SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 18

    [..] um das Jugendheim auszuräumen und Material zu sichten. Da das Jugendheim in den nächsten Jahren umfassend renoviert und umgebaut werden soll, finden die Proben des Blasorchesters ab Ende März im Gemeindehaus statt. So galt es, einen Platz für das komplette Notenmaterial, Schlagzeug, Marschutensilien etc. zu finden. Viele Erinnerungen an vergangene Konzertreisen, Auftritte und Ausflüge wurden wach. Auch in der Jahreshauptversammlung war der in einigen Wochen anstehende Umzug i [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 5

    [..] en Ländern Ost- und Westeuropas. Es ging darum, den Vertreterinnen der Ukraine bei der Schilderung ihrer Sorgen und Probleme zuzuhören ­ mit dem Ziel festzustellen, welche Möglichkeiten zur Unterstützung wir haben. Aus Sicherheitsgründen galt die Vereinbarung, keine Fotos der Teilnehmerinnen aufzunehmen und auch keine Namen zu veröffentlichen. Notizen waren gestattet ­ sie sind hier stichpunktartig zusammengestellt. Wir hörten: die Hoffnung der Alten, dass es keinen Diktator [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 9

    [..] ichtet wurde, verdankte er einer persönlichen Intervention des amerikanischen Präsidenten Richard Nixon.) Als Hans Bergel, der bis als Kurier für die ,,Gruppe Gavril" tätig war, diesen in Galtiu besuchte, unterhielt er sich die ganze Nacht mit seinem einstigen Weggefährten. Ehe er am nächsten Morgen zum Flughafen aufbrach, hatte er noch eine Frage. ,,Welches war die Hauptmotivation, die dich das Ganze hat jahrzehntelang aushalten lassen?" Worauf ihn Gavril mit [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 16

    [..] en Adjuvantenkapelle, wo an erster Stelle das Lied vom Guten Kameraden zum Erklingen kam. Im Jahre dürfte der Heldengedenktag, wenn ich mich recht erinnere, ein letztes Mal gefeiert worden sein. Ab dann galt er als verpönt, als ein Überbleibsel nationalistischer bis hin zu faschistischer Gesinnung. An den Tagen war es sogar geraten, den Heldenfriedhof nicht aufzusuchen, da man gefasst sein musste, unangenehmen Menschen zu begegnen. In den Jahren zwischen den beiden Weltk [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 7

    [..] finde ich es sehr schade, dass wir Sie nächstes Jahr nicht mehr haben." (Eintrag aus einem Erinnerungsalbum der Klasse für ihren scheidenden Lehrer). Handyfoto: privat Zeitzeugenbefragung ist Klein sehr wichtig. Hier mit Rolf Reiser (r.) beim Betrachten historischer Aufnahmen aus der ,,Volksgruppenzeit" (). Reiser galt als einer der besten Kenner der NS-Zeit in Rumänien. Foto: privat Reportage in der Münchner ,,tz" vom . März über die dramatischen Stunden auf der K [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 11

    [..] e Lage der deutschen Minderheiten in Südosteuropa in den Fokus. Es entstanden weitere Zeitdokumente aus Siebenbürgen, wie ,,Grüße aus der alten Heimat", wo er wieder als Motive Michelsberg und Hermannstadt aufnahm, Orte, denen seine besondere Zuneigung, ja Liebe galt. Er berichtete über die Lage der Roma und porträtierte Eginald Schlattner als ,,Zigeunerpfarrer". Fazit: Seinen Filmen kommt die gleiche Bedeutung wie den mittelalterlichen Urkunden als historische Quellen zu. Si [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2022, S. 9

    [..] ann ich ihn nicht mehr danach fragen. Dafür hat er aber viele Fachartikel und ganze Bücher ­ über Publikationen zu Ehren der nahrhaften Knolle ­ hinterlassen. Als leidenschaftlicher Forscher war Dr. Bredt viel unterwegs. In ganz Rumänien galt es, Versuchsfelder zu besuchen und mit den Angestellten verschiedenster Institute immer neue Rekorde zu erzielen. ,,Stell dir vor, bei Brila in der Dobrudscha haben wir schon mal Tonnen Kartoffeln von einem einzigen Hektar geernt [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 12

    [..] religiösen Toleranz Siebenbürgens nach nicht so weit her ist, wie dies vor allem ungarische und sächsische Intellektuelle propagieren. Allerdings richtete sich die Nichtduldung der Orthodoxie nicht gegen die Rumänen als Ethnie, sondern galt primär der als Häresie aufgefassten Konfession (so wurde etwa das Sabbatariertum stark verfolgt, obwohl die Sabbatarier Ungarn bzw. Szekler waren). Zu Recht unterstreichen die beiden Historiker, dass die Vereinigung Siebenbürgens mit [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 8

    [..] für die Brukenthal-Biographie einen umfangreichen Anhang vorgesehen, der einen großen Teil der Quellen im Wortlaut enthalten sollte. Dieser Anhang stand jedoch bei der Drucklegung des Werkes nicht zur Verfügung." Lange Zeit galt dieses Manuskript eines dritten Bandes als verschollen. Umso mehr war die Fachwelt freudig überrascht, als die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vermeldete: ,,Ein Hauptwerk zu Samuel von Brukenthal aufgetaucht ­ Ein Dachbodenfund: Handsch [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 19

    [..] en sollte. Es half dem Verein, Krisen zu bewältigen und Rückschläge zu überwinden. Der Erste Weltkrieg, der Untergang des Habsburgerreiches, der Zweite Weltkrieg, die Teilung Europas ­ immer wieder waren Neuanfänge nötig, bei denen es galt, sich selbstlos für die Sache und für den Verein zu engagieren. Besonders schwer war die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Eiserne Vorhang hinderte viele Siebenbürger und Siebenbürgerinnen an der Rückkehr in die Heimat. Sie ließen sich i [..]