SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 8

    [..] nnamon. Wann genau er sein Adelsprädikat erhielt, ist nicht bekannt. Tatsache istjedoch, dass er in Siebenbürgen hauptsächlich unter diesem Namen geführt wurde und als Joseph von Lerchenfeld in die Geschichte einging. Sein Einsatz galt der Entwicklung der Normalschule zu einer staatlichen Musterbildungsstätte. Als Oberaufseher aller siebenbürgischer Normalschulen setzte er sich für die Verbesserung des Unterrichts nach den modernsten Erkenntnissen ein. So machte er beispielsw [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 33

    [..] den bei euch sein, so manches Mal. Was ich getan in meinem Leben, ich tat es stets für euch, was ich gekonnt, hab' ich gegeben, als Dank bleibt einig unter euch. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater und Opa Friedrich Antoni * am . . in Galt, Siebenbürgen tarn . . in Kaufbeuren In tiefer Trauer: Ehefrau Sofia Antoni Sohn Friedrich mit Familie Tochter Elwine mit Familie Tochter Dietlinde mit Fami [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 6

    [..] von Polen und gleichzeitig Fürst von Siebenbürgen, und Iwan IV, Zar von Moskau. Auch das Puppentheater und Kasperlespiele auf den Wochenmärkten lassen sich bis in das , Jahrhundert zurückverfolgen. Schwere Zeiten galt es zu überstehen, in denen die Theater vorübergehend geschlossen werden mussten oder sich die Ensembles mit zum Teil nur noch drei Mitgliedern tapfer gegen alle Widrigkeiten behaupteten. Dem Engagement vieler einzelner Engagierter ist es zu verdanken, dass sic [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 8

    [..] ), Tina Killian (. Flöte), Luise Adam (Cello) und Ernst Schindler (Klavier) Solisten der Münchner Musikschule Grünwald speziell für diese Veranstaltung geschriebene Kompositionen von Anne Nikitin (BBC London) souverän zur Aufführung. Alle Mitwirkenden dieses Themenabends gestalteten unter der umsichtigen Regie von Brigitte Drodtloff eine eindrucksvolle, atmosphärisch dichte Synthese aus Literatur, Musik und Fotografie. Der rauschende Schlussapplaus, als die über achtzigjähri [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 10

    [..] en in siebenbUrgischem Birnkrug (um , Öl auf Pressholz, x cm, im Besitz der Künstlerin). Welcher Mediascher kannte sie nicht, die rührige ,,Gerdatante" und ihre lebensvollen Blumenbilder? Die ehemalige Versicherungsangestellte, Mutter und Hausfrau - sie hatte in den erJahren Mal- und Zeichenkurse an der Volkshochschule besucht -malte besonders gerne Blumen-; bilder. Auners Vorliebe galt den Sonnenblumen, mehr noch aber den Rosen, von denen jede ihre eigene Persö [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 7

    [..] en erhielten, hätte kaum jemand als Bevorzugung der Sachsen und Benachteiligung der anderen gesehen. Es war einfach eine rechtliche Notwendigkeit. Dazu muss man wissen, dass im Mittelalter grundsätzlich das Personalitätsprinzip galt im Rechtsleben, nicht wie heute das Territorialprinzip. Gemäß dem Territorialprinzip muss man sich nach dem Recht des Landes richten, in dem man lebt, gemäß dem Personalitätsprinzip trägt jeder Mensch sein angeborenes Recht, seinjus innnatum, mit [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 12

    [..] che Adventskranz fehlt wohl in keiner Wohnung, wenn Weihnachten naht. Seine Geburtsstunde schlug vor über Jahren in Hamburg. Als die Menschen noch an Hexen und böse Geister glaubten, ersannen sie den Ringzauber. Sie flochten Kränze aus Weidenruten und Tannenreisig, um die bösen Geschöpfe abzuwehren. Der Kranz oder Kreis galt als das Zeichen der Ewigkeit. griff der Protestant Johann Hinrich Wichern den Brauch auf und schmückte ein Kinderheim mit einem riesigen Holzkra [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 21

    [..] len aus Literatur und Geschichte. In jenen schweren Nachkriegsjahren voller Ängste und Einschüchterung haben es Richard Lang und einige seiner Kollegen trotz allem ermöglicht, die Gedanken- und Gefühlswelt ihrer Schüler mit dem zu erfüllen, was als Geistesgut von bleibendem Wert galt: die humanistischen Werte in den Hauptwerken der Weltliteratur, Philosophie und Musik. Rückblickend erscheint mir fast wie ein Wunder, dass es damals gelungen ist, jene Bildungsgüter überzeugend [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 22

    [..] n Diavortrag über die ,,Gründung der Kreisgruppe Passau". HermannFolberth Baden-Württemberg Frauenkreis Stuttgart besuchte München Die Jahresfahrt des Frauenkreises Stuttgart führte nach München, wobei das Interesse der Teilnehmerinnen insbesondere unserer landsmannschaftlichen Begegnungsstätte und Bundesgeschäftsstelle galt. Pünktlich setzte uns der Stuttgarter Bus in der ab, wo Uta Schullerus aus der Mitgliederverwaltung uns gleich empfing und in den Gem [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 6

    [..] war die Vorstellung und die schriftliche Dokumentation von Aspekten der Schulgeschichte in Siebenbürgen seit dem . August . Dabei sollten die Referenten in erster Linie ihre eigenen Erinnerungen für eine Zeit zu Protokoll bringen, über die wenig Geschriebenes vorhanden ist. ,,Quod non in actibus, non in mundo" (sinngemäß: Was nicht in den Schriften steht, ist nicht in der Welt, kann also nicht in die Geschichte eingehen) - dieses bekannte lateinische Sprichwort galt al [..]