SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2004, S. 6
[..] land und von seinem Einsatz für die deutschsprachige Literatur und Kunst in Rumänien, besonders während der Ära Ceausescu. Zu diesem Zeitabschnitt las Schuster einige vorbereitete Texte. Gleiches galt für seine Anfänge in Deutschland, in Berlin, wohin es ihn verschlagen hatte, damals, als Mauer und Stacheldraht seit einem Jahrzehnt die deutsche Hauptstadt und das Land durchzogen, aber bereits die er begonnen hatten, die Republik umzukrempeln. Vielleicht zog es ihn gera [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2004, S. 7
[..] Stil bestimmten. Horst Schuller befasst sich mit Erwin Neustädter und der .Schrifttumskammer der Deutschen Volksgruppe in Rumänien'. Reichhaltige Informationen schöpft der Autor aus Zeitungen, aber auch aus einem Teil des Nachlasses von Neustädter sowie aus Gesprächen mit Inge Galter, der Tochter des Schriftstellers. Der interessierte Leser kann hier viel über die Gründung der Volksgruppe und der Schrifttumskammer erfahren sowie über deren Implikationen in die Politik des De [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2004, S. 15
[..] ss die junge Generation in ihre Fußstapfen treten werde, überreichte sie dem Jubilar im Auftrag des Bundesvorsitzenden ein Geschenk. Dinkelsbühl sei für die Landsleute in ganz Deutschland die Stadt der Siebenbürger Sachsen, so der Kreisvorsitzende Schuller. Alljährlicher Schwerpunkt sei der Heimattag, bei dem die Kreisgruppe für Planung, Durchführung und Organisation des Ordnungsdienstes mitverantwortlich sei. Sein besonderer Dank galt dem Leiter des Ordnungsdienstes, Horst W [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2004, S. 20
[..] räulein" hat mich beeindruckt. Immer wieder erinnere ich mich an einen Satz des Autors (sinngemäß): ,,Es war nicht leicht, nach als Deutscher in Rumänien zu leben." stellte ich mich zum Wettbewerb für die Besetzung einer Lehrerstelle in Mediasch. In den vorherigen Jahren wurden im Fach Deutsch stets nur Grammatikaufgaben gestellt. Darauf hatte ich mich auch vorbereitet. Nun galt es aber in diesem Jahr, sich auch zu einem Thema zu äußern: ,,Welches literarische Werk [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2004, S. 9
[..] en und städtischen Oberanwalts Gustav Adolf Philippi und von Adele (geborene Zeidner) zur Welt. Er ist einer der Letzten seiner Generation, die die sächsische Schul- und Kulturwelt Kronstadts von den dreißiger bis in die achtziger Jahre des . Jahrhunderts geprägt hat. An der Seite seiner Frau, Dr. Maja Philippi, Lehrerin und Historikerin von europäischem Ruf, galt Professor Kurt Philippi vielen durch sein Wirken und Streben, ohne dass er das je beabsichtigte, als Vorbild. D [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2004, S. 13
[..] ich zu spenden. Das Ergebnis war die beachtliche Summe von Euro , eine wirklich nachahmenswerte Aktion. Ingrid Villadsen Nachbarschaft Bad Hall Neugründung als Verein- Die Nachbarschaft Bad Hall hielt am . Februar ihre Generalversammlung ab. Nachbarvater David Molner begrüßte die Mitglieder. Ein besonderer Gruß galt unserem Bürgermeister Johann Grasl, Vizebürgermeister Harald Schöndorfer, Konsulent Hans Waretzi, Vereinsobmann der Landsmannschaft in Oberösterreich. Nachba [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 2
[..] senken. Sein Konzern hatte ihm zudem die integrationsfördernde Betreuung der im Zuge der ,,Kohlenaktion " aus Österreich in den Ruhrbergbau umgesiedelten nordsiebenbürgischen Familien übertragen. Die Aufgabe war schwer genug, galt es doch, Arbeitswillige unter den Heimatvertriebenen in Oberösterreich für die Ruhrund Kohleaktion anzuwerben. Für sie wurde in Herten-Langenbochum eigens eine Siebenbürgersiedlung mit Einfamilienhäusern, einem Gemeindehaus und vier Stra [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 5
[..] volkskundlichen Schätze aufmerksam. So wurde Sigerus zum Begründer der siebenbürgisch-sächsischen Volkskunde, widmete seine Aufmerksamkeit aber auch der rumänischen und ungarischen Volkskunst. Sein besonderes Interesse galt den Stickereien. Um auf ihre Schönheit aufmerksam zu machen und sie zu erhalten, gab er eine Bildmappe mit ,,Siebenbürgisch-sächsischen Leinenstickereien" heraus. Es bedurfte zunächst ausländischen Zuspruchs, bis die Mappe auch unter seinen Landsleute [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 15
[..] (Trompete), Kurt Schwab (Flügelhorn) und Mathias Göttfert (Saxophon). Für die besondere Treue von Jahren Vereinstätigkeit von Mathias Göttfert und sogar Jahren Vereinstätigkeit seines Kollegen Andreas Hinzel dankte Alfred Mrass den beiden Senioren im Namen der Landsmannschaft. Sein Dank galt ferner der gesamten Kapelle unter der Stabführung von Hans Otto Mantsch. Zum Abschluss des konzertanten Teiles dankte Walther Wagner seinen Musikkollegen, dem Dirigenten und dessen [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 5
[..] Unterricht erfolgte, soweit er nicht lateinisch erteilt wurde, in sächsischer Mundart unter Benutzung hochdeutscher Lehrbücher. Dabei blieb es bis , als Bischof Paul Binder für den Schulunterricht und den Gottesdienst die hochdeutsche Sprache empfahl. Wurde im . Jahrhundert eine Predigt ausnahmsweise hochdeutsch gehalten, galt das als eine so große Sensation, dass sie von Chronisten verzeichnet wurde, so beispielsweise in Kronstadt anlässlich der Geburt des Prinzen [..]









