SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 7
[..] ,,Rentner nicht im Ruhestand". Im Rahmen des Frauenreferates der Landsmannschaft hielt sie Vorträge, organisierte Ausfahrten und Besichtigungen, machte selbst immer wieder größere Reisen. Auch als sie dann in das Altenheim auf Schloß Horneck eintrat, hörte die aktive Mitarbeit nicht auf. Zunächst galt diese der Bibliothek im Heim, aber auch bei den Tagungen des Landeskundevereins und der St.-L.-Roth-Gesellschaft für Pädagogik war sie stets dabei. Wenn auch in den letzten [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 3
[..] ch den Siegen der vereinigten europäischen Heere mußten die Türken Ofen, um Belgrad aufgeben. Siebenbürgen erkannte die Oberhoheit Habsburgs an, doch die österreichischen Besatzungsarmeen betraten die sächsischen Städte wie feindliches Land, das es zu besetzen galt. Ein von der starken sächsischen Schusterzunft in Kronstadt betriebener Aufstand wurde mit brutaler Macht niedergeschlagen und im Jahr darauf die Stadt von habsburgischer Soldateska an mehreren Stellen gl [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1983, S. 5
[..] lte Pädagogik in die Bevölkerung tragen und die Jugend auf Siebenbürgen und auf ihr Deutschtum hinweisen. Theoretischer und praktischer Pädagoge, widmete er sein Hauptaugenmerk der Ausbildung des Volksschullehrers. Zugleich galt er als wichtigster Historiker des siebenbürgischsächsischen Schulwesens, und die Kenntnis seiner pädagogischen Prinzipien könnte auch heute manchem Lehrer dienlich sein. -- Eine sorgfältig aufgebaute Brandsch-Ausstellung gab Aufschluß über das Gehörte [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1983, S. 3
[..] r m e r , Freilassing, stellt vom . September bis . Oktober d. J. im Freilassinger Rathaus graphische Arbeiten aus. Eröffnung: . September, . Uhr, Begrüßung: Udo Wolfgang A c k e r , Grußwort: Bürgermeister Lucian B r e u n i n g e r ; Einführung: Prof. Nikolaus E n g e l m a n n . Veranstalter der Ausstellung ist das Haus des Deutschen Ostens, München. Stürmer galt in Rumänien bis zu seiner Ausreise als einer der herausragenden Graphiker besonders im Buchwesen, abe [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1983, S. 7
[..] dlung mit sechzehn Mitarbeitern. Der tragische Ausgang des Zweiten Weltkriegs bedeuteten das Ende allen deutschen Kulturlebens in der rumänischen Metropole. Die zerbombte deutsche Schule wird zunächst nicht wieder aufgebaut, und der ebenfalls ausgebombte Dr. Schuster folgt einer Berufung an die Brukenthalschule in Hermannstadt. Nach zweijähriger Unterbrechung und teilweiser Instandsetzung der Schule, wagt das Presbyterium zu Bukarest den Schulbetrieb wieder aufzunehmen. Es be [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1983, S. 8
[..] Braunschweig, Angermayer aus Pressburg, Reussmarkt und Hermannstadt, Laube aus Hermannstadt, Brandsch, Königsrichter, Hermannstadt, Georgi aus Großschenk, Carp aus Bekokten, Werd, Agnetheln, Hager aus Agnetheln und Reps, Müller aus Reps, Kohl aus Sächsisch-Regen, Deutsch-Kreutz und Reps, Draaser (Draser) aus Reps und Galt, Lang aus Agnetheln. Meine Adresse: Hermann Oskar Lang, Aalen, , Telefon ( ) . * Dankbrief eines Spätaussiedlers . [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 3
[..] Als beliebter, verehrter und durch keine Ideologie beeinflußbarer, untadeliger Mensch und Lehrer war er seinen zahlreichen Schülern an der Hochschule für Musik Vorbild und väterlicher Freund zugleich. Politikern wie Künstlern galt er als unantastbarer Heger und Verkünder humanistischen . Gedankengutes. Eingefaßt in eindeutige musikalisch-geistige Ausdrucksform, ließ er dessen Aussagekraft klar in Erscheinung treten und entfaltete im pädagogischen Bereich beispielgebenden Ein [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 8
[..] or Massen ein Regenschauer. Doch auch dieser konnte uns nichts mehr anhaben, wir waren inzwischen einiges gewohnt. Am Ziel angekommen, durfte unsere Großfamilie ein Haus besetzen. Inmitten des Durchgangswohhheimes wurden bei einigen Erinnerungen wach. Diesmal galt unser ,,Auftritt" nicht der Kreisgruppe, sondern den spätausgesiedelten Landsleuten aus Siebenbürgen. Zögernd tanzten und sangen sie mit uns zusammen, waren dann aber sehr froh über die persönlichen Gespräche, die w [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1983, S. 9
[..] r teilnahm, trat er in die . Bistritzer Tischlervereinigung ein, deren Vorsitzender er wurde. Es war aber für ihn eine Selbstverständlichkeit, neben seinem Beruf seine Kraft in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen, als Nachbarvater der äußeren , als Presbyter, Vorsitzender des Gehilfenvereines und Ausschußmitglied des Bistritzer Gewerbevereines. Als kulturell interessierter Mensch galt seine Liebe dem Theaterspiel; seine Inszenierungen, ,,Gräfin Maritza", ,,Rose v [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 1
[..] so tat es der Festredner, Hans Bergel, in eindringlich unüberhörbarem Maße. Das berüchtigte Dekret der rumänischen Regierung bedeute, so Bergel, den dunkelsten Punkt in der jüngeren Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Immer schon galt für uns, sagte der Redner, die Formel: ,,Qualität gegen Quantität". Der rastlose Einsatz gegen das Bukarester Dekret habe sich, vorläufig wenigstens, gelohnt. Bergel dankte unter starkem Applaus den verantwortlichen Männern an höchster Stelle: [..]









