SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 8

    [..] andere ,,Tasteninstrumente" beherrschen. Heike Nussbächer bearbeitete gekonnt ,,die Schreibmaschine" und ließ ihre Finger nur so über die Tastatur fliegen. Den Abschluss des Konzertes bildete die Schnellpolka ,,Unter Donner und Blitz" von Johann Strauß. Axel Hackbarth dankte Edeltraute GündischWagner für das gelungene Konzert und ihren unermüdlichen Einsatz. Ebenso galt sein Dank Jürgen Kellner, der durch das Programm geführt: hatte, sowie allen Orchestermitgliedern für ihr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 18

    [..] f auf Fritz Weniger Der im nordsiebenbürgischen Kriegsdorf geborene Friedrich Andreas Weniger verstarb nach kurzer schwerer Krankheit und einem erfüllten Leben am . Oktober . Der Verstorbene galt im ganzen Ort als immer freundlicher, älterer Herr mit Hund, als netter Nachbar, der gerne in seinem Garten arbeitete, wenn das Wetter es zuließ. Wer ihn von früher kannte, wusste, wie viel er in der Entstehungszeit der Siedlung für seine Landsleute und die siebenbürgische Geme [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 19

    [..] des Dachstuhles. Deutsch-Kreuz: Wahrscheinlich als Folge der Erdbebenschäden wird die Kreuzkirche abgetragen und in den Jahren bis durch ein neues Bauwerk ersetzt. Deutsch-Tekes: Kirchturm, Kirchengewölbe und Ringmauer stürzten ein. Galt: Der Glockenturm wurde beschädigt. Großkopisch: Das Gewölbe des südlichen Seitenschiffes musste wegen der erlittenen Erdbebenschäden später abgetragen werden. Heldsdorf: Die alte Kirche ist zerstört worden, der Chor blieb alle [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 2

    [..] ebenbürger Sachsen (, Prozent), da nicht wesentlich in dieser Angelegenheit benachteiligt, hielten sich aus der Diskussion denn auch größtenteils heraus.-Aus der Bukowina (, Prozent) waren dazu erst gar keine Stellungnahmen zu hören. Im Klartext: Bislang galt ein Verteilerschlüssel, wonach jeweils Prozent der BMI-Gelder nach Siebenbürgen bzw. ins Banat flössen, jeweils sieben Prozent ins Altreich und ins Buchenland und Prozent nach Nordsiebenbürgen (Sathmarland). G [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 20

    [..] itete. Die Räumlichkeiten waren am Vorabend in einer tollen Gemeinschaftsaktion mit Hilfe der Großauer Nachbarschaften aus Böblingen, Sindelfingen, Stuttgart sowie aus Bietigheim und Sachsenheim vorbereitet worden. Neben der Bestuhlung der Haupthalle galt es, in einem Nebenraum eine Jugenddisko und im eleganten Foyer der Stadthalle Ausstellungsstände für Großauer Stickereien, Trachtenteile, Trachtenpuppen und sonstige siebenbürgische Volkskunst sowie einen Informationsstand m [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 25

    [..] 'n, dem Leiden hilflos zuzuseh 'n. Nun ruh' aus in Gottes Hand, ruh' in Frieden und hob' Dank. Wir nahmen Abschied von meiner lieben Frau, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma Elisabeth Halmagyi geborene Revesz geboren am . . gestorben am . . in Galt, Siebenbürgen in Berenbostel In tiefer Trauer: Ehemann Günter Töchter: Herta mit Familie Elke mit Familie und alle Angehörigen Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof in Berenbostel statt. W [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 2

    [..] ten das Revue passieren, was bis zum heutigen Tag durch Geld und Kraft sowie vor allem Liebe und Zuneigung erreicht werden konnte. Kurz, ein Lob- und Dankopfer, wie Bischof Klein es in seiner Festpredigt formulierte. Das größte Lob und der aufrichtigste Dank jedoch galt dem Ehepaar Karl und Ioana Hellwig für die ,,eigenwirtschaftliche Leitung" (Pastior) des Heims. Das Haus verfügt heute über eine Eigenwirtschaft mit Milchkühen, Hühnern, Schafen und Schweinen, die das an frisc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 4

    [..] schsprachige Gymnasialtheaterfestival Ende April , an dem sich fast Schüler aus drei Ländern beteiligten. In der Geschäftsstelle des Forums traf ich den Vorsitzenden Jakob Theiss. Zusammen mit dem Bistritzer Forum galt es, verschiedene Projekte zu realisieren, darunter eine Ausstellung mit Werken des Malers und Graphik-Designers Anton Stankowski im Januar , die das ifa nach Bistritz geschickt hatte. Hinzu kam eine Aufführung der deutschen Abteilung des Radu Stanca [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 8

    [..] aktiv zu werden, wenn es darauf ankam. Darunter befanden sich nicht nur Juristen oder Ökonomen, Ärzte und Wissenschaftler, sondern auch hohe Beamte und Politiker bis in den Ministerrang. Heinz unterstützte zudem soziale Einrichtungen und engagierte sich als Mäzen in der bildenden Kunst. Trotz intensiverjuristischer Tätigkeit fand er Zeit für eine umfassende Weiterbildung in kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen, bereiste die Welt und erreichte so einen ungewöhnlich ho [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 17

    [..] e Darstellung auf dem Gestühl aus dem . Jahrhundert zeigt in lebendigen Farben eine anmutige Frau, die einen Blütenzweig in beiden Händen hält, wohl im Sinne des Wortes ,,ohne Fleiß kein Preis". Doch für die Schneidermeister, die da im Gottesdienst saßen, galt die Überschrift: ,,Fleißige Hand macht reicht" und die Mahnung darunter: ,,Fleißig nimm die Zeit in Acht,/ wie's die Bien' und Ameis macht./ Keine Stund' lass unnütz verschwinden,/ also wirst du Segen finden." Von die [..]