SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 6

    [..] bersetzer und blieb auch dem Literaturforum als freier Mitarbeiter verbunden. Mit den Gedichtbänden ,,Kopfland, Passagen" () und ,,Der Schlaf des Trommlers" () wurde der Banater Schwabe Werner Söllner in der Bundesrepublik bekannt. ,,Er galt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker", schreibt Christoph Schröder in seinem Nachruf auf dem Onlineportal www.journal-frankfurt.de. Danach wurde es, zumindest publizistisch, still um ihn, bis der Band ,,Knochen [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 14

    [..] chaftliche und wirtschaftliche Entwicklung sowie die schnelllebige Zeit hinterließen sowohl bei den Letzeburgern als auch bei den Siebenbürger Sachsen ihre Spuren. Der Wandel der Zeit läuft unaufhaltsam. Der nächste Besuch galt der Stadt Trier, der ältesten Stadt Deutschlands mit ihrer interessanten Geschichte und zahlreichen römischen Bauten. Am nächsten Morgen führte uns die Reise nach Koblenz. Eine Augenweide war der Ausblick am Deutschen Eck mit dem Reiterstandbild des er [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 10

    [..] erlag, Ludwigsburg, , Seiten, , Euro, ISBN ----. Die ungekürzte Rezension ist in den Deutsch-Rumänischen Heften / erschienen. Sezierte Realität in Bildern Lyrik von Emil Hurezeanu Dem Rückblick auf die ehemals beachtliche deutschsprachige Literaturregion der Bukowina galt eine Veranstaltung am . und . Juni in Czernowitz, der Hauptstadt der Bukowina, Ukraine. Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam, in Zusammen [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 12

    [..] Kurfürstenallee a, in Bonn von Mittwoch bis Sonntag, . bis . Uhr, zu sehen. Von den Fans ungeduldig erwartet, ist nun der siebte Band der Buchreihe ,,Über Siebenbürgen" aus dem Schiller Verlag mit Luftbildern aller Kirchenburgen Siebenbürgens erschienen. Im neuen Bildband zum Haferland und Repser Ländchen sind die Kirchenburgen zwischen Schaas (ae) und Draas (Drueni), Keisd (Saschiz) und Galt (Ungra) vertreten. Mit Deutsch-Weißkirch (Viscri) zählt ein echter Publiku [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 6

    [..] istoph Klein im Juni zum . Bischof der Evangelischen Kirche A.B. gewählt, einer Kirche, die, wie der Historiker Gündisch hervorhob, binnen weniger Monate sechs Siebentel ihrer Mitglieder durch Aussiedlung verloren hatte. Klein erkannte die nun vordringlichen Aufgaben und handelte konsequent: Es galt den Menschen Halt zu bieten, sie geistlich und diakonisch zu begleiten; daher die Gründung des ,,Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien", die Einrich [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 23

    [..] Die Autorin versetzt das Publikum ins . Jahrhundert, als Mediasch, das Dorf der tüchtigen Leineweber, um sein Stadtrecht erfolgreich erkämpfte und eine ,,civitas" wurde. Dabei spielt ein Abweichen von der historischen Genauigkeit keine Rolle. Viel mehr galt der Autorin, die Sprache der Siebenbürger Sachsen noch wach zu erhalten, die Charaktertypen des Dorfes zu erkennen und auch einen Einblick in Bräuche und Traditionen und in den Aberglauben vergangener Zeiten zu gew [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 1

    [..] n Heike Mai-Lehni. Im Koalitionsvertrag der nordrhein-westfälischen Landesregierung sind der Ausbau und die Pflege der Beziehungen zu den Patenlandsmannschaften verankert. Heiko Henriks wollte mit dieser Reise die Beziehung zu den Siebenbürger Sachsen wieder verstärkt mit Leben erfüllen; das Land Nordrhein-Westfalen hat bekanntlich die Patenschaft für die Siebenbürger Sachsen in ganz Deutschland übernommen. Besucht wurden unterschiedliche Regionen Siebenbürgens, in [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 4

    [..] den Bekanntheitsgrad Siebenbürgens zu steigern und das Interesse von Lehrern aus dem deutschsprachigen Ausland für diese europäische Region zu wecken. Gemäß dem Motto des Sachsentreffens in Hermannstadt: ,,In der Welt zu Hause ­ in Siebenbürgen daheim" galt es, die Siebenbürger Sachsen und deren Kultur an den Ursprungsorten kennenzulernen. Durch den facettenreichen Besuch ist dieses Vorhaben gelungen. Die Siebenbürger Sachsen wurden authentisch wahrgenommen. Die Orgelimp [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2019, S. 11 Beilage KuH:

    [..] turmenschen herangewachsen zu sein. Pfarrer Dr. Konrad Möckel, Karl Dendorfer, Horst Deppner, Georg Felmer und andere (siehe Berichte in Bd. II aus dem Schweigen) Leidensgenossen sowie sein Bruder Klaus brachten aus ihren Erfahrungen viel Wissenswertes mit. In der Freiheit galt es vorrangig nach Deutschland auszuwandern was er mit nanzieller Unterstützung aus dem Ausland auch scha te. Über eine weitere Ausbildung ging er über das Gustav-Adolf-Werk nach Afrika, wo er im Verkü [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2019, S. 20

    [..] it, in der er über viele Aspekte des Lebens nachgedacht hat, wodurch der Lebensmut nicht ganz abhandengekommen war. Die Gefangenschaft hat sein Leben geprägt, Knall behauptet, dort zum Kulturmenschen herangewachsen zu sein. Dr. Konrad Möckel und andere Leidensgenossen, sein Bruder Klaus brachten aus ihren Erfahrungen viel Wissenswertes mit. In der Freiheit galt es vorrangig nach Deutschland auszuwandern, was er mit finanzieller Unterstützung aus dem Ausland auch schaffte. Übe [..]