SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 19

    [..] en. Zuerst zeigte Kraus gelungene Bilder von der Besteigung des Matterhorn im August dieses Jahres, zusammen mit Tatiana und Vladimir Nogaller. Alle drei sind Mitglieder der Alpingruppe ,,Adonis" der Sektion Karpaten im Deutschen Alpenverein (DAV). Der eigentliche Vortrag galt der Besteigung der zwei höchsten Berge Afrikas, dem Mount Kenia ( m) und dem Kilimanjaro ( m). Das wurde von vier Kletterer der Adonis-Gruppe im Februar in jeweils fünf Tagen mit Führer und [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 21

    [..] echt, den Geschäftsführer der Diakonischen Bezirksstelle Schwäbisch Gmünd, Diakon Konrad Widmann sowie die Vertreter des Bundes der Vertriebenen, Kreisverband Schwäbisch Gmünd, Frau Mai und Herrn Sander. Ein herzlicher Willkommensgruß galt sodann den ehemaligen Kreisgruppenvorsitzenden Otto Deppner (), Johann Grampes (-), Georg Weber (-) und Helmuth Mieskes (-) sowie den Vertretern der Nachbarkreisgruppen aus Aalen, Schorndorf, Stuttgart, Waiblinge [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 27

    [..] so schöne folgen werden. Christa Teutsch ,,Heimat hat keine Grenzen" Honigberger feierten ihr zwölftesTreffen in Scheinfeld Am . September fand in der Stadthalle in Scheinfeld das . Honigberger Heimattreffen statt. Diesmal war die Spannung größer als je zuvor. Es galt, einen neuen, passenden Standort für die Austragung des Heimattreffens ausfindig zu machen. Nach intensiver Vorarbeit des neuen Vorstandes war es soweit: Die Wahl fiel auf Scheinfeld im Steigerwald. Die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 21

    [..] tfert für ihre gute Gemeinschaftsleistung. Innerhalb von vier Jahren war der Friedhof Schritt für Schritt wieder hergerichtet worden. Auch der HOG-Vorstand hatte sich an der Sanierung im Jahre beteiligt. Ein ganz besonderer Dank galt den vielen Spendern aus Deutschland und Österreich. Am Nachmittag stand eine Kutschfahrt durch Deutsch-Zepling auf dem Programm. Die Gemeinde hatte dazu Pferdegespanne organisiert. Abends fand im Garten des Pfarrhauses ein Grillfest statt [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 1

    [..] hen der solidarischen Rückbesinnung auf den historischen Weg der Siebenbürger Sachsen, respektive die beiden genannten Wegmarkierungen vor bzw. Jahren. Bezeichnenderweise gab sich der Heimattag in Wels den programmatischen Titel ,,Schnittpunkte". Das Erinnern war zweifelsohne ein ganz wesentlicher Aspekt in diesem Gedenkjahr, nicht aber der ausschließliche. Abgeleitet aus dem erlittenen Schicksal unserer Landsleute galt es deren Erfahrungen sicht- und nutzbar zu machen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 13

    [..] en der verschiedenen Universitäten, Fakultäten und Jahrgänge zu einem vereinigenden Forum, zu einer Ausgangsplattform für zahlreiche gesellschaftliche Ereignisse, an denen sich auch Nicht-Mitglieder beteiligen konnten. Die Auswanderung erschwerte über Jahre den Fortbestand des Chores und es galt, eine sehr schwierige Phase zu überbrücken. Dem Engagement seiner Gründungsmitglieder, vor allem Stefan Kochs, ist die glückliche Tatsache zu verdanken, dass die mittlerweile in versc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 16 Beilage KuH:

    [..] udium findet in deutscher Sprache und nach europäischen Maßstäben statt, was in der deutschsprachigen Tradition der Evangelisch-Lutherischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien begründet ist. Lange Zeit galt sie als Volkskirche der Siebenbürger Sachsen. Das hat sich natürlich inzwischen geändert, weil so viele Siebenbürger Sachsen nach Deutschland ausgewandert sind. Es gibt immer mehr Rumänen, die Interesse haben, dieser Kirche beizutreten. Sie wird sich also in n [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 3

    [..] n auf den Tischen und hatten eine ,,Mords Gaudi". Seit März dieses Jahres hatten die Schönauer ihre Teilnahme am Festumzug vorbereitet. Ihre Energie und Schaffensfreude hätte locker für zehn Rinnenwägen gereicht. Es galt zunächst die wesentlichen Merkmale der ,,Schönauer Tracht" in Erinnerung zu rufen, sie auszuleihen oder selbst anzufertigen. Einen Wagen für das Rinnenfest hatte man von einem Bauern geliehen, ein zweiter Bauer stellte seine Scheune zur Verfügung, wo man das [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 6

    [..] isse nicht mehr zu denken war. Gleichwohl gilt es, realistisch zu untersuchen und zu differenzieren. Auch die Nordsiebenbürger Sachsen wurden - wie viele andere Völker - schwer getroffen von diesem zweiten mächtigen Donner der Weltgeschichte im . Jahrhundert und auch für sie galt, sich an das Ungewöhnliche zu gewöhnen. Wie es weitergehen würde, wusste ja niemand. Es herrschte zunächst absolute Perspektivelosigkeit. Die existentielle Bedrohung war riesig. Sie übertrifft sich [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 9

    [..] S Goisern gedreht wurde. Thema ist das Leben der mutigen Holzknechtswitwe Brigitta Wallner, einer bekennenden Protestantin, deren Wirken und Verfolgung in der Zeit des Geheimprotestantismus. Der evangelische Glauben galt als Staatsverbrechen und wurde entsprechend hart bestraft. Trotzdem ging sie immer wieder zu Fuß nach Deutschland, um an evangelischen Gottesdiensten teilzunehmen. Auf ihrem brachte sie dann in ihrem Tragkorb wertvolle Bibeln und Schriften mit nach Ha [..]