SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 8
[..] tte schon vor Jahren auf den Nachlass des Künstlers im Museum hingewiesen, zugleich mit den Recherchen zu Barners OEuvre begonnen und diesbezüglich auch eine Ausstellung ins Auge gefasst. Um das Vorhaben jedoch umsetzen zu können, galt es den Nachlass zu sichten, die größtenteils konservatorisch prekären Bilder restaurieren zu lassen, die graphischen Arbeiten zu rahmen. Dieses konnte dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch die HOG Agnetheln bewältigt werden. Sch [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2013, S. 27
[..] kte vor Ort zu planen. Nach gemeinsamer Besprechung stand als oberste Priorität diesmal das Anbringen eines Fangnetzes am großen Kirchturm auf der Tagesordnung. Nachdem in den letzten Jahren unterschiedliche Maßnahmen am Kirchdach erfolgt waren (Neueindeckung wir berichteten), galt nun die Aufmerksamkeit dessen Erhalten. Es bestand die Befürchtung, dass durch den Abgang eines Dachziegels vom Turm ein großer Schaden am Kirchdach entstehen könnte. Nach vorbereitenden Maßnahme [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 16
[..] reut haben wir uns auf Brigitte Krug, SPD-Kandidatin für den Bezirkstag, und ihren Bruder Edwin Krug, SPD-Kandidat für den Landtag. Das Geschwisterpaar stammt aus Siebenbürgen und stellt somit eine Brücke zwischen Siebenbürgen und der Politik dar. Ein herzliches Willkommen galt Werner Henning, Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen Kreisgruppe Nürnberg, Co-Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften und Vorsitzender der HOG Nadesch, eb [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 21
[..] ni Kreisgruppe Setterich Neue Glocke auf dem Settericher Friedhof eingesegnet Die Friedhofsglocke, die am . Juli auf dem Settericher Friedhof ersetzt wurde, bedeutet uns Siebenbürger Sachsen viel mehr als der materielle Wert, den es aufzubringen galt. Der Diebstahl der Tschippendorfer Schulglocke (siehe Bericht in Folge vom . November , Seite ) war vor allem für unsere Landsleute umso tragischer, weil sie ein Stück Erinnerung an die Heimat, ein Stück Vergange [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 25
[..] lvedere besichtigen. Höhepunkt war der Besuch der Hofburg mit deren prächtigen Parkanlagen. Hier lebte bis zur Auflösung des Kaiserreiches Kaiser Franz Joseph mit seiner Gemahlin Elisabeth, die unter dem Namen ,,Sisi" allseits bekannt war. Ein weiterer Besuch galt dem altehrwürdigen Stephansdom, in dessen Mittelschiff sich Barockaltäre, marmorne Kaisergräber und zahlreiche Meisterwerke gotischer Kunst befinden. Die zweitürmige Votivkirche, die Peterskirche, die barocke Pestsä [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 6
[..] chert für die Möglichkeit, an dieser Veranstaltung mitzuwirken. Legende und Realität liegen oft beieinander. So haben Buch und Kino nur zu oft Transsilvanien nur mit Dracula in Verbindung gebracht. Es galt also, in knapper Form und Zeit die tatsächliche Vielfalt dieses pittoresken Landstrichs, seiner bewundernswerten Menschen und deren bewegten Werdegang zu skizzieren. Wir wollten unterstreichen, dass die Koexistenz der vielen Völkerschaften das Zusammenleben bereichert hat. [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 7
[..] binde" in Hermannstadt Rumänien ist nicht nur aufgrund seiner faszinierenden Völkervielfalt und Naturschönheiten berühmt, sondern auch durch schwerwiegende Umweltsünden in die Schlagzeilen geraten. Die siebenbürgische Kleinstadt Kleinkopisch galt in der Zeit vor der politischen Wende als eine der weltweit am höchsten mit Umweltgiften belasteten Städte. Erst im Jahr ereignete sich im Nordwesten Rumäniens eine der größten Umweltkatastrophen Europas, als der Damm einer Gold [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 11
[..] einem Text des Neuen Volkskalenders, Hermannstadt, ist bekannt, dass Kiewern zwischen - seine sächsischen Einwohner verlor. wohnte noch ein gewisser Haupt dort. Der letzte Hann der Gemeinde starb und der Rest der Bewohner war geflüchtet. hatte Tekes nur noch zehn Wirte, Halmagen , Galt , Schönau (Schönen) keine Steuerzahler mehr, Sommerburg (sächsisch Sommerburch, rum. Jimbor, Szaszzsombor, später Szekelyzsombor) Wirte. Die anderen Gemeinde [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 7
[..] ende des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Stephan Roth" e.V. gleich eingangs feststellte, wolle er ,,keine Chronik" vermitteln. Diese Funktion erfülle die zum Jubiläum herausgebrachte informative Festschrift, überdies auch die ganztägig in Haus gezeigte Diaschau. Stattdessen galt das Hauptaugenmerk des Festredners dem ,,außergewöhnlichen und nachhaltigen Einsatz vieler uneigennütziger Menschen sowie einer äußerst gelungenen örtlichen Integration". Beides habe die ste [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 12
[..] e, Thyrnau, Telefon: ( ) . Bitterböse, aber mit einem Lächeln Christian Maurer legt neuen Lyrikband mit vergnüglich-ironischen und selbstironischenTexten vor Begonnen hat der heute fünfundsiebzigjährige Lyriker in den er Jahren mit Natur- und Dinggedichten. Damals gehörte der Abiturient Christian Maurer zum Gründungsensemble der neugeschaffenen deutschen Nachkriegsbühne in Hermannstadt und galt, nachdem ihm bei einem Lyrikwettbewerb der Bukarester Tage [..]