedrich Bömehes (Kronstadt) u [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 8

    [..] ten Heimat, unerwartet rasch im . Lebensjahr nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben sanft entschlafen. Konstanz, den . Juni (Kronstadt/Bartholomä) \ I ii l In tiefer Trauer: Wilhelm Müller Meta Gloger, geb. Müller Wilhelm Müller, Ing., mit Frau Ruth und Enkel Harald Friedrich und Frieda Oehme und Anverwandte in Rumänien Die Beerdigung fand am . Juni in Konstanz statt. Hebräer , Denn wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern d [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 2

    [..] -- Liebevoll dankt die Ganin des Ministerpräsidenten, Frau Dr. Alberia Meyers, den Kleinen für die überreichten Blumen. Links Frau Emma Gassner; neben dem Ministerpräsidenten Oberkreisdirektor Dr. Friedrich Goldenbegen. Die Kinder: Ulrike Maas und Ulrike Kirscher. - Dr. Meyers ist -- das beweisen die Taien - efen Siebenbürger Sachsen aufrichtig gewogen, und er hat als Rheinländer offenbar ein befandet es Verständnis für die Nachfahren jener, die einst vom Rhein aus in das da [..]

  • Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 3

    [..] t!" (. Kor. , ). Dann habt Ihr mitten in der äußeren Heimatlosigkeit doch die innere Heimat gefunden, deren Segen mit der äußeren Heimat gai nicht zu vergleichen ist. Zu einem dreiwöchigen Besuch der Evang.Luth, Kirche in Thüringen sind Bischof D. Friedrich M ü l l e r und Bischossvikar Prof. Dr. Heimann V i n d e i in Eisenach eingetroffen. Sie erwidern damit den Besuch, den Landesbischof D. Mitzenheim im Jahre der Evang. Kirche A. V. in Rumänien abstattete. Dabei k [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20

    [..] rmütige Text unserer Lieddichtungen erhielt jeweils eine einleuchtende Begründung. Prof. Gerhard Martin (Mediasch) verdanken wir Idee und Leitung dieser Darbietung des Männerterzettes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark, in der Friedrich Flechtenmacher (Kronstadt) als erster Tenor, Dr. Kurt Galter als Sprecher und zweiter Tenor und Prof. Gerhard als Bariton und mit Guitarrebegleitung ad libitum Leo Witeszinskyj, als Gast, mitwirkten. Dem Terzett gel [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4

    [..] eser Liedertexte. Der überwiegend schwermütige Text unserer Lieddichtungen erhielt jeweils eine einleuchtende Begründung. Prof. Gerhard Martin (Mediasch) verdanken wir Idee und Leitung dieser Darbietung des Männerterzettes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark, in dar Friedrich Flechtenmacher (Kronstadt) als «r»ter Tenor, Dr. Kurt Galter als Sprecher und »weiter Tenor und Prof. Gerhard als Bariton und mit Guitarrebegleitung ad libitum Leo Witeszinskyj [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 7

    [..] m Vereinslokal", die Jahreshauptversammlung des Vereins der Siebenbürger Sachsen der Steiermark statt. Das Programm bestand aus dem Rechenschaftsbericht des vergangenen Vereinsjahres und der Neuwahl der Vereinsleitung. Nachdem um . Uhr die Beschlußfähigkeit durch Obmann Friedrich Flechtenmacher festgestellt wurde, eröffnete er die Hauptversammlung und begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder, vor allem die erschienenen Ehrenmitglieder: Rudolf Oberth, Mag. Fritz Schlosser [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 1

    [..] Österreichs. Foto: Dr. Defner, Igls/Tirol und Kreuzfahrer zog damals auch in das Heilige Land durch diese Stadt. Nach der Herrschaft des Böhmenkönigs Ottokar II, ist durch Jahre unsere Stadt habsburgisch. Unter Friedrich dem Schönen wird schon der heute noch so bedeutsame Welser Wochenmarkt erwähnt. Besonders blühte die Stadt unter Kaiser Maximilian I. Dieser starb am . Jänner in der Welser Burg. Maximilian I. ist zwar in der Grenzstadt Wiener Neustadt geboren [..]

  • Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 2

    [..] e Heimat zeigen, wie sie heute i s t , und aus dem kirchlichen L e b e n der siebenbürglschen Gemeinden berichten. Wir bitten -- jetzt am Beginn Die Festschrift ,,Gcschichtswirklichkeit und Glaubensbewährung", die aus Anlaß des . Geburtstages von Bischof D. Friedrich Müller vom Piasidenten des Weltrates der Kirchen und bis auch des Lutherischen Weltbundes, Franklin Clark Fry, herausgegeben wird, erscheint in wenigen Wochen im Evangelischen Veilagswert Stuttgart. Neben [..]