SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 10
[..] ). - Mit seiner Infragestellung der orthodoxen Kontinuität in Siebenbürgen folgt Binder der ethnischen Geschichtshermeneutik ä la Balkan, wonach nicht sein kann, was nicht sein soll. Ich selbst vertrete weder den rumänischen noch den ungarischen oder sächsisch-deutschen Standpunkt. Der Weltgebetstag galt ganz Rumänien. Mein Ziel war es, nicht nur geschichtliche Hintergründe und die Befindlichkeiten der Minderheiten darzustellen, sondern auch die Rumänen als Ethnie zu berücks [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 15
[..] is heute die einzige geglückte territoriale Neugliederung in den alten Bundesländern; die wirtschaftlichen Erwartungen, die man sich von der Neugliederung erhoffte, haben sich erfüllt. Baden-Württemberg galt als Beispiel für den westdeutschen Wiederaufbauboom. Dieser lockte viele Menschen aus den anderen Bundesländern sowie Gastarbeiter nach Baden-Württemberg, dem Land mit dem höchsten Industrialisierungsgrad, den höchsten Forschungsinvestitionen, den wenigsten Unternehmenspl [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 16
[..] chwerpunkt im vergangenen Jahr war wieder das Pfingsttreffen. bis Besucher aus aller Welt waren dabei wieder in der Wörriitzstadt. Schuller dankte der Stadt Dinkelsbühl, dass diese immer noch gerne Gastgeber für dieses Treffen sei. Weiter galt sein Dank auch allen Bürgern der Stadt für ihr Verständnis und Entgegenkommen. Schließlich gebe es wie bei jeder Großveranstaltung auch eine große Lärmbelästigung und einzelne negative Vorfälle, die sich aber auch nach Bestä [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2002, S. 2
[..] Jahre lang - von bis zu seinem Tode - Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Damit aber nicht genug: ,,Seine ganze Kraft und Energie, seine ganze Lebensaufgabe galt immer den Menschen seiner siebenbürgischen Heimat", heißt es in der Todesanzeige der Familie. An seine herausragende Stellung erinnert einer seiner Nachfolger im Amt: Dr. Wolfgang Bonfert. Als Erhard Plesch am . März starb, jäh herausgerissen aus dem aktiven Einsatz fü [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 3
[..] , Gütersloh, Telefon: () , E-Mail: , Internet: www.integrationswettbewerb.de. Die besten Arbeiten werden von einer Jury ausgewählt und im Sommer im Schloss Bellevue ausgezeichnet. C. B. einzugliedern. Auf politischer Ebene galt es auch, neben den Heimatvertriebenen der ehemaligen Ostgebiete auch die Südostdeutschen in Gesetze mit einzubeziehen. In besonderer Weise hat das Patenland unter Dr. Franz Meyers die Anliegen unserer [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 11
[..] ,,Kokeltaler" zum Schützenfest im Schlosspark von Fallersleben war unvergesslich. Im Rahmen seines Rückblicks erwähnte der Vorstand die dankenswerte Unterstützung durch das Kulturbüro der Stadt, die Sparkasse GifhornWolfsburg, den Congresspark, das Brauhaus sowie durch Bürgermeisterin Weist. Sein Dank galt auch den Wolfsburger Musikfreunden sowie den Siebenbürger Landsleuten für die Bereitstellung der Privatquartiere für die Gäste. Der erste Kapellmeister Günther Bodendo [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 13
[..] u Hause war, wenn man schon mit der Hacke, oder Sense auf dem Rücken und dem Henkeltopf in der Hand, noch einmal über den Acker blickte und in dieser Wendung den Dank für das vollbrachte Tagewerk aussprach. Ein bisschen galt er auch dem zu erwartenden Segen. Diese . kurzen Worte, Gebete, hatten und haben es in sich. Sie legen alles Kommende und alles Gewesene in die Hand Gottes, ,,von dem und durch den und zu dem alle Dinge sind!" Überhaupt sind es ja nicht die großen Reden u [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 3
[..] utschen Minderheit? Von dem vorhin skizzierten Standpunkt aus gesehen, ist es kein Problem, auch die Anliegen der deutschen Minderheit zu berücksichtigen, natürlich nur, wenn diese Anliegen ethisch vertretbar sind. Das galt übrigens schon für meine Bemühungen sowohl um die Rückgabe von siebenbürgisch-sächsischem Eigentum als auch im Disput um das Dracula-Projekt von Schäßburg oder die Rückführung von Gemälden aus Bukarester Museen ins Hermannstädter Brukenthalmuseum. Wie wirk [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 16
[..] en sind, betonte der Redner. Orendi begrüßte unter den Anwesenden den Hausherrn, Pfarrer Eberhard Feucht, der uns dankenswerterweise die Räumlichkeiten für die Feier zur Verfügung stellte, den Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe, Willi Gohn mit Gattin Anne, und die Vorsitzende der Nachbarschaft Backnang, Waltraud Hermann. Sein Gruß galt auch allen Mitwirkenden der Feier, allen voran der Kindergruppe ,,Wichtelwerkstatt" der evangelischen Kirchengemeinde der Korber Höhe, die kürz [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 21
[..] Den dritten Advent feierten die Nadescher zum zweiten Mal mit einem Gottesdienst in der Nikodemuskirche in Nürnberg-Röthenbach mit anschließender Feier im Gemeindesaal. Diesmal wurde das ,,Leuchtersingen", ein alter Brauch aus Nadesch, zum ersten Mal wieder aufgeführt, wobei es in der neuen Heimat unbekannte Schwierigkeiten zu überwinden galt: Am . Dezember begab sich eine Gruppe Nadescher in einen Wald in der fränkischen Schweiz, um Immergrün zu pflücken - selbstverst [..]









