SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 5

    [..] dank seiner Arbeiten, seines Einsatzes und seiner intensiven Kontakte nach Rumänien schon Jahrzehnte vor der Wende / wie auch danach in der deutschen und europäischen Forschung bekannt. Er galt und gilt als Experte, als derzeit bester Kenner des Minderheitenschulwesens in Rumänien, was nicht zuletzt seine wiederholte Konsultation durch das Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung in Braunschweig sowie seine Berufung (seit ) in die Deutsch-Rumänische Schulbuchkom [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 3

    [..] bischof. Wir wissen, dass mit dem . Mai Gott sei Dank das System Hitlers und der Nazis beendet worden ist. Wir wissen, dass es für viele ein Tag der Befreiung war. Wir wissen aber auch, dass für viele Menschen in Osteuropa galt: Hitler war weg, Stalin blieb. Wir wissen, dass dadurch viel Leid in Mittel- und Osteuropa entstanden ist. Ich sage deshalb auch im Namen der Bayerischen Staatsregierung: Wir denken an die Opfer der Hitler-Verbrechen. Wir denken mit Scham, was De [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 5

    [..] heutigen Tage besteht, wenn auch heute unter anderen Vorzeichen ­ eine Brücke, die selbst die Teilung des Kontinents und die Diktatur der Unfreiheit nicht zu zerstören vermochte. Und immer wieder galt es in diesen über Jahren Tiefen zu überstehen in diesem Teil Europas, der nicht selten politischer Brennpunkt der europäischen Geschichte war. Am vergangenen Sonntag jährte sich zum . Mal der Tag des Endes des . Weltkrieges. Die historische Bewertung dieses Tages hat in [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 7

    [..] -Sächsischer Kulturpreis an zwei Musiker vergeben Unwillkürlich ebbte die gedämpfte Unterhaltung im Gotteshaus ab. Kaum hatte Horst Gehann die Sonate für Cembalo () von Dieter Acker zu spielen begonnen. Das Primat der Musik galt auch am Pfingstsonntag in der St.-Paulskirche zu Dinkelsbühl bei der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr mit Prof. Dr. h.c. Dieter Acker und Kirchenmusikdirektor Adolf Hartmut Gärtner z [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 14

    [..] iger Leiterin), Wolfgang Meschendörfer (als jetzigem Leiter), Horst Gehann und Peter Szaunig mit einem Diplom für die viele Arbeit, die Planung und Organisation der Musikwoche in den vergangenen Jahren mit sich gebracht haben. Die Erinnerung galt aber nicht nur den Erfolgen und Verdiensten, sondern auch den Verlusten: Mit Prof. Gotthard Speer (verstorben im März ), Wolf von Aichelburg, Konrad Scheierling, Anneliese Barthmes, Wilhelm Georg Berger und Hans Dasch hat die [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 24

    [..] erständnis für die mitwohnenden Ethnien zu erkennen, die sich Vorteile aus den zurückgelassenen Gütern versprachen. Die Evakuierung war vorsorglich von der Deutschen Volksgruppe für die Nordsiebenbürger vorbereitet worden. In Südsiebenbürgen galt dies dagegen nur für einige Dörfer sowie einzelne Personen. Der Film fand die gebührende Anerkennung mit Beifall und Dank an Günter Czernetzky. Die anschließende Diskussion brachte in den Wortmeldungen weitere Berichte von Zeitzeugen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 7

    [..] h einem geeigneten Thema für meine Diplomarbeit auf die deutschsprachige Literatur Rumäniens. Intensiver setzte ich mich mit diesem Thema im Rahmen meiner Promotion () auseinander, die der siebenbürgisch-deutschen Lyrik um die Jahrhundertwende galt, und nachdem ich an der Universität in Hermannstadt Vorlesung zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur in Rumänien übernommen hatte und das Fach in den Jahren ­ in seiner ganzen Breite vertrat. Ihre Forschertätigk [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 14

    [..] . Uhr. Heidemarie Schmidt Ausstellung im Schwimmbad Nicht zum Schwimmen trafen sich am . April bei sommerlichen Temperaturen mehrere Landsleute und Münchner vor dem Eingang des Michaelibads. Die Zusammenkunft zur Mittagszeit galt vielmehr der Eröffnung einer Bilderausstellung von Henriette Kolla. Die Künstlerin wurde in Großpold geboren. In der Eingangshalle des bekannten Schwimmbades finden laufend Ausstellungen statt. Im Michaelibad erfreuten zwanzig farbenprächt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 4

    [..] rstaatlichten Häusern ausgewiesen und mit ihren Familien meist in andere Ortschaften zwangsevakuiert. Nach der Russlanddeportation war die Enteignung der Rumäniendeutschen der zweite ihre ethnische Existenz gefährdende Akt. Die Russlandeportierten kehrten, soweit sie überlebt hatten, zwar heim, fanden aber eine andere Welt vor. Es galt nun, sich den sozialistischen Gegebenheiten anzupassen und das Bestmögliche daraus zu machen. Erst wurden die speziellen Repressivmaßnahm [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 8

    [..] achtenlandschaft. Zwei große Fotoalben mit Bildern aus den letzten - Jahren dieser deutschen Sprachinsel zählten neben Broschüren und Faltblättern zum Informationsangebot. Wegen der schönen Bauerntrachten, vor allem der Frauentracht mit dem ,,Tatzl", einer gestärkten Halskrause, galt die Sprachinsel mit ihren Bewohnern in der Zwischenkriegszeit als ,,lebendes Museum". Leider ist diese Trachtenlandschaft heute öffentlich kaum präsent, abgesehen von einigen Heimatstuben. Di [..]