SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 7
[..] ierten. Und wir besuchten auch die Moldau und die Südbukowina, soweit letztere heute noch zu Rumänien gehört, die weltberühmten Klöster VoroneJ, Humor, Sucevija und Moldovi{a sowie das Szeklerland. Unser Hauptinteresse galt natürlich den sächsischen Gebieten Nord- und Südsiebenbürgens. Wir erfuhren, daß es hier vor allem drei Arten von Befestigungsanlagen gibt: . Adels- und Bauernburgen ohne Kirchen, außerhalb der Ortschaften gelegen, wie etwa in Stolzenburg, Rosenau oder Re [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 15
[..] htung den Vorort Reps durchfließt und bei Hamruden (Homorod) in den Großen Homorodbach mündet. Der Repser (oder Kosder) Stuhl bestand aus zwei Teilen: dem ,,oberen" und ,,unteren" Stuhl. Draas, Katzendorf und Hamruden am Großen Homorodbach, Sommerburg und Streitfort am Kleinen Homorodbach sowie Galt am Alt gehörten zum ,,oberen" Stuhl. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Streitfort zum Großkokler Komitat mit dem Vorort Schäßburg, jetzt gehört es zum Kreis Kronstadt. Der Hattert [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 16
[..] ausgeprägte und rühmenswerte: Wpellmanns Hilfsbereitschaft! Ich vermöchte eindrucksvolle Beispiele für behilfliche Handreichungen anzuführen, die ich selber erfahren habe. Manche Anregung, die er mir hat zukommen lassen, galt nicht insgeheim seiner eigenen Selbstbestätigung. Sie war immer selbstlos gehalten. Hilfsbereitschaft liefert wohl auch die Erklärung dafür, daß Wellmann stets dann einsprang, wenn sich andere dem Einsatz entzogen. So arg ihm mit steigendem Alter Unpäßl [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 1
[..] Deutsch-Weißkirch, an dem sich ,,alles, was im Repser Land noch sächsischevangelisch ist", so die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, eingefunden hatte. Es waren dies rund Personen aus Deutsch-Kreuz, Hamruden, Galt, Scharosch und Leblang. mo Klausenburger Universität multikulturell orientiert Klausenburg. - Die Klausenburger Babes-Bolyai-Universität könnte demnächst auch den Namen des siebenbürgisch-sächsischen Raketenvaters Hermann Oberth annehmen. Einen diesbezüg [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 3
[..] n in Siebenbürgen wieder einmal darüber den Kopf zerbrach, wie denn die Siebenbürger Sachsen auf die Idee kommen konnten, ihre Heimat, das Land jenseits der Wälder, ,,Transsilvanien", Siebenbürgen zu nennen, da galt auch das Heimweh als Erklärungsmodell, die Erinnerung an die alte Heimat, an Deutschland, woher die Siebenbürger Sachsen vor Jahrhunderten herstammten. Freilich, daß sie nichts oder wenig mit den Sachsen zu tun hatten, daß sie noch weiter aus dem Westen Deutschlan [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 8
[..] n heraus eine solide Grundlage für die spätere theologische Existenz. Auch wenn ,,Das Heilige" von Rudolf Otto nur aus der ,,Fußnotenperspektive" gelesen wurde, so waren es später andere Prüfungen, die es zu bestehen galt und die dadurch die Sinnhaftigkeit des damaligen Mühens in einem neuen Licht erscheinen lassen. Hans Orendis Pfarrvikariat. in Großau und pelbelastung durch Gemeinde und Bezirk erforderte in den ersten Jahren eine pragmatische Auslotung der Arbeitsabläufe, K [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 16
[..] ndliche Daniel Hartmann spielte auch diesmal an der Orgel. ,,Lobet und preiset den Herrn", etn Kanon, den alle bereits aus Siebenbürgen kennen, wurde zum Auftakt angestimmt. Mit dem Wochensprüch ,,Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaot, alle Lande sind seiner Ehre voll!", der als Grundlage zur Predigt galt, erinnerte Pfarrer Schenker in einer bildreichen Sprache an seine Erfahrungen mit dem ,,Heiligen Gott" in Gottesdiensten und im Alltag der alten Heimat. Dieser dreeinig [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 12
[..] hhaltige Prägung an ausländischen (vor allem deutschen) Universitäten erhalten haben. Sändor Tonks Beitrag ,,Siebenbürgische Studenten an ausländischen Universitäten" belegt das Phänomen im besonderen. Vergleichbares galt, wie Katalin Peter aufzeigt, für die sogenannte Fürstenschule (,,Das Kollegium von Weißenburg und Straßburg bis zum Ende des . Jahrhunderts"), und das glorreiche Beispiel des Pestalozzi-Schülers Stephan Ludwig Roth belegt die These ein übriges Mal (Michael [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 16
[..] st, einfordern, auch wenn das streckenweise als Strenge gedeutet wurde.. Die sogenannten ,,bewegten" Jahre erforderten Standortbestimmung des Denkens und des Glaubens. In diesem Zusammenhang erzählte er mir in den sechziger Jahren, in denen es kommunistische Bedrängnis zu bestehen galt, eine Begebenheit aus Stein, die ich nie vergessen habe: Ein deutscher Offizier wollte mit einer Siebenbürgerin kirchlich getraut werden. Allerdings verlangte er von Pfarrer Wagner, den Namen J [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 17
[..] ruppe bereits veranstaltet. Sein Thema lautete: ,,'Siebenbürgen und seine Nationen im Mittelalter und in der Neuzeit". Der erste Veranstaltungsabend war religiösen Fragen vorbehalten, die Hauptveranstaltung galt dann vorwiegend ethnischen Fragen. Landesforumsvorsitzender Prof Dr. Paul Philippi hatte auch kurz an der Veranstaltung der Jugendlichen teilgenommen und seine Freude über ihre sinnvolle heimatkundliche Beschäftigung bekundet. Die deutschen, ungarischen und rumänische [..]









